Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Arzneimitteltherapiesicherheit älterer Patienten : eine retrospektive Erhebung zur Bedeutung potentiell inadäquater Medikation (PIM) mit dem Ziel ein alltagstaugliches Tool „GERAS“ zur Minimierung des Einsatzes von PIM zu entwickeln
Sonstige Titel: Drug safety in elderly patients : a retrospective analysis of the significance of potentially inappropriate medication (PIM) with the aim to develop a practical tool "GERAS" for minimizing PIM use
Sprache: Deutsch
Autor*in: Wickop, Beate Tina
GND-Schlagwörter: ArzneimittelGND
PatientGND
AlterGND
TherapieGND
Erscheinungsdatum: 2014
Tag der mündlichen Prüfung: 2014-11-14
Zusammenfassung: 
Bezüglich der Arzneimitteltherapie älterer Patienten besteht ein Ungleichgewicht: Einerseits ist die in Deutschland bedingt durch den demographischen Wandel stetig wachsende Gruppe der Patienten ab 65 Jahre die bedeutendste Zielgruppe der Pharmakotherapie. Andererseits werden ausgerechnet diese älteren Patienten häufig aus Studien ausgeschlossen. Es ist wichtig, die Arzneimitteltherapie an die spe...

Elderly patients are the most important target group of pharmacotherapy. Older individuals often suffer from multiple co-morbidities, which often results in polypharmacy. Therapy based on guidelines can be problematic and is rarely examined in clinical trials of elderly patients. In addition, alterations in pharmacokinetics and pharmacodynamics due to increased age of patients have to be considere...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/5686
URN: urn:nbn:de:gbv:18-70902
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Langebrake, Claudia (PD Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfbd07a65ed4c956e2d1296a51dea555611.7 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

983
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 15.05.2025

Download(s)

475
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 15.05.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe