Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Komplexität von Softwarearchitekturen, Stile und Strategien
Sonstige Titel: Complexity of Software Architectures, Architectural Styles and Strategies
Sprache: Deutsch
Autor*in: Lilienthal, Carola
Schlagwörter: Architekturstil; WAM-Ansatz; Referenzarchitektur; Architekturzentrierte Softwareentwicklung; software architecture; architectural styles; architecture-centric software development
GND-Schlagwörter: Softwarearchitektur
Softwarelebenszyklus
SoftwareentwicklungGND
Statische Analyse
Kognitive Komplexität
Komplexität
Reverse Engineering
Erscheinungsdatum: 2008
Tag der mündlichen Prüfung: 2008-01-23
Zusammenfassung: 
In dieser Arbeit untersuche ich, wo Komplexität bei der Softwareentwicklung auftritt, und konzentriere mich auf Architekturkomplexität, die in der statischen Struktur von Softwaresystemen, der Softwarearchitektur, enthalten ist. In der Softwaretechnik existiert bereits ein umfassendes Repertoire an Architekturkonzepten und Architekturstilen, um die Komplexität von Softwarearchitekturen zu lindern....

This work examines where complexity occurs from in software development and concentrates on architectural complexity that resides in the static structure of a software system: its software architecture. Software engineering offers an extensive repertoire of architectural concepts and styles to mitigate complexity in software architecture. However, many projects fail and development teams complain ...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2160
URN: urn:nbn:de:gbv:18-37256
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Floyd, Christiane (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DissertationCarolaLilienthal.pdf447451c580f7eed8aaf53e56c115de173.2 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

1.368
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.05.2025

Download(s)

524
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.05.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe