Microblogging in den Informationswissenschaften

  • In dieser Bachelorarbeit wird anhand empirisch und vorwiegend quantitativ erhobener Daten untersucht, welche AkteurInnen in den Informationswissenschaften in und um Deutschland twittern und welche Teildisziplinen sie dadurch auf Twitter repräsentieren. Zusätzlich wird eine entsprechende Methodik, aufbauend auf theoretischen und praktischen Erkenntnissen der Vergangenheit, entwickelt und vorgestellt. Über eine Analyse des Netzwerks von 24 informationswissenschaftlich tätigen Personen wird versucht, die zugehörige wissenschaftliche Community näher einzugrenzen und anhand verfügbarer, über Twitter abgerufener Daten weiter zu beschreiben. Die Arbeit identifiziert unter Zuhilfenahme verschiedener Metriken einige besonders einflussreiche und aktive Accounts. Die hier erarbeiteten Ergebnisse deuten an, dass die InformationswissenschaftlerInnen auf Twitter neben einem evidenten Interesse an den Bibliotheks- und Informationswissenschaften besonders für die Etablierung einer offenen (Open Science, Open Access, Open Knowledge, Open Data,…) undIn dieser Bachelorarbeit wird anhand empirisch und vorwiegend quantitativ erhobener Daten untersucht, welche AkteurInnen in den Informationswissenschaften in und um Deutschland twittern und welche Teildisziplinen sie dadurch auf Twitter repräsentieren. Zusätzlich wird eine entsprechende Methodik, aufbauend auf theoretischen und praktischen Erkenntnissen der Vergangenheit, entwickelt und vorgestellt. Über eine Analyse des Netzwerks von 24 informationswissenschaftlich tätigen Personen wird versucht, die zugehörige wissenschaftliche Community näher einzugrenzen und anhand verfügbarer, über Twitter abgerufener Daten weiter zu beschreiben. Die Arbeit identifiziert unter Zuhilfenahme verschiedener Metriken einige besonders einflussreiche und aktive Accounts. Die hier erarbeiteten Ergebnisse deuten an, dass die InformationswissenschaftlerInnen auf Twitter neben einem evidenten Interesse an den Bibliotheks- und Informationswissenschaften besonders für die Etablierung einer offenen (Open Science, Open Access, Open Knowledge, Open Data,…) und nach außen kommunizierten (Wissenschaftskommunikation, Didaktik, Bibliothekspädagogik, Kompetenzvermittlung,…) Wissenschaft einstehen. Neben solchen und weiteren bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Themengebieten konnten vor allem geistes- und kulturwissenschaftliche sowie daten- und computerwissenschaftliche Schwerpunkte identifiziert werden.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Sophie SchneiderORCiD
URN:urn:nbn:de:kobv:525-23402
Untertitel (Deutsch):Quantitative Untersuchungen exemplarischer Communities auf Twitter
Verlagsort:Potsdam
Gutachter*in:Heike NeurothORCiDGND, Mareike König
Dokumentart:Bachelorarbeit
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):02.05.2019
Jahr der Erstveröffentlichung:2019
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Titel verleihende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:06.05.2019
Freies Schlagwort / Tag:BA Bibliotheksmanagement
GND-Schlagwort:Informations- und Dokumentationswissenschaft; Wissenschaftskommunikation; Social Media; Mikroblog; Twitter <Softwareplattform>; Online-Community; Netzwerkanalyse <Soziologie>
Seitenzahl:93
DDC-Klassifikation:000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.