Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Pharmacological manipulation of the purinergic P2X7 receptor : effects on tumor and host cells
Sonstige Titel: Pharmakologische Manipulation des purinergen P2X7 Rezeptors : Wirkungen auf Tumor und Wirtszellen
Sprache: Englisch
Autor*in: Javed, Sana
Schlagwörter: P2X7; Doxorubicin; Krebs; P2X7; Doxorubicin; cancer
GND-Schlagwörter: purinerge Signalübertragung
Chemotherapie gegen Krebs
immunogener Zelltod
synergistische Effekte
Erscheinungsdatum: 2020
Tag der mündlichen Prüfung: 2020-02-28
Zusammenfassung: 
The purinergic P2X7 receptor is an ATP-gated cation channel expressed by various immune and tumor cells. Expression of P2X7 by tumor cells can favor tumor growth by raising mitochondrial calcium levels and stimulating the cell metabolism. On the other hand, strong stimulation of P2X7 can cause cell death. Expression of P2X7 by antigen presenting cells (APCs) results in maturation of dendritic cell...

Der purinerge P2X7-Rezeptor ist ein ATP-gesteuerter Kationenkanal, der sowohl von hämatopoetischen als auch von vielen Tumorzellen exprimiert wird. Die Expression von P2X7 bietet einen Wachstumsvorteil für Tumorzellen, indem der mitochondriale Calciumgehalt erhöht und der Zellstoffwechsel stimuliert wird. Andererseits kann eine starke Stimulierung von P2X7 zum Tod von Tumorzellen führen, und die E...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8368
URN: urn:nbn:de:gbv:18-103713
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Haag, Friedrich (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdff47b278f0a917445994db69a5bb9600116.19 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

719
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 09.05.2025

Download(s)

363
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 09.05.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe