Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Segmentierung der menschlichen Wahrnehmung und die Dauer der Gegenwart : Eine psychobiologische Untersuchung der Zeitverarbeitung im Sekundenbereich
Sonstige Titel: Subjective present and segmentation in human perception : A psychobiological study of time perception in the range of seconds
Sprache: Deutsch
Autor*in: Maase, Till
Schlagwörter: 3 Sekunden Zeitfenster; Segmentierung von Wahrnehmung und Verhalten; natürliches Zeiterleben; soziale Kognition; Gegenwart; time perception; subjective present; emotion; complexity; duration reproduction
GND-Schlagwörter: ZeitwahrnehmungGND
Zeitbewusstsein
Gefühl
WahrnehmungGND
Humanethologie
Natürlichkeit
Kognitive Komplexität
Erscheinungsdatum: 2006
Tag der mündlichen Prüfung: 2006-06-30
Zusammenfassung: 
Es wurde die menschliche Zeitverarbeitung im Bereich weniger Sekunden untersucht. Dabei wurden gleichzeitig kognitive Mechanismen erkundet, die eine verlässliche mentale Repräsentation der (Über-)Lebensumwelt ermöglichen, indem sie die komplexe Flut von Sinnesinformationen zu einem stimmigen Bild bzw. zu einem kohärenten Wahrnehmungserlebnis zusammenfassen. Wahrnehmung (und motorische Handlungen) ...

Subjective present and segmentation in human perception: A psychobiological study of time perception in the range of seconds

Human perception (and behaviour) is segmented into functional units with durations of a few seconds. A mechanism of temporal integration binds successive events into ‚gestalt’-like perceptual units. The so-called ‚3-second-window’ provides a temporal working-platform ...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1497
URN: urn:nbn:de:gbv:18-30611
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Christiansen, Kerrin (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Maase_Zusammenfassung.pdff52b2769fec6c6ac9e0428e33b12144682.15 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
MaaseDiss.pdf125d2ef0e928ed00261fda683ebfb9446.61 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

838
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 15.05.2025

Download(s)

1.160
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 15.05.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe