Archive und Provenienzforschung

  • Spätestens seit dem „Fall Gurlitt“ sind die Abpressung von Kunstwerken meist jüdischer Besitzer durch das nationalsozialistische Deutschland, der europaweite Raub von Kunst während des Zweiten Weltkriegs und neuerdings auch der Entzug privaten Kulturguts in SBZ und DDR ein Thema, das immer wieder empörte Berichterstattung in den Medien hervorruft. In Deutschland haben sich Bund, Länder und Kommunen zur Unterstützung der Suche nach entzogenem Kulturgut und zur Rückgabe wiedergefundener Objekte verpflichtet, wenn sich diese heute in öffentlichem Besitz befinden. Die Provenienzforschung, also die Klärung der Herkunft umstrittener Kunstwerke, ist oft schwierig und ohne Archivrecherchen weitgehend aussichtslos. Diese Recherchen zu ermöglichen und zu unterstützen ist auf Grund der Selbstverpflichtung von Bund, Ländern und Kommunen vor allem eine Aufgabe der staatlichen und kommunalen Archive. Diese Aufgabe ist relativ neu und vielen Archivaren und Archivarinnen noch nicht bewusst. Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung sind bisherSpätestens seit dem „Fall Gurlitt“ sind die Abpressung von Kunstwerken meist jüdischer Besitzer durch das nationalsozialistische Deutschland, der europaweite Raub von Kunst während des Zweiten Weltkriegs und neuerdings auch der Entzug privaten Kulturguts in SBZ und DDR ein Thema, das immer wieder empörte Berichterstattung in den Medien hervorruft. In Deutschland haben sich Bund, Länder und Kommunen zur Unterstützung der Suche nach entzogenem Kulturgut und zur Rückgabe wiedergefundener Objekte verpflichtet, wenn sich diese heute in öffentlichem Besitz befinden. Die Provenienzforschung, also die Klärung der Herkunft umstrittener Kunstwerke, ist oft schwierig und ohne Archivrecherchen weitgehend aussichtslos. Diese Recherchen zu ermöglichen und zu unterstützen ist auf Grund der Selbstverpflichtung von Bund, Ländern und Kommunen vor allem eine Aufgabe der staatlichen und kommunalen Archive. Diese Aufgabe ist relativ neu und vielen Archivaren und Archivarinnen noch nicht bewusst. Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung sind bisher kaum diskutiert. Auch der austausch zwischen Provenienzforschern und Archivaren steht noch am Anfang. Zu diesem Austausch möchte diese Masterarbeit einen Beitrag leisten. Diskutiert werden im allgemeinen Teil: - der Weg zur Selbstverpflichtung zur Restituition von NS-Raubgut, die inhaltlichen Probleme und die Schwierigkeiten ihrer Umsetzung; - die Methodik der Provenienzforschung und die Schlußfolgerungen für eine sie unterstützende archivische Erschließung; - der aktuelle Stand der archivischen Erschließung zum Zweck der Provenienzforschung am Beispiel mehrerer abgeschlossener Archivprojekte des Deutschen Zentrums für Kulturgutverluste/ Magdeburg. Die Arbeit entstand im Zusammenhang der Erschließung des Archivbestandes „Kunst und Antiquitäten GmbH“ des Bundesarchivs. Über diese Firma wurde ein Großteil des in der DDR entzogenen Kulturguts in den Westen exportiert, der Bestand ist damit eine zentrale Quelle für die Provenienzforschung. Der spezielle Teil der Arbeit befasst sich deshalb mit: - den Formen des Kulturgutentzugs in SBZ und DDR; - der Geschichte und den Methoden der Kunst und Antiquitäten GmbH; - dem Charakter des Archivbestandes und der Art seiner Erschließung; - den sich ergebenden Recherchemöglichkeiten und ihren Grenzen; - einzelnen methodischen Fragenzeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Bernd Isphording
URN:urn:nbn:de:kobv:525-21178
Untertitel (Deutsch):Überlegungen zur archivischen Erschließung zum Zweck der Provenienzforschung am Beispiel des Teilbestandes „Kunst und Antiquitäten GmbH“ im Bestand DL 210 (Betriebe des Bereichs Kommerzielle Koordinierung) des Bundesarchivs
Verlagsort:Potsdam
Gutachter*in:Hartwig WalbergGND, Petra Rauschenbach
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):25.04.2018
Jahr der Erstveröffentlichung:2018
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Titel verleihende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Abschlussprüfung:18.04.2017
Datum der Freischaltung:26.04.2018
Freies Schlagwort / Tag:Archivwissenschaft; Kulturgutentzug
GND-Schlagwort:Provenienzforschung; Archivkunde; Kulturgut; Deutschland (DDR)
Auflage:korrig. Fassung
Seitenzahl:144
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB5 Informationswissenschaften
DDC-Klassifikation:700 Künste und Unterhaltung
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.