
Titel: | Hippocampale Mineralocorticoidrezeptoren inhibieren die Limbisch-Hypothalamisch-Hypophysär-Adrenale-Achse beim Menschen : Vergleich der Mineralocorticoidrezeptoragonisten Fludrocortison und Aldosteron |
Sonstige Titel: | The mineralocorticoid receptor agonist, fludrocortisone, inhibits pituitary-adrenal activity in humans after pre-treatment with metyrapone |
Sprache: | Deutsch |
Autor*in: | Stober, Nina |
Schlagwörter: | LHPA-Achse; Metyrapon; LHPA-axis; metyrapone |
GND-Schlagwörter: | HippocampusGND Limbisches System Mineralocorticoide Aldosteron |
Erscheinungsdatum: | 2005 |
Tag der mündlichen Prüfung: | 2005-04-19 |
Zusammenfassung: | Während im Tierversuch ein eindeutiger inhibitorischer Effekt der hippocampalen Mineralocorticoidrezeptoren (MR) auf die Limbisch-Hypothalamisch-Hypophysär-Adrenale (LHPA)-Achse festgestellt werden konnte, zeigen vorangegangene Studien mit MR-Antagonisten am Menschen heterogene Ergebnisse. Im Rahmen dieser Studie wurden erstmals spezifische MR-Agonisten (Fludrocortison und Aldosteron) in ihrer ... Whereas animal studies have shown a clear inhibitory effect of hippocampal mineralocorticoid receptors (MR) on hypothalamic-pituitary-adrenal (HPA) axis activity, investigations in humans revealed equivocal results. To further clarify the influence of MR in HPA activity we studied 10 healthy men during the circadian nadir of HPA activity (14:00 to 21:00) after pre-treatment with 3 g metyrapone to ... |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1073 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:18-25938 |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Betreuer*in: | Kellner, Michael (PD Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Promotion_Nina_STOBER.pdf | 93dd842e06962822f7f5ec0b1c857469 | 1.21 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.