h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Frequency vs. intensity: which should be used as anchors for self-report instruments? = Frequenz vs. Intensität : was sollte man als verbalen Anker in Fragebögen nutzen?



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Julia Krabbe

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2013

Umfang9 S. : graph. Darst.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2013


Genehmigende Fakultät
Fak10

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2013-06-05

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-46708
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/228882/files/4670.pdf
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/228882/files/4670.pdf?subformat=pdfa

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie (514000-2)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Fragebogen (Genormte SW) ; Depression (Genormte SW) ; Frequenz (Genormte SW) ; Intensität (Genormte SW) ; Selbsteinschätzung (Genormte SW) ; Patient (Genormte SW) ; Medizin (frei) ; Selbstbeurteilung (frei) ; frequency (frei) ; intensity (frei) ; depression (frei) ; verbal anchors (frei) ; self report instruments (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 610

Kurzfassung
Das Ziel der vorliegenden Studie war die Untersuchung von Frequenz- und Intensitätsbegriffen als verbale Anker in Fragebögen zur Selbstbeurteilung von Patienten mit depressiver Störung. Beide Begriffarten wurden dabei hinsichtlich ihrer interindividuellen Übereinstimmung, intraindividuellen (zeitlichen) Stabilität und Differenzierbarkeit einzelner Begriffe untersucht. Vierundvierzig Patienten, die zum Zeitpunkt der Untersuchung an einer depressiven Störung litten, nahmen an der Studie teil (Alter M=39.1, SD=15.2, 68.2% Frauen). Alle Patienten füllten bei Beginn und eine Woche später das Beck-Depressionsinventar (BDI), die Symptomcheckliste (SCL90-R) und den Wortschatztest (WST) sowie Listen mit Frequenz- bzw. Intensitätsbegriffen aus, die mittels Prozentangaben hinsichtlich ihrer wahrgenommenen Zeitabdeckung bzw. Intensität beurteilt werden sollten. Die Datenanalyse erfolgte mittels T-Tests und Effektstärken d inkl. Konfidenzintervallen (KI) nach Cohen. Bei den Intensitätsbegriffen war eine schlechtere zeitliche Stabilität zu erkennen als bei den Frequenzbegriffen. Die Studienteilnehmer konnten maximal vier verschiedene Frequenz- und Intensitätsbegriffe an beiden Messzeitpunkten zuverlässig differenzieren. In Bezug auf die interindividuelle Übereinstimmung der Studienteilnehmer zeigten sich Vorteile für die Intensitätsbegriffe. Sowohl Frequenz-, als auch Intensitätsbegriffe können als verbale Anker in Selbstbeurteilungsfragebögen benutzt werden. Für eine Beurteilung über die Zeit scheinen Frequenzbegriffe einen Vorteil gegenüber Intensitätsbegriffen zu besitzen, da sie größere intraindividuelle zeitliche Stabilität zeigen. Grundsätzlich sollten nicht mehr als vier Begriffe als Anker gemeinsam in einem Fragebogen benutzt werden, da vor allem ältere Patienten und Patienten mit geringerem Wortschatz nicht mehr als vier Begriffe zuverlässig differenzieren können.

The aim of the present study was to investigate the usability of verbal rating scale anchors in patients suffering from a depressive episode and whether differences between frequency or intensity scales could be determined. Frequency and intensity terms were evaluated concerning their interindividual congruency, intraindividual stability across time, and distinguishability of adjacent terms. In a longitudinal design, 44 patients (age M=39.1, SD=15.2, 68.2% female) with a depressive disorder filled out several established questionnaires (e.g. BDI or SCL-90) and questionnaires containing frequency and intensity terms which should be indicated by the percentage of time or intensity that is reflected by each term at two different measuring times within one week. Data analysis contained t-tests for paired samples and effect sizes d according to Cohen. Intensity terms showed weaker intraindividual stability across time as compared to frequency terms. Participants were able to reliably distinguish four frequency and intensity terms at both measuring times. Overall congruency between patients was larger for intensity terms in comparison to frequency terms. The present results indicate that both frequency and intensity terms can be applied as verbal anchors for clinical self-report scales. However, if longitudinal assessment is intended, our results indicate that frequency terms should be used as they showed slightly greater stability across time. Generally, the present study suggests that no more than four different verbal anchors should be used together in rating scales as especially older patients and those with low lexical experience would not be able to reasonably differentiate more than these.

OpenAccess:
Download fulltext PDF Download fulltext PDF (PDFA)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
English

Interne Identnummern
RWTH-CONV-143943
Datensatz-ID: 228882

Beteiligte Länder
Germany

 GO


Related:

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article  ;
Frequency vs. intensity: which should be used as anchors for self-report instruments?
Health and quality of life outcomes 10, 107 () [10.1186/1477-7525-10-107]  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Publication server / Open Access
Faculty of Medicine (Fac.10)
514000\-2
Public records
Publications database

 Record created 2014-07-16, last modified 2022-04-22


OpenAccess:
Download fulltext PDF Download fulltext PDF (PDFA)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)