Production, perception, and processing of focus in Turkish

  • The main goal of this dissertation is to experimentally investigate how focus is realised, perceived, and processed by native Turkish speakers, independent of preconceived notions of positional restrictions. Crucially, there are various issues and scientific debates surrounding focus in the Turkish language in the existing literature (chapter 1). It is argued in this dissertation that two factors led to the stagnant literature on focus in Turkish: the lack of clearly defined, modern understandings of information structure and its fundamental notion of focus, and the ongoing and ill-defined debate surrounding the question of whether there is an immediately preverbal focus position in Turkish. These issues gave rise to specific research questions addressed across this dissertation. Specifically, we were interested in how the focus dimensions such as focus size (comparing narrow constituent and broad sentence focus), focus target (comparing narrow subject and narrow object focus), and focus type (comparing new-information and contrastiveThe main goal of this dissertation is to experimentally investigate how focus is realised, perceived, and processed by native Turkish speakers, independent of preconceived notions of positional restrictions. Crucially, there are various issues and scientific debates surrounding focus in the Turkish language in the existing literature (chapter 1). It is argued in this dissertation that two factors led to the stagnant literature on focus in Turkish: the lack of clearly defined, modern understandings of information structure and its fundamental notion of focus, and the ongoing and ill-defined debate surrounding the question of whether there is an immediately preverbal focus position in Turkish. These issues gave rise to specific research questions addressed across this dissertation. Specifically, we were interested in how the focus dimensions such as focus size (comparing narrow constituent and broad sentence focus), focus target (comparing narrow subject and narrow object focus), and focus type (comparing new-information and contrastive focus) affect Turkish focus realisation and, in turn, focus comprehension when speakers are provided syntactic freedom to position focus as they see fit. To provide data on these core goals, we presented three behavioural experiments based on a systematic framework of information structure and its notions (chapter 2): (i) a production task with trigger wh-questions and contextual animations manipulated to elicit the focus dimensions of interest (chapter 3), (ii) a timed acceptability judgment task in listening to the recorded answers in our production task (chapter 4), and (iii) a self-paced reading task to gather on-line processing data (chapter 5). Based on the results of the conducted experiments, multiple conclusions are made in this dissertation (chapter 6). Firstly, this dissertation demonstrated empirically that there is no focus position in Turkish, neither in the sense of a strict focus position language nor as a focally loaded position facilitating focus perception and/or processing. While focus is, in fact, syntactically variable in the Turkish preverbal area, this is a consequence of movement triggered by other IS aspects like topicalisation and backgrounding, and the observational markedness of narrow subject focus compared to narrow object focus. As for focus type in Turkish, this dimension is not associated with word order in production, perception, or processing. Significant acoustic correlates of focus size (broad sentence focus vs narrow constituent focus) and focus target (narrow subject focus vs narrow object focus) were observed in fundamental frequency and intensity, representing focal boost, (postfocal) deaccentuation, and the presence or absence of a phrase-final rise in the prenucleus, while the perceivability of these effects remains to be investigated. In contrast, no acoustic correlates of focus type in simple, three-word transitive structures were observed, with focus types being interchangeable in mismatched question-answer pairs. Overall, the findings of this dissertation highlight the need for experimental investigations regarding focus in Turkish, as theoretical predictions do not necessarily align with experimental data. As such, the fallacy of implying causation from correlation should be strictly kept in mind, especially when constructions coincide with canonical structures, such as the immediately preverbal position in narrow object foci. Finally, numerous open questions remain to be explored, especially as focus and word order in Turkish are multifaceted. As shown, givenness is a confounding factor when investigating focus types, while thematic role assignment potentially confounds word order preferences. Further research based on established, modern information structure frameworks is needed, with chapter 5 concluding with specific recommendations for such future research.show moreshow less
  • Das Hauptziel dieser Dissertation war die experimentelle Untersuchung, wie Muttersprachler des Türkischen Fokus realisieren, wahrnehmen und sprachlich verarbeiten, unabhängig von vorgefassten Meinungen betreffend Positionsbeschränkungen. Entscheidend ist, dass es in der vorhandenen Literatur verschiedene Probleme und wissenschaftliche Debatten zum Thema Fokus in der türkischen Sprache gibt (Kapitel 1). In dieser Dissertation wird argumentiert, dass zwei Faktoren zu der stagnierenden Forschung zum Thema Fokus im Türkischen beitrugen: Das Fehlen eines klar definierten modernen Verständnisses der Informationsstruktur und ihres grundlegenden Begriffs von Fokus und die anhaltende und unklare Debatte um die Frage, ob es im Türkischen eine unmittelbar präverbale Fokusposition gibt. Diese Probleme führten zu den jeweiligen Forschungsfragen, die in dieser Dissertation behandelt wurden. Ausdrücklich lag das Interesse darauf, wie die Fokusdimensionen Fokusgröße, der Vergleich von schmalem Fokus (narrow focus) auf der Konstituente und breitem,Das Hauptziel dieser Dissertation war die experimentelle Untersuchung, wie Muttersprachler des Türkischen Fokus realisieren, wahrnehmen und sprachlich verarbeiten, unabhängig von vorgefassten Meinungen betreffend Positionsbeschränkungen. Entscheidend ist, dass es in der vorhandenen Literatur verschiedene Probleme und wissenschaftliche Debatten zum Thema Fokus in der türkischen Sprache gibt (Kapitel 1). In dieser Dissertation wird argumentiert, dass zwei Faktoren zu der stagnierenden Forschung zum Thema Fokus im Türkischen beitrugen: Das Fehlen eines klar definierten modernen Verständnisses der Informationsstruktur und ihres grundlegenden Begriffs von Fokus und die anhaltende und unklare Debatte um die Frage, ob es im Türkischen eine unmittelbar präverbale Fokusposition gibt. Diese Probleme führten zu den jeweiligen Forschungsfragen, die in dieser Dissertation behandelt wurden. Ausdrücklich lag das Interesse darauf, wie die Fokusdimensionen Fokusgröße, der Vergleich von schmalem Fokus (narrow focus) auf der Konstituente und breitem, projiziertem Fokus (broad focus) auf dem Satz, Fokusziel, der Vergleich von schmalem Subjektfokus und Objektfokus, und Fokustyp, der Vergleich von Fokus auf neuer Information (new-inforamtion focus) und Kontrastfokus, die Fokusrealisierung und -wahrnehmung im Türkischen beeinflussen, wenn den Sprechern syntaktische Freiheit gegeben wird Fokus nach Belieben im Satz zu positionieren. Basierend auf einen systematischen theoretischen Rahmen der Informationsstruktur und ihrer Begriffe (Kapitel 2), wurden drei Verhaltensexperimente in dieser Dissertation präsentiert, um Daten zu diesen Kernzielen vorzulegen: (i) ein Produktionsexperiment mit Fragen und kontextbezogenen Animationen als Trigger manipuliert, um die obengenannten Fokusdimensionen zu untersuchen, (ii) ein zeitlich gemessenes Akzeptanzexperiment (timed acceptability judgment task) beim Anhören der Antworten aufgezeichnet in unserem Produktionsexperiment und (iii) ein selbstbestimmtes Leseexperiment (self-paced reading task) zur Untersuchung der sprachlichen Verarbeitung (on-line language processing). Auf der Grundlage der Ergebnisse der durchgeführten Experimente werden in dieser Dissertation mehrere Schlussfolgerungen gezogen (Kapitel 6). Diese Dissertation hat zum einen empirisch nachgewiesen, dass es im Türkischen keine Fokusposition gibt, weder im Sinne einer strikten Fokusposition noch als fokal geladene Position, die die Fokuswahrnehmung und/oder -verarbeitung erleichtert. Während Fokus im türkischen präverbalen Bereich tatsächlich syntaktisch variabel ist, ist dies eine Folge syntaktischer Strategien anderer IS-Aspekte, wie etwa Topikalisierung und Hintergrundbildung (backgrounding), wie auch die additive Kennzeichnung schmaler Subjektfokusse im Vergleich zum Objektfokus. Was Fokustyp im Türkischen betrifft, ist diese Fokusdimension nicht mit Wortstellung in Produktion, Wahrnehmung oder Verarbeitung assoziiert. Signifikante akustische Korrelate der Fokusgröße (breiter Satzfokus vs. schmalen Konstituentenfokus) und Fokusziel (schmaler Subjektfokus vs. schmalen Objektfokus) in Grundfrequenz und Intensität in Form von Fokusverstärkung (focal boost), (postfokaler) Deakzentuierung und dem Vorhandensein oder Fehlen eines phrasenfinalen Anstiegs im Pränukleus wurden beobachtet, während die Wahrnehmbarkeit dieser Effekte noch zu untersuchen ist. Im Gegensatz dazu wurden keine akustischen Korrelate für Fokustyp in simplen transitiven Dreiwortstrukturen beobachtet, wobei Fokustypen in nicht übereinstimmenden Frage-Antwort-Paaren austauschbar waren. Insgesamt unterstreichen die oben skizzierten Ergebnisse dieser Dissertation die Notwendigkeit experimenteller Untersuchungen zu Fokus im Türkischen, da theoretische Vorhersagen nicht immer mit experimentellen Daten übereinstimmen. Der Trugschluss, dass Korrelation Kausalität impliziert, sollte strikt im Auge behalten werden, insbesondere wenn Konstruktionen mit kanonischen Strukturen übereinstimmen, wie etwa die unmittelbar präverbale Position in schmalen Objektfokussen. Schließlich sind noch zahlreiche offene Fragen zu klären, zumal Fokus und Wortstellung im Türkischen vielfältig sind. Wie in dieser Dissertation gezeigt wurde, ist Gegebenheit ein Störfaktor in der Untersuchung von Fokustypen. Ebenfalls ist zu vermuten, dass thematische Rollenzuweisung im Türkischen Präferenzen in Wortstellung hervorrufen können, die als Fokuseffekte fehlinterpretiert werden könnten. Weitere Forschung auf der Grundlage etablierter theoretischer Informationsstrukturrahmen ist erforderlich. Kapitel 5 schließt mit konkreten Empfehlungen für solche zukünftigen Untersuchungen ab.show moreshow less

Download full text files

  • SHA-512:5091c5c81d6a5dd0d25bb16a2ee9d131dd12889ba8391113d6e5e58718f29ad14c379a03dfac20bdf2fda2a85eb5bfdb18e1c03c5d5634f5a18e9c040b21253e

Export metadata

Metadaten
Author details:Atilla AtasoyORCiD
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-548156
DOI:https://doi.org/10.25932/publishup-54815
translated title (German):Produktion, Wahrnehmung und Verarbeitung von Fokus im Türkischen
Reviewer(s):Barbara HöhleORCiDGND, Sabine ZerbianORCiDGND
Supervisor(s):Barbara Höhle, Srdjan Popov
Publication type:Doctoral Thesis
Language:English
Year of first publication:2022
Publication year:2022
Publishing institution:Universität Potsdam
Granting institution:Universität Potsdam
Date of final exam:2022/03/23
Release date:2022/05/10
Tag:Fokus; Fokusrealisierung; Informationsstruktur; Türkisch
Turkish; focus; focus realisation; information structure
Number of pages:xxiii, 267
RVK - Regensburg classification:EH 3110, ET 775
Organizational units:Humanwissenschaftliche Fakultät / Strukturbereich Kognitionswissenschaften / Department Linguistik
DDC classification:4 Sprache / 41 Linguistik / 410 Linguistik
License (German):License LogoCC-BY - Namensnennung 4.0 International
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.