Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Sequenzanalyse der L-RNA von Lassavirus und Aufbau moderner Nachweissysteme für hochpathogene Arenaviren
Sonstige Titel: Sequence analysis of L RNA of Lassa virus and establishment of conventional and modern PCR assays for detection of pathogenic arenaviruses
Sprache: Deutsch
Autor*in: Vieth, Simon
Schlagwörter: Lassa-Fieber; RNS-abhängige-RNS-Polymerasen; Arenaviren; Phylogenie; Sekundärstrukturvorhersage; Lassa virus; Arenavirus; Phylogeny; Secondary structure prediction; RNA-dependent RNA polymerase
Erscheinungsdatum: 2004
Tag der mündlichen Prüfung: 2005-06-22
Zusammenfassung: 
Lassavirus ist ein bisegmentiertes RNA-Virus aus der Familie der Arenaviren. Es ist der Erreger eines in Westafrika endemischen, hämorrhagischen Fiebers: des Lassa Fiebers. Das 7000 Nukleotide-lange L-RNA Segment von Lassavirus ist genetisch kaum charakterisiert. Zu Beginn der Arbeit existierte lediglich die L-RNA Sequenz eines einzigen Lassavirusstammes. Auf dem L RNA–Segment liegt das L-Gen. Es ...

The L RNA of three Lassa virus strains originating from Nigeria, Ghana/Ivory Coast, and Sierra Leone was sequenced and the data subjected to structure predictions and phylogenetic analyses. The L gene products had 2218–2221 residues, diverged by 18% at the amino acid level, and contained several conserved regions. Only one region of 504 residues (positions 1043–1546) could be assigned a function, ...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1050
URN: urn:nbn:de:gbv:18-25720
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Günther, Stephan (PD Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DissertationVieth.pdf3a72192415456edc675359b853c22d6e8.83 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

317
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025

Download(s)

187
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe