Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Polyamine in Plasmodium falciparum (Welch, 1897) : Einfluss von Inhibitoren der Syntheseenzyme auf Polyamingehalt und Wachstum
Sprache: Deutsch
Autor*in: Das Gupta, Robin
Schlagwörter: S-Adenosylmethionindecarboxylase; S-Adenosylmethioninsynthetase; Inhibitoren; 1-Aminooxy-3-Aminopropan
GND-Schlagwörter: Polyamine
Polyaminstoffwechsel
Plasmodium falciparumGND
Malaria tropica
Ornithindecarboxylase
Erscheinungsdatum: 2005
Tag der mündlichen Prüfung: 2006-02-03
Zusammenfassung: 
Malaria ist mit jährlich über einer Millionen Toten die bedeutendste parasitäre Tropenkrankheit. Die sich in zunehmendem Maße ausbreitenden Resistenzen gegen die herkömmlichen Malariamedikamente erschweren das Bemühen, diese Krankheit zu kontrollieren; infolgedessen ist es von dringender Notwendigkeit, neue potentielle Ziele im Stoffwechsel von P. falciparum für die Entwicklung von Chemotherapeuti...

The malaria parasite Plasmodium falciparum is responsible for the death of more than one million people annually. One of the most important problems in the fight against malaria is the increasing spread of resistance against the available antimalarial drugs. Hence there is an urgent need to identify new potential targets in the metabolic pathways of P. falciparum for the development of effective c...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1396
URN: urn:nbn:de:gbv:18-29579
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Walter, Rolf D. (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dokument_1.pdf.pdfa0aa0c52dcccbb0a832219f8263e129b2.27 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

302
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025

Download(s)

95
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe