Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Dysfunktion der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrindenachse bei Multipler Sklerose - Eine Korrelation endokrin-neuropsychologischer Parameter
Sonstige Titel: Dysfunction of the Hypothalamo-Pituitary-Adrenal Axis in Multiple Sclerosis- A correlation of endocrin-neuropsycological parameters
Sprache: Deutsch
Autor*in: von der Mark, Ulrike
Schlagwörter: Multiple Sclerosis; Neuropsychology; Dysfunction; Cortisol; Hypothalamo-Pituitary-Adrenal Axis
GND-Schlagwörter: Multiple SkleroseGND
Neuropsychologie
Dysfunktion
Kortisol
Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrindenachse
DEX-CRH-Test
Hyperresponder
Erscheinungsdatum: 2008
Tag der mündlichen Prüfung: 2009-06-04
Zusammenfassung: 
Verschiedene Tier- und Humanstudien stützen die Hypothese, dass Störungen der HHNA bei der Entstehung und Progression der MS eine Rolle spielen. Vorstudien fanden Hinweise für einen Zusammenhang zwischen einer Störung der HHNA, der Krankheitsprogression und kognitiven Störungen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Zusammenhänge zwischen neuroendokriner Kontrolle der HHNA und kognitiven Beeinträch...

Different animal and human studies have postulated that a disturbance of the hypothalamo-pituitary (HPA) axis plays a role for the development and progression of multiple sclerosis. Previous studies found a correlation between a dysfunction of the HPA, disease progression and cognitive impairment. In the current study we aimed to investigate further the relation between the neuroendocrinological c...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2671
URN: urn:nbn:de:gbv:18-42346
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Heesen, Christoph (PD Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
eDissertation_Ulrike_von_der_Mark.pdfa73765e92eaed3a87ae8d1b5374d270c465.46 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

595
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025

Download(s)

862
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe