
Titel: | Die Rolle der Mitgliedsländer für die regionale Integration in der Europäischen Union: Analyse der Parameter unter Berücksichtigung interessengesteuerter Interaktionsprozesse |
Sonstige Titel: | The Role of the Member Countries in Regard to the Regional Integration in the European Union: Parameter Analysis in Consideration of Interest Groups Interaction Processes |
Sprache: | Deutsch |
Autor*in: | Albrecht, Claudia |
Schlagwörter: | Integrationsschema; Integration Scheme |
GND-Schlagwörter: | Interessenverband Europäische Integration Wirtschaftliche Integration Akteurzentrierter Institutionalismus |
Erscheinungsdatum: | 2008 |
Tag der mündlichen Prüfung: | 2008-05-06 |
Zusammenfassung: | Verschiedene Ansätze der Ökonomik und der Politikwissenschaft werden in dieser Arbeit kombiniert, um die Hintergründe für die unterschiedliche Beteiligung der einzelnen Mitgliedsländer im regionalen Integrationsprozess in einer interdisziplinären Sichtweise untersuchen zu können. Zentrales Instrumentarium ist ein entwickeltes Integrationsschema bestehend aus Innen- und Außenverhältnis. Hier werden... Different methods of economical and political science are combined to analyse the backgrounds for the different participation of the single member countries in the European integration process in an interdisciplinary view. The main concept is based on an integration scheme. The developed parameters are defined as resources of interest groups in an interaction model. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2175 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:18-37402 |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Betreuer*in: | Hoffmann, Jürgen (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | ee45e0ea8f37bcc4540f9025249fd902 | 1.05 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen | |
Zusammenfassung.pdf | 496a284fdc9495bfa33711e2a4c5fd65 | 44.83 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.