Die Gradierbauten in Bad Nauheim

  • Beinahe wie riesige Festungsanlagen wirken die imposanten Gradierwerke, die einen schon von weitem begrüßen, wenn man sich der Stadt Bad Nauheim nähert. Noch heute haben die bis zu 10 Meter hohen Wände aus aufgeschichtetem Schwarzdorn, mit ihren markanten und parallel verlaufenden Stützstreben eine Gesamtlänge von 650 Metern. Doch was heute dem Kurbetrieb dient und der Stadt ihren Namenszusatz Bad verlieh, hatte ursprünglich eine ganz andere Funktion: Schon im Mittelalter trat nahe des Usa-Ufers in Nauheim eine "schwachprozentige Sole (3%ig)" aus, die in Teichen und Becken gesammelt und zur Salzgewinnung in einfachem Verfahren verdunstet wurde. Erst ab 1579 sollen durch die Pächter der Saline zu Nauheim, die sich im Besitz der Grafen von Hanau befand, die ersten Gradierwerke errichtet worden sein. Zu dieser Zeit dienten sie lediglich der Salzgewinnung nach folgendem Prinzip: Die Sole wurde durch Luft, Wind und Sonne einer Verdunstung ausgesetzt, ihr Salzgehalt stieg und das anschließende Sieden wurde somit vereinfacht. ...

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Samuel Fickinger
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-508832
URL:https://thearticle.hypotheses.org/380
Parent Title (German):The article : Online-Magazin für Kunstwissenschaft
Publisher:Kunstgeschichtliches Institut
Place of publication:Frankfurt
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2019/06/11
Date of first Publication:2017/11/08
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2019/08/29
Tag:Bad Nauheim; Bildstelle; Gradierbau
Issue:08/11/2017
Page Number:8
Note:
Die Texte dieses Blogs stehen unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz. Sie dürfen die Texte unter Angabe des Urhebers und der CC-Lizenz sowohl kopieren als auch an anderer Stelle veröffentlichen. Bildnachweise werden entweder im Bild oder jeweils am Ende eines Blogs angegeben. Abweichende Lizenzen für einzelne Beiträge oder Bilder werden gesondert angegeben.
HeBIS-PPN:453614736
Institutes:Sprach- und Kulturwissenschaften / Kulturwissenschaften
Dewey Decimal Classification:7 Künste und Unterhaltung / 72 Architektur / 720 Architektur
9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 940 Geschichte Europas
Sammlungen:Universitätspublikationen
Zeitschriften / Jahresberichte:The article : Online-Magazin für Kunstwissenschaft
:urn:nbn:de:hebis:30:3-551087
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen