
Titel: | Angiogenese-Index CD105 (Endoglin)/ CD31 (PECAM-1) ist mit der Invasivität und Proliferationsrate intraduktal papillär muzinöser Neoplasien (IPMN) des Pankreas assoziiert. |
Sonstige Titel: | Angiogenesis index CD105 (Endoglin)/ CD31 (PECAM-1) as a predictive factor for invasion and proliferation in intraductal papillary mucinous neoplasm (IPMN)of the pancreas. |
Sprache: | Deutsch |
Autor*in: | Melenberg, Tanja |
Schlagwörter: | IPMN; CD105; CD31; Angiogenese-Index; Invasivität; IPMN; CD 105; CD31; Angiogenesis; invasion |
GND-Schlagwörter: | Angiogenese BauchspeicheldrüseGND |
Erscheinungsdatum: | 2010 |
Tag der mündlichen Prüfung: | 2010-08-12 |
Zusammenfassung: | Hintergrund: Seit der Einführung der Definition der IPMN des Pankreas durch die WHO wird diese Diagnose immer häufiger gestellt. Sie werden laut WHO-Klassifikation in Adenome, Borderline-Tumore sowie in Karzinome mit und ohne invasiver Komponente unterteilt. Die Aufklärung der Entstehung der IPMN des Pankreas genauso wie die Bestimmung potentiell prognostischer Faktoren sind von enormer Wichtigkei... Background: Intraductal papillary-mucinous neoplasm (IPMN) of the pancreas is an increasingly diagnosed entity since its definition by the World Health Organization in 1996. It has a broad clinical spectrum ranging from benign to malignant tumors. Optimum treatment is controversial and a better understanding of the development of IPMN of the pancreas and identification of pote... |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3740 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:18-47523 |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Betreuer*in: | Yekebas, Emre (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation_Endversion.pdf | 886fe2d7849379c26e96a0451195199a | 3.18 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.