Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Bupivacain destabilisiert die Aktionspotentialdauer im zellulären und computergestützten LQT1-Modell
Sonstige Titel: Bupivacaine destabilizes action potential duration in cellular and computational models of long QT syndrome 1
Sprache: Deutsch
Autor*in: Zenouzi, Roman
Schlagwörter: LQT1; LQT2; LQT3; LQT1; LQT2; LQT3
GND-Schlagwörter: Bupivacain
Erscheinungsdatum: 2012
Tag der mündlichen Prüfung: 2012-11-02
Zusammenfassung: 
Das Long QT Syndrom (LQTS) ist eine kardiale Erkrankung, die durch ventrikuläre Tachyarrhythmien und den plötzlichen Herztod charakterisiert ist. Neben dem angeborenen LQTS, deren häufigsten Formen die Subtypen LQT1, LQT2 und LQT3 darstellen, können viele Substanzen zu einem erworbenen LQTS führen. Insofern ist das perioperative Management von LQTS-Patienten von wachsendem Interesse. Auch das Loka...

Long QT syndrome (LQTS) is a cardiac disease characterized by ventricular arrhythmias and sudden cardiac death. Next to congenital LQTS with LQT1, LQT2 and LQT3 being the most frequent subtypes, many drugs can cause an acquired LQTS. Therefore perioperative management of LQTS patients is of growing interest. Cardiotoxicity is also described for the local anesthetic bupivacaine. At present, this ef...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4706
URN: urn:nbn:de:gbv:18-59401
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Friederich, Patrick (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf896247deaa5bf0f30e0e97f02119db151.44 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

307
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025

Download(s)

150
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe