Langzeitüberleben nach Herztransplantation: Vergleich der Daten aus Frankfurt mit Angaben aus der Literatur (ISHLT-Registry)

  • Die Herztransplantation ist die Goldstandardtherapie der Herzinsuffizienz [24]. Verglichen mit der konventionellen Therapie führt sie zu einer verbesserten Überlebensrate, Belastbarkeit und Lebensqualität [15b]. Diese werden durch die internationale Gesellschaft für Herz- und Lungentransplantation (ISHLT) mit ihrer weltweit größten Datenbank für Herz- und Lungentransplantationsdaten überprüft [45]. Aufgrund des hohen Stellenwerts und der umfassenden Arbeit der ISHLT findet in dieser Dissertation der Vergleich der Daten über das Outcome von 76 Herztransplantierten der Johann-Wolfgang-Goethe-Universitätsklinik Frankfurt am Main (KGU) mit den Daten der ISHLT statt. Es handelt sich bei dieser Arbeit um eine retrospektive Studie, die 60 Männer und 16 Frauen im Alter zwischen 18 und 68 Jahren einschließt, die an der Uniklinik Frankfurt zwischen dem 24.02.1997 und dem 04.05.2013 eine Herztransplantation erhielten. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Ergebnisse der Universitätsklinik Frankfurt a.M. mit den internationalen Werten zu vergleichen um genauere Informationen zur internationalen Positionierung zu erhalten. Die Resultate sollen dazu dienen, die eigenen Prozesse zu verbessern, Stärken auszubauen und Schwächen zu beheben und die Behandlung der Patienten den wissenschaftlichen Empfehlungen anzupassen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass die 1-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit an der KGU mit 69% deutlich geringer war als international mit 81% [37a]. Dabei zeigte sich in genaueren Analysen, dass das schlechtere Kurzzeitüberleben vor allem von der Transplantationsära von Februar 1997 bis 2001, der zur Transplantation führenden Diagnose einer ischämischen Kardiomyopathie (ICM) und dem Vorhandensein eines Assist Devices vor der Transplantation verursacht wurde. Das Alter und das Geschlecht des Patienten dagegen schienen keinen Einfluss darauf zu nehmen. Im Langzeitüberleben lagen die Ergebnisse der KGU deutlich über den Werten der ISHLT. Unter der Bedingung, dass das erste postoperative Jahr überlebt wurde, ergab sich für KGU Patienten eine 10- bzw. 15-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit von 74% (n=40) bzw. 60% (n=33). Die Wahrscheinlichkeit das 10. postoperative Jahr zu überleben lag für ISHLT Patienten bei 63,9%; für das 15. Jahr lag dieser Wert bei 42% [37g]. Die Langzeitkomplikationen der Malignität und der TVP traten an der KGU anteilig seltener auf als international. Die TVP-Freiheit nach 10 Jahren lag international bei 47% und an der KGU bei 75% [37e]. Für die Freiheit von Malignität lag die Wahrscheinlichkeit des 10. Jahres international bei 66% und an der KGU bei 74% [37c]. Die Wahrscheinlichkeit für die Freiheit von einem Kreatininwert über 2,5mg/dl bis zum 10. Jahr nach Transplantation war an der KGU mit 70% (n=26) ähnlich wie die internationalen Werte von 61,5% [37b]. Die Patienten der KGU erlitten des Weiteren deutlich mehr Abstoßungen im ersten Jahr. Während international zwischen 25 und 30% der Patienten eine Abstoßungsreaktion im ersten Jahr erlebten, waren es an der KGU mindestens 50%. Trotzdem war der Anteil an behandlungsbedürftigen Abstoßungen an der KGU anteilig geringer als bei dem Patientenkollektiv der ISHLT [37d]. Bei der Analyse der Immunsuppression zeigte sich, dass die KGU das Steroidweaning deutlich später und in wesentlich geringerem Ausmaß durchführt: während im 5. postoperativen Jahr 48% der ISHLT-Patienten Steroide erhalten, sind es an der KGU noch 83% (n=40) [37n]. Im Vergleich der verschiedenen Kombinationstherapien zeigte sich, dass in der Patientengruppe der KGU hauptsächlich Kombinationen mit Ciclosporin (Jahr 1 85,2%, n=46) angewendet wurden, während unter den ISHLT-Patienten hauptsächlich Tacrolimus (Jahr 1 57,5%, n=4053) eingesetzt wurde. Beide Gruppen haben gemeinsam, dass der Anteil an Sirolimus- bzw. Everolimus-Kombinationen von Jahr 1 auf Jahr 5 zunimmt. Dabei kommen diese Kombinationen prozentual gesehen international häufiger vor [37m]. Folglich konnte diese Studie nicht nur zeigen, wo die Stärken der Universitätsklinik Frankfurt liegen, sondern auch welche Punkte in naher Zukunft verbessert werden können. Somit werden konkrete Anpassungen an der Behandlung der HTx-Patienten der KGU erfolgen können.
  • Heart transplantation is the gold standard treatment of terminal heart failure [24]. Compared to the conventional therapy, transplantation is associated with improved survival and quality of life [15b]. These factors are monitored by the International Society for Heart and Lung Transplantation, which is administering the world’s largest registry of heart and lung transplantation recipients [45]. As the ISHLT is the reference body in this domain, the present dissertation compared the results of 76 heart transplant recipients of the Johann-Wolfgang-Goethe-Universitätsklinik Frankfurt am Main (KGU) with the international results of the ISHLT. This retrospective study included 60 men and 16 women between 18 and 68 years old, who had a heart transplantation at the KGU between February 24, 1997 and May 4, 2013. The aim of this dissertation is to analyse the position of the KGU in the international data by comparing the results of the ISHLT with those of the KGU. The results of this study are meant to help improve the processes of the KGU, as well as to allow it to build on its own strengths, to remove deficiencies and to adapt the treatment of transplant patients to the results of scientific studies. This study showed that the one-year-survival of KGU patients, which reached 69%, was significantly lower than the international value of 81% [37a.] More detailed analyses made it possible to ascertain the causes of this: it is mainly due to the era of transplantation between 1997 and 2001, to patients with ischemic cardiomyopathy leading to transplantation and to patients with an Assist Device before transplantation. In contrast, age and sex had no influence on short-term survival. The long-term survival of the KGU was better than that of the ISHLT: under the condition that a patient survived the first year after transplantation, a KGU-patient had a 10- or 15-year-survival rate of 74% (n=40) or 60% (n=33). The probability for the patients of the ISHLT in the same situation to survive the 10th postoperative year was 64%, and for the 15th year 42% [37g]. Long-term complications like malignancies and cardiac allograft vasculopathy were rarer at the KGU than internationally. The probability of freedom from cardiac allograft vasculopathy after 10 years was of 47% in the international data and of 75% for KGU patients [37e]. After the same time, the probability of freedom from a malignancy was at 66% in the group of the ISHLT and at 74% at the KGU [37c]. The probability of never having a higher creatinine level than 2,5 mg/dl within 10 years was also calculated. For a transplant recipient in the group of the KGU this probability was at 70% (n=26), and for one of the ISHLT group 61.5% [37b]. In addition, it was more likely for KGU patients than for ISHLT patients to experience a rejection in the first year after transplantation. While the international percentage was between 25 and 35%, at the KGU it was at least 50%. Nevertheless, the share of rejections requiring treatment was lower at the KGU than at the ISHLT [37d]. Analysing the immunosuppression, the study showed that in Frankfurt the steroid weaning was conducted later and to a lesser extent than internationally: while in the 5th postoperative year 48% of the ISHLT patients received immunosuppression which included steroids, at the KGU it was still 83% (n=40) of the patients [37n]. By comparing the different combination therapies, it could be noticed that KGU patients received mainly combination which included Cyclosporine (Year 1: 85%, n=46), while internationally combinations including Tacrolimus were mainly used (Year 1: 58%, n=4053). Common to both groups were the use of Sirolimus or Everolimus increasing between the first and the 5th postoperative year, but the combinations with these medicines were used more frequently in the international mean [37m]. Consequently, this study was not only useful in showing the strengths of the KGU, but also in highlighting improvable procedures. This will lead to concrete changes in the treatment of HTx-patients at the KGU.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Saskia Nicole Jenne
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-464401
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Birgit AßmusORCiDGND, Thomas WaltherGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2018/05/07
Year of first Publication:2017
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2018/04/10
Release Date:2018/05/18
Page Number:97
HeBIS-PPN:43151545X
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht