Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: "Development of Cell-based Therapeutic Approaches for the Treatment of Inherited Retinal Dystrophies" and "Experimental Myelination of the Lamina Cribrosa by Cell Transplantation"
Sonstige Titel: "Entwicklung zellbasierter, therapeutischer Ansätze zur Behandlung von erblich bedingten Netzhautdystrophien" und "Experimentelle Myelinisierung der Lamina Cribrosa durch Zelltransplantation"
Sprache: Englisch
Autor*in: Jung, Gila Arlette
Schlagwörter: neurale Stammzellen; neurotrophe Faktoren; Photorezeptoren; Zellersatztherapie; Myelinisierung; Retina dystrophy; neural stem cells; neurotrophic factors; photoreceptors; photoreceptor replacement; myelination
GND-Schlagwörter: Netzhaut
Netzhautkrankheit
Retinopathia pigmentosa
Erscheinungsdatum: 2013
Tag der mündlichen Prüfung: 2012-11-09
Zusammenfassung: 
Impairment of vision constituted in inherited retinal degenerations is incurable and the major reason for the loss of visual acuity in industrialized countries until today. Genetic mutations lead to direct or through dysfunction mediated irreversible loss of the sensory cells of the retina, the photoreceptor cells. In the present thesis cell-based therapeutic approaches for progressive retinal dys...

Die Verminderung der Sehfähigkeit durch hereditäre Netzhautdystrophien ist nach wie vor unheilbar und der Hauptgrund für Erblindung in industrialisierten Staaten. Aufgrund genetischer Mutationen gehen die Sehnervenzellen der Netzhaut, die Photorezeptoren, direkt oder durch Dysfunktion irreversibel verloren. In der vorliegenden Arbeit wurden zellbasierte Therapieansätze für Netzhautdystrophien mit ...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4936
URN: urn:nbn:de:gbv:18-62051
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Bartsch, Udo (Prof.Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfd01735162531c7f9d6bcd588882b1f7b7.06 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

427
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025

Download(s)

97
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe