Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Functional consequences of interactions between the neural cell adhesion molecule NCAM, the receptor protein tyrosine kinase TrkB and the inwardly rectifying K+ channel Kir3.3 in Mus musculus (Linnaeus, 1758)
Sonstige Titel: Funktionelle Konsequenzen der Interaktionen zwischen dem neuralen Zelladhäsionsmolekül NCAM, der Rezeptortyrosinkinase TrkB und des Kaliumkanals Kir3.3 in Mus musculus (Linnaeus, 1758)
Sprache: Englisch
Autor*in: Cassens, Claas
GND-Schlagwörter: Neurochemie
Neurogenese
ZentralnervensystemGND
Ionenkanal
Hamburg / Zentrum für Molekulare Neurobiologie
NeurobiologieGND
SignaltransduktionGND
Erscheinungsdatum: 2008
Tag der mündlichen Prüfung: 2008-07-04
Zusammenfassung: 
This study provides evidence that the intracellular domains of the neural cell adhesion molecule NCAM and the receptor protein tyrosine kinase TrkB directly interact, and that both molecules bind to distinct sites at the C-terminal intracellular domain of the inwardly rectifying K+ channel subunit Kir3.3. TrkB, but not the closely related Trk-family member TrkA, increases K+ currents mediated by K...

Diese Studie zeigt, dass die intrazellulären Domänen des neuralen Zelladhäsionsmoleküls NCAM und der Rezeptor-Tyrosinkinase TrkB direkt miteinander interagieren und, dass
beide Moleküle an unterschiedlichen Stellen der intrazellulären C-terminalen Domäne des G-Protein-aktivierten Kaliumkanals Kir3.3 binden. TrkB, im Gegensatz zu dem eng verwandten TrkA, erhöht Kir3.1/3.3-Kanal vermittelte K+-St...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2219
URN: urn:nbn:de:gbv:18-37853
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Schachner, Melitta (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
ClaasCassens.pdf4bdbeb54b862ac76e6716acb12b32a0b2.26 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

237
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025

Download(s)

68
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe