Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Untersuchung der physiologischen Rolle von Kv7.2-Kanälen und der pathophysiologischen Mechanismen von Kv7.2-Kanaldefizienz im Gehirn der Maus (Mus musculus, Linnaeus 1758)
Sonstige Titel: Investigation of the physiological role of Kv7.2-channels and the pathophysiological mechanisms of Kv7.2-channel deficiency in the mouse brain (Mus musculus, Linnaeus 1758)
Sprache: Deutsch
Autor*in: Le, Vu Thao Quyen
Schlagwörter: M-Kanal; Epilepsie; neonatal; Maus
Erscheinungsdatum: 2009
Tag der mündlichen Prüfung: 2009-02-27
Zusammenfassung: 
Mutationen in den humanen KCNQ2- und KCNQ3-Genen, welche für M-Kanaluntereinheiten
(Kv7.2 und Kv7.3) kodieren, sind mit einer benignen Form von Epilepsie bei Neugeborenen
(BFNC) assoziiert. In unserem Labor wurde ein transgenes Mausmodell generiert, das
neuronenspezifisch und induzierbar eine dominant-negative Kv7.2-Untereinheit exprimiert.
Die Suppression des M-Stroms führte zu neuron...

Mutations in the human genes KCNQ2 and KCNQ3, encoding the M-channel subunits Kv7.2
and Kv7.3, are associated with benign familial neonatal epilepsy (BFNC). We developed a
transgenic mouse model that allows the neuron-specific expression of a dominant-negative
Kv7.2-subunit controlled by the Tet-off system. The resulting loss of functional M-current
leads to neuronal and network hypere...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2552
URN: urn:nbn:de:gbv:18-41144
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Isbrandt, Dirk (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Quyen_Le.pdf38461e23393575e284391bea604292c18.28 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

309
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025

Download(s)

179
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe