Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Der Bart : Zur Kulturgeschichte des Bartes von der Antike bis zur Gegenwart
Sonstige Titel: The Beard : To the cultural history of the beard from the ancient world up to the present time
Sprache: Deutsch
Autor*in: Wietig, Christina
Schlagwörter: Bart; Mode; Ästhetik; Kommunikartion; Beard; Bodystyling
GND-Schlagwörter: Kunst und Gesellschaft
Erscheinungsdatum: 2005
Tag der mündlichen Prüfung: 2005-07-15
Zusammenfassung: 
Der Bart als phylogenetischer Restbestand unserer ehemaligen Vollbehaarung stellt evolutionär betrachtet eine spezialisierte Form der Körperbedeckung dar und signalisiert klaren Sexualdimorphismus.
Als Symbol der Lebenskraft durch sein immerwährendes Wachstum und als optisches Zeichen der Fortpflanzungsfähigkeit wurde der Bart für die visuelle Kommunikation instrumentalisiert und zum exponiert...

The beard as part of phylogenetic remaining of our anterior completely hair-garment presents evolutionary a specialized form of body-covering and indicates unambiguously sexuell dimorphism.
As symbol of vitality by constantly growth and as an optical indication of sexual ability for the reproduction, the beard gained in importance for visual communication and elevated for an exposed cultural si...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1070
URN: urn:nbn:de:gbv:18-25907
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Kerscher, Martina (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Der_Bart.pdf928bf90afaa115b5035d0f3bf0917287502 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zusammenfassung.pdf84624d2a0e51cacd54be4c962ac0b4d453.79 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

1.469
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 16.05.2025

Download(s)

740
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 16.05.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe