Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Host Induced Gene Silencing - strategies for the improvement of resistance against Cercospora beticola in sugar beet (B. vulgaris L.) and against Fusarium graminearum in wheat (T. aestivum L.) and maize (Z. maysL.)
Sonstige Titel: Wirt induziertes Gene silencing - Strategien für die Verbesserung der Resistenz gegen Cercospora beticola bei der Zuckerrübe (B.vulgaris L.) und gegen Fusarium graminearum in Weizen (T.aestivum L.) und Mais (Z.mays L.)
Sprache: Englisch
Autor*in: Stärkel, Cornelia
Schlagwörter: HIGS; Cercospora beticola; RNAi; CTB2; DHS
Erscheinungsdatum: 2011
Tag der mündlichen Prüfung: 2011-06-03
Zusammenfassung: 
The greater goal of this work was to establish host induced gene silencing (HIGS) in the
F. graminearum- wheat and C. beticola- sugar beet pathosystem. Several approaches were taken to evaluate strategies for increased resistance against F. graminearum and C. beticola in sugar beet, wheat, and maize, as well as in the model plant B., distachyon. Different vectors were employed for RNA interfere...

Das übergeordnete Ziel dieser Arbeit war es, host induced gene silencing (HIGS) in den
wechselwirkenden Organismen Weizen- F. graminearum und Zuckerrübe- C. beticola zu
etablieren. Dabei wurden verschiedene Herangehensweisen gewählt um silencing von
Pilzgenen über die Wirtspflanze zu erreichen. Erstens wurde RNAi basiertes gene silencing am Beispiel des Reportergens GFP in C. beticola erf...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4156
URN: urn:nbn:de:gbv:18-52866
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Schäfer, Wilhelm (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdf9c1f4451f7b7ee6d246fbad4d0c72b361.78 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

368
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025

Download(s)

157
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe