Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Untersuchungen zur funktionellen Bedeutung der direkten Bindung von Calmodulin an das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM im Nervensystem von Mus musculus (Linné 1758)
Sonstige Titel: Investigation of the functional meaning of the direct binding of calmodulin to the neural cell adhesion molecule NCAM in the nervous system Mus musculus (Linné 1758)
Sprache: Deutsch
Autor*in: M'Zoughi, Mounir
GND-Schlagwörter: Calmodulin
Neurales Zell-Adhäsionsmolekül
Proteolyse
Axon
Kernproteine
Zellkern
Zelloberfläche
Erscheinungsdatum: 2008
Tag der mündlichen Prüfung: 2008-11-28
Zusammenfassung: 
In früheren Arbeiten wurde der Kalziumsensor Calmodulin als möglicher Bindungspartner für das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM entdeckt. Es konnte eine putative Calmodulinbindestelle innerhalb der intrazellulären Domänen von NCAM140 und NCAM180 identifiziert werden, welche die direkte Interaktion vermitteln soll. Im Rahmen dieser Arbeit konnte bestätigt werden, dass das inverse „14-8-5-1“ Motiv i...

In the present study i show that calmodulin directly binds to the intracellular domain of NCAM140 and NCAM180 with high affinity in a Ca2+-dependent manner, while it does not bind to the intracellular domains of two other closely related cell adhesion molecules of the immunoglobulin superfamily, L1 and CHL1. In previous studies, so-called 1-5-10, 1-8-14 or 1-5-8-14 motifs have been identified as C...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2777
URN: urn:nbn:de:gbv:18-43399
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Schachner, Melitta (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Diss_Mounir_Mzoughi_ZMNH_mit_Druckfreigabe.pdf68456f8f612f8dad48f7fd246a3ded724.86 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

235
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 07.04.2025

Download(s)

195
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 07.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe