Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Grenzüberschreitende Justizkooperation in Zivilsachen
Sonstige Titel: International Judicial Co-operation in Civil Matters
Sprache: Deutsch
Autor*in: Knöfel, Oliver L.
Schlagwörter: discovery; Richterdienstrecht; Rechtshilfeverkehr; Europäische Beweisverordnung; Common Law
GND-Schlagwörter: Rechtshilfe
Zivilprozess
Beweisaufnahme
Internationales Zivilprozessrecht
Rechtskultur
Gerichtsverfassungsrecht
Erscheinungsdatum: 2020
Tag der mündlichen Prüfung: 2012-05-23
Zusammenfassung: 
Das Internationale Justizkooperationsrecht verzahnt inländisches Gerichtshandeln arbeitsteilig mit fremder Staatsgewalt. Die enorme Vielfalt der Rechtsquellen dieses Rechtsgebiets erschließt sich historisch und funktional als Mehrebenensystem. Dieses besteht aus einer weitgehend veralteten nationalen Rechtsschicht, aus einer überforderten völkervertraglichen Ebene und aus dem besonderen, heute füh...

Until today, a variety of mechanisms of courts assisting foreign authorities in the taking of evidence has been developed in international legal practice. None of the legal avenues to evidence abroad nowadays available presents a coherent or convincing picture. One has to explore a wealth of diverse and scattered sources when an court needs or wishes to obtain evidence abroad. The law of internati...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8391
URN: urn:nbn:de:gbv:18-104415
Dokumenttyp: Habilitation
Betreuer*in: Mankowski, Peter (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Habilitation.pdfb5494a4797fcade49bf1abca7e06983e14.76 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

733
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025

Download(s)

2.085
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 08.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe