Potential of optical remote sensing for the analysis of salt pan environments

  • Salt pans also termed playas are common landscape features of hydrologically closed basins in arid and semiarid zones, where evaporation significantly exceeds the local precipitation. The analysis and monitoring of salt pan environments is important for the evaluation of current and future impact of these landscape features. Locally, salt pans have importance for the ecosystem, wildlife and human health, and through dust emissions they influence the climate on regional and global scales. Increasing economic exploitation of these environments in the last years, e.g. by brine extraction for raw materials, as well as climate change severely affect the water, material and energy balance of these systems. Optical remote sensing has the potential to characterise salt pan environments and to increase the understanding of processes in playa basins, as well as to assess wider impacts and feedbacks that exist between climate forcing and human intervention in their regions. Remote sensing techniques can provide information for extensive regionsSalt pans also termed playas are common landscape features of hydrologically closed basins in arid and semiarid zones, where evaporation significantly exceeds the local precipitation. The analysis and monitoring of salt pan environments is important for the evaluation of current and future impact of these landscape features. Locally, salt pans have importance for the ecosystem, wildlife and human health, and through dust emissions they influence the climate on regional and global scales. Increasing economic exploitation of these environments in the last years, e.g. by brine extraction for raw materials, as well as climate change severely affect the water, material and energy balance of these systems. Optical remote sensing has the potential to characterise salt pan environments and to increase the understanding of processes in playa basins, as well as to assess wider impacts and feedbacks that exist between climate forcing and human intervention in their regions. Remote sensing techniques can provide information for extensive regions on a high temporal basis compared to traditional field samples and ground observations. Specifically, for salt pans that are often challenging to study because of their large size, remote location, and limited accessibility due to missing infrastructure and ephemeral flooding. Furthermore, the availability of current and upcoming hyperspectral remote sensing data opened the opportunity for the analyses of the complex reflectance signatures that relate to the mineralogical mixtures found in the salt pan sediments. However, these new advances in sensor technology, as well as increased data availability currently have not been fully explored for the study of salt pan environments. The potential of new sensors needs to be assessed and state of the art methods need to be adapted and improved to provide reliable information for in depth analysis of processes and characterisation of the recent condition, as well as to support long-term monitoring and to evaluate environmental impacts of changing climate and anthropogenic activity. This thesis provides an assessment of the capabilities of optical remote sensing for the study of salt pan environments that combines the information of hyperspectral data with the increased temporal coverage of multispectral observations for a more complete understanding of spatial and temporal complexity of salt pan environments using the Omongwa salt pan located in the south-west Kalahari as a test site. In particular, hyperspectral data are used for unmixing of the mineralogical surface composition, spectral feature-based modelling for quantification of main crust components, as well as time-series based classification of multispectral data for the assessment of the long-term dynamic and the analysis of the seasonal process regime. The results show that the surface of the Omongwa pan can be categorized into three major crust types based on diagnostic absorption features and mineralogical ground truth data. The mineralogical crust types can be related to different zones of surface dynamic as well as pan morphology that influences brine flow during the pan inundation and desiccation cycles. Using current hyperspectral imagery, as well as simulated data of upcoming sensors, robust quantification of the gypsum component could be derived. For the test site the results further indicate that the crust dynamic is mainly driven by flooding events in the wet season, but it is also influenced by temperature and aeolian activity in the dry season. Overall, the scientific outcomes show that optical remote sensing can provide a wide range of information helpful for the study of salt pan environments. The thesis also highlights that remote sensing approaches are most relevant, when they are adapted to the specific site conditions and research scenario and that upcoming sensors will increase the potential for mineralogical, sedimentological and geomorphological analysis, and will improve the monitoring capabilities with increased data availability.show moreshow less
  • Salzpfannen, auch Playas genannt, sind häufige Landschaftsformen endorheischer Becken in ariden und semi-ariden Zonen, in denen die Evaporation den lokalen Niederschlag deutlich übersteigt. Die Analyse und das Monitoring von Salzpfannen sind wichtig für die Bewertung des aktuellen und zukünftigen Wandels dieser Systeme. Salzpfannen haben große Bedeutung für das lokale Ökosystem, für die Gesundheit von Mensch und Tier, und durch ihre Staubemissionen können sie das Klima auf regionaler und globaler Ebene beeinflussen. Die zunehmende industrielle Nutzung dieser Räume in den letzten Jahren, z.B. durch Soleförderung zur Rohstoffgewinnung, sowie der Klimawandel haben erhebliche Auswirkungen auf ihre Wasser-, Stoff- und Energiebilanz. Die optische Fernerkundung bietet das Potenzial diese Landschaftsformen zu charakterisieren, Veränderungen zu erkennen und das Prozessverständnis zu fördern, sowie umfassende Auswirkungen und Rückkopplungen zwischen klimatischen und anthropogenen Einflüssen in diesen Regionen zu erkennen. Im Vergleich zuSalzpfannen, auch Playas genannt, sind häufige Landschaftsformen endorheischer Becken in ariden und semi-ariden Zonen, in denen die Evaporation den lokalen Niederschlag deutlich übersteigt. Die Analyse und das Monitoring von Salzpfannen sind wichtig für die Bewertung des aktuellen und zukünftigen Wandels dieser Systeme. Salzpfannen haben große Bedeutung für das lokale Ökosystem, für die Gesundheit von Mensch und Tier, und durch ihre Staubemissionen können sie das Klima auf regionaler und globaler Ebene beeinflussen. Die zunehmende industrielle Nutzung dieser Räume in den letzten Jahren, z.B. durch Soleförderung zur Rohstoffgewinnung, sowie der Klimawandel haben erhebliche Auswirkungen auf ihre Wasser-, Stoff- und Energiebilanz. Die optische Fernerkundung bietet das Potenzial diese Landschaftsformen zu charakterisieren, Veränderungen zu erkennen und das Prozessverständnis zu fördern, sowie umfassende Auswirkungen und Rückkopplungen zwischen klimatischen und anthropogenen Einflüssen in diesen Regionen zu erkennen. Im Vergleich zu traditionellen Feldmethoden bietet der Einsatz von Fernerkundung eine Basis für großräumige und wiederholte Untersuchungen. Das gilt insbesondere für Salzpfannen, die aufgrund ihrer Größe, abgelegener Lage und durch begrenzte Zugänglichkeit, aufgrund fehlender Infrastruktur und episodischen Überschwemmungen, häufig schwer zu untersuchen sind. Darüber hinaus eröffnete die aktuelle und zukünftig gesteigerte Verfügbarkeit von hyperspektralen Fernerkundungsdaten die Möglichkeit zur detaillierten Analyse der Reflexionseigenschaften der komplexen Mineralogie und Sedimenteigenschaften von Salzpfannenoberflächen. Der Einsatz neuer Sensorik sowie die erhöhte Datenverfügbarkeit sind jedoch derzeit noch nicht ausreichend für die Untersuchung von Salzpfannen erforscht. Das Potenzial neuer Sensoren muss bewertet und die aktuelle Methodik angepasst und verbessert werden, um zuverlässige Informationen für die Charakterisierung und Analyse des aktuellen Zustands zu liefern, sowie eine langfristige Überwachung und Bewertung der Auswirkungen von Klimaveränderung und der anthropogenen Aktivität auf Salzpfannen und deren Regionen zu ermöglichen. Diese Arbeit bietet eine Bewertung des Potentials der optischen Fernerkundung für die Untersuchung von Salzpfannen. Der Fokus liegt insbesondere auf der kombinierten Nutzung der analytischer Stärke von hyperspektralen Daten mit der erhöhten zeitlichen Auflösung von multispektralen Beobachtungen, um ein gesteigertes Verständnis der räumlichen und zeitlichen Komplexität von Salzpfannen zu erreichen. Als Testgebiet hierfür dient die Omongwa Salzpfanne in der Süd-Westlichen Kalahari. Im Rahmen dieser Arbeit werden hyperspektrale Fernerkundungsdaten für die spektrale Entmischung der mineralogischen Oberflächenzusammensetzung und für die Quantifizierung mittels spektraler Parameter genutzt. Gleichzeitig ermöglicht die multitemporale Klassifikation von Multispektraldaten die Beurteilung der Langzeitdynamik und die Analyse des saisonalen Prozessgeschehens. Die Ergebnisse zeigen, dass die Oberfläche der Omongwa-Salzpfanne in drei Hauptklassen, dominiert von verschiedenen Evaporitmineralen, eingeteilt werden kann, die aufgrund diagnostischen Absorptionsmerkmalen und durch die Analyse von in-situ Daten unterschieden werden können. Diese mineralogischen Hauptklassen korrelieren mit Zonen unterschiedlicher zeitlicher Dynamik, sowie mit dem morphologischen Aufbau der Salzpfanne, die die räumliche Verteilung von Oberflächenwasser während episodischer Flutungen und die Ausfällung von Salzen während der Trockenzeiten beeinflussen. Des Weiteren konnte auf Grundlage hyperspektralen Daten von aktuellen Sensoren, sowie anhand simulierten Daten von in Planung befindlicher Sensoren eine robuste Quantifizierung der Gipskomponente in den Oberflächensedimenten abgeleitet werden. Für das Untersuchungsgebiet deuten die Ergebnisse der Zeitreihenanalyse darauf hin, dass die Krustendynamik und Oberflächenmineralogie hauptsächlich durch die wiederkehrenden Überschwemmungsereignisse in der Regenzeit geprägt sind, aber auch durch die Temperatur und äolische Aktivität in der Trockenzeit beeinflusst wird. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass die optische Fernerkundung großes Potenzial zur genaueren Erforschung von Salzpfannen bietet und detaillierte Informationen zu saisonalen und langzeitlichen Veränderungen liefern kann. Die Arbeit hebt auch hervor, dass der Einsatz von Fernerkundungsmethoden am erfolgreichsten ist, wenn sie an die lokalen Bedingungen und die Forschungsfrage angepasst werden. Der Ausblick zeigt, dass zukünftige Sensoren die Möglichkeiten für die Erforschung dieser Räume weiter erhöhen und ein systematisches Monitoring durch die größere Datenverfügbarkeit verbessert wird.show moreshow less

Download full text files

  • SHA-512:16a3e0ab2bd1b66c20f093167daaf2ae84d7cb3463cf73b88621ce8622c359eec4084b685594332166dad9b41c5b21f2fc3668c6268b5fad6fef6597d7d49d10

Export metadata

Metadaten
Author details:Robert MilewskiORCiD
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-473732
DOI:https://doi.org/10.25932/publishup-47373
translated title (German):Potential der Optischen Fernerkundung für die Analyse von Salzpfannen
Reviewer(s):Frank Eckardt, Helmut Echtler
Supervisor(s):Luis Guanter, Bodo Bookhagen, Sabine Chabrillat
Publication type:Doctoral Thesis
Language:English
Publication year:2020
Publishing institution:Universität Potsdam
Granting institution:Universität Potsdam
Date of final exam:2020/05/05
Release date:2020/08/04
Tag:Hyperspektral; Playa; Salzpfanne; Sedimente
Optical remote sensing; Optische Fernerkundung; Playa; Salt pan; sediments
Number of pages:xii, 145
RVK - Regensburg classification:TG 1145, TG 4540, TP 7880
Organizational units:Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Geowissenschaften
DDC classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 55 Geowissenschaften, Geologie / 550 Geowissenschaften
License (German):License LogoKeine öffentliche Lizenz: Unter Urheberrechtsschutz
External remark:This article is part of this cumulative dissertation
External remark:This article is part of this cumulative dissertation
External remark:This article is part of this cumulative dissertation
External remark:This article is part of this cumulative dissertation
External remark:This article is part of this cumulative dissertation
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.