Loading…
Thumbnail Image

The relationship of new product development and innovation portfolio management

An empirical investigation of the German electronics industry

Meifort, Anna Kathrin

Im heutigen Wettbewerbsumfeld ist die zielgerichtete, regelmäßige Markteinführung neuer Produkte eine zentrale Unternehmensaufgabe. Dennoch zögern viele Unternehmen in hochinnovative Produkte zu investieren, obwohl diese eine wichtige Voraussetzung sind, um im Umfeld von einem sich intensivierenden globalem Wettbewerb und kürzeren Produktlebenszyklen zu bestehen. Stattdessen enthalten die Innovationportfolios vieler Firmen zumeist wenig innovative Projekte und es mangelt ihnen folglich an Ressourcen, um in zukunftsweisende Entwicklungen zu investieren. Der Bereich des Innovationsportfoliomanagements beschäftigt sich mit der effektiven Allokation begrenzter Ressourcen zu verschiedenen Neuproduktentwickungsprojekten. Wie können Firmen also ihr Innovationportfolio erfolgreich aufstellen und unterhalten? Welche Voraussetzungen sind notwendig, um ein einzelnes Projekt erfolgreich im Kontext des gesamten Innovationsportfolios zu managen? Diese Dissertation adressiert die Schnittstelle von Neuproduktentwicklungsprozessen und dem Portfoliomanagement von Innovationsprojekten. Während der Neuproduktentwicklungsprozess auf der Ebene des einzelnen Projektes in der bisherigen Innovationsforschung bereits intensiv untersucht wurde, gibt es bis dato wenig Forschung zum auf der höheren Ebene angesiedelten Innovationportfoliomanagement. Die Betrachtung der gemeinsamen Effekte von Projekt- und Portfolioprozessen auf den Erfolg zeigt einen wichtigen Bedarf im Bereich der Innovationsforschung auf. Das Ziel dieser Arbeit ist es, erstens, einen aktuellen Überblick über die Forschung zum Innovationsportfolio zu geben, zweitens, den Neuproduktentwicklungsprozess im Kontext des Innovationsportfolios zu betrachten sowie, drittens, sich auf die Schnittstelle von Projekt- und Portfoliomanagement aus dem Blickwinkel der Organisationsforschung und der Mehrebenentheorie zu konzentrieren. Um diese Fragestellungen beantworten zu können, bedient sich die Arbeit verschiedener Methoden: systematischer Review, Interviewstudie sowie einer empirischen multi-informanten Mehrebenenstudie in der deutschen Elektroindustrie. Zunächst werden im Rahmen des umfassenden Reviews die bisherigen Erkenntnisse der Forschung zum Innovationsportfoliomanagement analysiert und den folgenden vier Kategorien zugeordnet: Optimization Perspective, Strategic Perspective, Decision-making Perspective und Organizational Perspective. Diese verschiedenen Ansätze existierten bisher größtenteils nebeneinander, können durch ihre Kombination jedoch neue theoretische Erkenntnisse generieren. Die Interviewstudie dagegen beleuchtet die Integration von Portfoliomanagement und Projektlevel in der Praxis. Auf Basis von siebzehn Interviews, durchgeführt in deutschen Produktionsfirmen, werden vier konzeptionelle Organisationsformen des Innovationsmanagements abgeleitet: "New Product Development Professionals", "Innovation Portfolio Management Professionals", "Integrated Innovators", und "Informalists". Jede Organisationsform wird im Hinblick auf ihre Stärken und Schwächen sowie die notwendigen Voraussetzungen dargestellt. Im Weiteren werden in einer quantitativen Studie die Zusammenhänge zwischen vier Dimensionen des Innovationsportfolios und dem Erfolg des Innovationsprogramms untersucht. Anhand der Daten einer Mehrinformantenstudie von 97 deutschen Elektrofirmen werden vier Hypothesen geprüft, welche den Einfluss von Portfoliodimensionen (portfolio value, portfolio strategic fit, portfolio balance and portfolio scope) auf den Erfolg des Innovationsprogramms untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen, bei denen diese Dimensionen stark ausgeprägt sind, einen höheren Innovationserfolg erzielen. Die Ergebnisse erweisen sich als stabil unter verschiedenen Umweltbedingungen. Schließlich wird im Rahmen der Dissertation eine der ersten Studien überhaupt vorgestellt, die den Projekterfolg aus einer Mehrebenenperspektive betrachtet. So wird die Hypothese aufgestellt, dass der Projekterfolg sowohl von den formalisierten Phasen des Neuproduktentwicklungsprozesses auf Projektebene als auch von einem formalisierten Innovationsportfoliomanagement beeinflusst wird. Diese Argumentation wird durch die Anwendung des Verfahrens der Mehrebenenanalyse auf einen Datensatz von 129 Projekten in 69 Portfolios von Firmen der deutschen Elektroindustrie überprüft. Die Resultate zeigen eine gemeinsame Erklärungskraft von Projekt- und Portfolioebene in Bezug auf den Projekterfolg. Die sowohl positiven als auch negativen Ergebnisse des Portfolioprozesses auf verschiedene Dimensionen des Projekterfolges zeigen den komplexen Zusammenhang zwischen den beiden Ebenen. Diese Arbeit zeigt, dass Firmen mit ganz unterschiedlichen Ansätzen erfolgreich darin sind, ihr Portfolio zu mehr als der Summe seiner Teile machen. Damit schafft sie eine solide Basis für weitere Forschung im spannenden Bereich der integrierten Innovationsorganisation.
In todays competitive environment the goal oriented, regular introduction of new products takes on a central role for any firm. But despite intensified global competition and shorter product life cycles, many firms hesitate to invest in highly innovative projects. Rather, their innovation portfolios are packed with projects of low innovativeness and, as a result, they lack resources for investing in "big shots". The domain of innovation portfolio management is concerned with the most effective allocation of limited resources to different new product development projects. So how can firms successfully manage and maintain their innovation portfolio? Which preconditions have to be fulfilled in order to successfully manage a single project in the context of the entire innovation portfolio? The present dissertation aims to understand successful management of the innovation portfolio, and focuses on its intersection with the new product development process, in particular. While the project-level process of new product development has been investigated intensively in academia, the higher-level management of the innovation portfolio remains less well-understood. Further, by regarding the joint performance effects of project- and portfolio level processes in innovation, this work addresses an important research need in innovation management research. The objectives of this dissertation are (1) to shed light on the state of innovation portfolio research, (2) to regard the new product development process in the context of the portfolio and (3) to focus on the interfaces of project and portfolio management from the perspective of organizational research and multi-level theory. To address these research objectives, this thesis applies a systematic literature review, an interview study and also a multi-informant multi-level empirical study of the German electronics industry. First, in a comprehensive review of innovation portfolio research prior findings are analysed and systematized in the following four categories: optimization perspective, strategic perspective, decision-making perspective, and organizational perspective. These different approaches to innovation portfolio management have been largely disconnected so far, but can complement one another to provide new theoretical insights. Second, the interview study sheds light on the integration of innovation portfolio and project levels in practice. Based on interview data from seventeen German manufacturing firms, a conceptual framework mapping out four organizational forms of innovation management is developed: "New Product Development Professionals", "Innovation Portfolio Management Professionals", "Integrated Innovators", and "Informalists". Specific strengths and weaknesses for each of the four organizational forms and their suitability under certain conditions are identified. Third, an empirical study to investigate the relationship between dimensions of innovation portfolio characteristics and innovation program performance is conducted. Using quantitative data from a multi-informant survey of 97 German electronics firms four hypotheses are tested which relate four innovation portfolio characteristics, i.e. portfolio value, portfolio strategic fit, portfolio balance and portfolio scope to a firm’s innovation program performance. The findings, which are robust under differing environmental conditions, show that firms scoring high on these dimensions are more successful with regard to innovation. Finally, the dissertation presents one of the first studies that approach project success from a multi-level perspective. It is hypothesized that project success is determined by both the phases of a formalized new product development process at project level and a formalized innovation portfolio management at portfolio level. The reasoning is tested by applying hierarchical linear modelling techniques to quantitative multi-informant survey data of 129 projects nested in 69 portfolios of firms from the German electronics industry. The results support the combined explanatory power of project level and portfolio level antecedents on project success. Further, with both positive and negative relations of the portfolio process on different dimensions of project success, the results highlight the complex relationship of project and portfolio level. Overall, this work shows that firms with distinct approaches succeed at making the innovation portfolio more than just the sum of its parts. Herewith, it paves the ground for further research into the intriguing field of integrated organization for innovation.