Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Enzyme promiscuity at the origin of metallo-β-lactamases and within the α/β-hydrolase superfamily
Sonstige Titel: Enzympromiskuität am Ursprung der Metallo-β-Lactamasen und innerhalb der α/β-Hydrolase-Superfamilie
Sprache: Englisch
Autor*in: Pérez-García, Pablo
Schlagwörter: Enzympromiskuität; Enzyme promiscuity; hydrolase; Archaea; Metagenomics; thermostability
GND-Schlagwörter: EvolutionGND
Spezialisierung
Hydrolyse
Archaebakterien
Metagenomik
Proteinfaltung
KristallstrukturGND
Temperaturbeständigkeit
Hydrolasen
Erscheinungsdatum: 2020
Tag der mündlichen Prüfung: 2020-05-26
Zusammenfassung: 
Enzymes at the origin of evolution are believed to be promiscuous “all-rounders”, taking part in various primitive metabolic pathways back when organisms had relatively simple and small genomes and limited enzymatic resources. While protein evolution is associated with the specialization of activities, ancestral traces remain in the genome of some organisms. Promiscuous enzymes are of importance i...

Es wird angenommen, dass Enzyme am Ursprung der Evolution promiskuitive „Alleskönner“ waren. Sie waren an verschiedenen primitiven Stoffwechselwegen beteiligt, als Organismen noch relativ einfache und kleine Genome und begrenzte enzymatische
Ressourcen besaßen. Während die Proteinentwicklung mit der Spezialisierung von Aktivitäten verbunden ist, verbleiben Ahnenspuren im Genom einiger Organisme...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8416
URN: urn:nbn:de:gbv:18-105120
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Streit, Wolfgang R. (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfba164cd4ff628fc5104610cab95fccda7.32 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

982
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 17.10.2024

Download(s)

521
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 17.10.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe