Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Konzeptionelle Modellierung von Plugin-Systemen mit Petrinetzen
Sprache: Deutsch
Autor*in: Duvigneau, Michael
Schlagwörter: Referenznetz; Renew; reference net; Renew
GND-Schlagwörter: Petri-NetzGND
Plug in
Softwarearchitektur
Entwurfsmuster
Agent
Komponente
Erweiterbarkeit
Erscheinungsdatum: 2009
Tag der mündlichen Prüfung: 2009-11-25
Zusammenfassung: 
Die Komplexität moderner Softwaresysteme wächst nicht zuletzt aufgrund des Wunsches, sowohl aktuelle als auch zukünftige Bedürfnisse vieler verschiedener Anwender
mit einem einzigen System befriedigen zu wollen. Eine in der Praxis oft eingesetzte Lösung zur Bewältigung der sich ergebenden Komplexität besteht darin, ein Plugin-System in die Software zu integrieren. Ein Plugin-System erlaubt es A...

The complexity of modern software systems increases. Among other reasons this is due to the goal of software engineers to satisfy actual and future needs of many different users with one single system. In order to cope with the complexity of such systems it is a common solution in real-world software systems to integrate a plug-in system. A plug-in system enables users to adapt a slim core system ...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3023
URN: urn:nbn:de:gbv:18-46623
Dokumenttyp: Dissertation
Bemerkung: Auch als Verlagsausgabe vorhanden: Duvigneau, Michael: Konzeptionelle Modellierung von Plugin-Systemen mit Petrinetzen, Band 4 der Reihe Agent Technology – Theory and Applications. Logos Verlag, Berlin, 2010. ISBN: 978-3-8325-2561-3
Betreuer*in: Moldt, Daniel (Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Diss_Duvigneau_PluginSysteme.pdfc7bda4bb4c8b614e22dded61d74940cc4.44 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

802
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 09.05.2025

Download(s)

1.229
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 09.05.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe