Die Ackerwildkraut-Gesellschaften extensiv bewirtschafteter Felder im Transdanubischen Mittelgebirge und Westungarischen Randgebiet

Weed communities on fields used for low intensity agriculture in the Transdanubian Uplands and Western Hungarian border region (Hungary)

  • Im Untersuchungsgebiet ist die Ausbildung der Ackerunkrautgesellschaften hauptsächlich von der gemeinsamen Wirkung von fünf Standortfaktoren bestimmt. Diese sind die Bodenreaktion (sauer oder alkalisch), die Korngröße des Bodens (Sand, Lehm oder Ton), der Klimacharakter (kontinental oder subatlantisch), die Aspekte (Sommer oder Herbst) und die Intensität der Bewirtschaftung (extensiv oder intensiv). Die Böden des Transdanubischen Mittelgebirges sind eher basenreich und kalkhaltig, während die des Westungarischen Randgebietes überwiegend sauer sind. Parallel dazu ist auch ein ost-westlicher Klimagradient festzustellen. Das Klima des Mittelgebirges ist überwiegend kontinental. Jedoch sind auch submediterrane Klimaeinflüsse zu spüren, welche die hiesige Verbreitung von Caucalidion-Arten ermöglichen, was durch das aus Kalkstein und Dolomit bestehende Grundgestein noch zusätzlich begünstigt wird. Das Klima des Westungarischen Randgebietes trägt hingegen subatlantischen Charakter, was in Verbindung mit dem sauren Boden eher den Aphanion-Arten zusagt. Das Untersuchungsgebiet ist zwar grundlegend durch intensive, großbetriebliche Bewirtschaftung gekennzeichnet, aber es gibt auch noch genügend extensiv bewirtschaftete Kleinparzellen, um die Standortbedingungen in der Zusammensetzung der Unkrautgesellschaften verfolgen zu können. Daraus resultierend werden die folgenden Vegetationseinheiten beschrieben: Im Sommer-Aspekt (als Winterfrucht-Assoziation) auf basenreichen, kalkhaltigen Lehmböden das Camelino-Anthemidetum caucalidetosum, auf neutralen lehmigtonhaltigen Böden (oder bei intensiverer Bewirtschaftung) das Camelino-Anthemidetum typicum und auf sauren Böden das Camelino-Anthemidetum scleranthetosum. Diese Einheiten werden auf basenhaltigem Sand durch das Sisymhrio-Anthemidetum, auf saurem Sand durch das Spergulo-Anthemidetum abgelöst. Unter subatlantischem Klima-Einfluss herrscht auf sauren, lehmigen und tonigen Böden das Aphano-Matricarietum scleranthetosum vor. Das Capsello-Descurainietum bildet sich bei zunehmender Bewirtschaftungsintensität auf den Standorten des Camelino-Anthemidetum aus. Im Herbstaspekt wird das Camelino-Anthemidetum auf den Stoppelfeldern durch das Stachyo-Setarietum abgelöst, während auf dem Standort des Aphano-Matricarietum das Chenopodio-Oxalidetum die charakteristische Stoppel-Assoziation ist. In Hackfruchtkulturen ist - obwohl manchmal nur in sehr verarmter Form - das Echinochloo-Setarietum im ganzen Untersuchungsgebiet verbreitet.
  • In the surveyed area the development of weed communities is determined by the collective effect of five ecological factors. These are the pH of the soils (whether acidic or basic), the texture of the soils (sand, loam or clay), the climate (continental or Subatlantic), the time of year (summer or autumn) and the relative intensity of use (low or high intensity). The soils of the Transdanubian Uplands are rather basic and calcareous, while the Western Hungarian border region has mainly acidic soil types. Parallel to this, an east-west climatic gradient can be observed as well. The climate of the Uplands is rather continental, but there are also Submediterranean climate characters that together with calcareous soils are favourable for Caucalion species. The West-Hungarian border region, by contrast, has a Subatlantic climatic character that together with acidic soils is more favourable for Aphanion species. Large-scale arable farming systems predominate in the study area, but there is still a sufficient number of fields with low intensity agriculture, so that the habitat conditions can be detected in the composition of weed communities. Based on these, the following units have been distinguished: Camelino-Anthemidetum caucalidetosum as summer association on loamy calcareous soils, Camelino-Anthemidetum typicum on neutral soils (or with more intense use), and Camelino-Anthemidetum scleranthetosum on acidic soils. These units are replaced by Sisymbrio-Anthemidetum on base-rich sand, and Spergulo-Anthemidetum on acidic sand. In areas with Submediterranean climate, Aphano-Matricarietum scleranthetosum predominates on acidic loam and clay. Capsello-Descurainietum evolves with increasing intensity of land use in habitats of the Camelino-Anthemidetum. Camelino-Anthemidetum is replaced by Stachyo-Setarietum as an autumn association on stubble fields while in the habitat of Aphano-Matricarietum, Chenopodio-Oxalidetum is the typical stubble community. Echinochloo-Setarietum is the most frequent association in row crop fields.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Gyula Pinke
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-449350
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Publisher:Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft
Place of publication:Göttingen
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2007
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2018/01/03
Tag:Stellarietea mediae; autumn association; phytosociology; summer association
Volume:27
First Page:143
Last Page:166
HeBIS-PPN:426215702
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 27 (2007)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-305555
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht