Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: The neural cell adhesion molecule associates with and signals through p21-activated kinase 1 to regulate neuronal growth cone morphology in mice (Mus musculus Linnaeus, 1758)
Sonstige Titel: Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM ist mit der p21-aktivierten Kinase 1 assoziiert und reguliert über deren Signaltransduktion die Morphologie neuronaler Wachstumskegel bei Mäusen (Mus musculus Linnaeus, 1758)
Sprache: Englisch
Autor*in: Li, Shen
GND-Schlagwörter: Wachstumskonus
Actin
Zell-Adhäsionsmolekül
Signaling
Erscheinungsdatum: 2009
Tag der mündlichen Prüfung: 2009-05-29
Zusammenfassung: 
Das neurale Zelladhäsionsmolekül (NCAM) ist ein Mitglied der Zelladhäsionsmoleküle der Immunglobulin-Superfamilie. Als das prominenteste Zelladhäsionsmolekül im Nervensystem spielt NCAM eine wichtige Rolle in der Regulation der neuronalen Morphologie, des Wachstums und der Migration. Fehlfunktionen von NCAM werden mit psychiatrischen Erkrankungen wie Schizophrenie und bipolarer Störung in Verbindu...

The neural cell adhesion molecule (NCAM) is a member of the immunoglobulin superfamily of cell adhesion molecules. Being the most prominent cell adhesion molecule in the nervous system, NCAM plays important roles in regulating neuronal morphology, growth and migration. NCAM dysfunction is linked to human brain disorders such as schizophrenia and bipolar disorder. However, the various ways by which...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2615
URN: urn:nbn:de:gbv:18-41736
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Schachner, Melitta (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
200509.pdf2cf2f60e5038eba790d724eb46f377012.71 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

319
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025

Download(s)

60
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe