Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Metabolisches Syndrom und chronisch obstruktive Lungenerkrankung im zeitlichen Verlauf sowie die Rolle des asymmetrischen Dimethylarginins (ADMA)
Sonstige Titel: Metabolic syndrome and chronic obstructive lung disease in progression and the role of asymmetric Dimethylarginin (ADMA)
Sprache: Deutsch
Autor*in: Sack, Anna-Lena
Schlagwörter: COPD; systemische Inflammation; kardiovaskuläre Risikofaktoren; physical activity; systemic inflammation; cardiovascular risk factors
GND-Schlagwörter: Obstruktive Ventilationsstörung
Dimethylarginin N->
Metabolisches Syndrom
Körperliche AktivitätGND
Lungenfunktion
Erscheinungsdatum: 2014
Tag der mündlichen Prüfung: 2015-03-09
Zusammenfassung: 
Bei der COPD betreffen die morphologischen und funktionellen Veränderungen oft nicht nur die Lunge, sondern es bestehen darüber hinaus klinisch relevante extrapulmonale Komorbiditäten, die den Schweregrad der Erkrankung beeinflussen können – etwa ein Drittel der COPD Patienten verstirbt an kardiovaskulären Komplikationen.
Das metabolische Syndrom fasst gleich mehrere Risikofaktoren für kardiov...

In this COPD cohort study, lung function, physical activity and cardiovascular status were prospectively measured to evaluate the influence of the metabolic syndrome in patients with COPD during 2,8 years of follow-up, to assess changes in lung function, physical activity and cardiovascular risk factors within the clinical stages of COPD and to analyze the role of ADMA in disease progression.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5816
URN: urn:nbn:de:gbv:18-72542
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Magnussen, Helgo (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfe2a46e834a6be02bf5984bc0cb42ba3d1.64 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

382
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025

Download(s)

156
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe