Zur Ökologie der Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) und des Echten Tausendgüldenkrauts (Centaurium erythraea) im Magergrünland Nordwestdeutschlands

Ecology of spreading bellflower (Campanula patula) and common centaury (Centaurium erythraea) in northwest German mesotrophic grassland

  • Artenreiches Magergrünland ist inzwischen sehr selten im nordwest deutschen Tiefland und heutzutage meist auf militärische Übungsgelände oder Naturschutzgebiete beschränkt. Im Grünland zählen Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) und Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) zu den Indikatoren für artenreiche Bestände und bestenfalls mäßig nährstoffreiche Standorte. Dennoch ist der Kenntnisstand zur Ökologie der Arten gering. In dieser Studie werden die Standortansprüche von C. patula und C. erythraea in Weidelgras-Weißkleeweiden (Lolio-Cynosuretum) auf einem militärischen Übungsplatz im Sandmünsterland (Nordrhein- Westfalen) untersucht. In der Vegetationsperiode 2008 wurden für beide Arten die Verbreitung (100 m × 100 m-Raster) erfasst, Vegetationsaufnahmen von Beständen mit Vorkommen (Präsenzaufnahmen) und ohne Vorkommen (Absenzaufnahmen) angefertigt sowie die Populationsstruktur auf den Präsenzflächen aufgenommen. C. patula und C. erythraea haben innerhalb des Untersuchungsgebiets ähnliche Standortansprüche: Sie besiedeln frische, mäßig saure und höchstens mäßig stickstoffreiche Magerweiden auf schluffig-sandigen Substraten. Die deutlichsten Unterschiede bestehen hinsichtlich der Wasserversorgung. C. erythraea besiedelt im Vergleich zu C. patula feuchtere, oft wechselfrische bis -feuchte Standorte. Als Offenlandarten sind beide Sippen auf Nutzung oder Störungen angewiesen. Nach den Ergebnissen der vorliegenden Studie vertragen sie Mahd mäßig bis gut und Beweidung mäßig. C. erythraea scheint im Vergleich etwas höhere Beweidungs intensitäten zu tolerieren. Zur Verjüngung sind beide Sippen auf offene Bodenstellen angewiesen. Dies gilt insbesondere für die Pionierart C. erythraea. Zum Erhalt von Magergrünland und den beiden Zielarten C. patula und C. erythraea ist ein extensives Mahd- oder Beweidungsmanagement ohne Düngung, das Störstellen für die Keimung schafft, notwendig.
  • Species-rich mesotrophic grasslands have become very rare in northwest German lowlands. Their occurrence is nowadays mostly restricted to military training areas and nature reserves. In grassland spreading bellflower (Campanula patula) and common centaury (Centaurium erythraea) are indicators for species-rich stands and nutrient-poor soils. However, remarkably little has been known about their ecology. This study aims to analyse the habitat requirements of C. patula und C. erythraea in mesotrophic grasslands (Lolio-Cynosuretum) on a military training area in the “Sandmünsterland” (North Rhine-Westphalia). During the growing season of 2008 the distribution of both species was systematically surveyed in a 100 m x 100 m grid, vegetation relevés for presence and absence (control) sites were conducted, and population structure was ascertained. In the study area C. patula und C. erythraea have similar habitat requirements: They occur on fresh, moderately acidic and at times moderately nutrient-rich grasslands on silty sands. The greatest difference in their requirements was found to be soil moisture. C. erythraea, as opposed to C. patula, prefers more humid soils with fluctuating moisture. Both species require open habitats and thus are affected by management and disturbance. According to our results they tolerate moderate grazing and mowing, however C. erythraea seems to be less sensitive to grazing. For germination, both species depend on bare ground. This is especially the case for the pioneer species C. erythraea. For the conservation of nutrient-poor grassland and the target species C. patula and C. erythraea, a low-intensity mowing or grazing regime without fertilisation that creates vegetation gaps with bare ground for germination is needed.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Kristin Fleischer, Merle Streitberger, Thomas Fartmann
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-326500
ISSN:0722-494X
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2010
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2014/09/16
Tag:Lolio-Cynosuretum; disturbance; grazing; inundation grassland; species-rich grassland; target species
Volume:30
Page Number:21
First Page:209
Last Page:229
HeBIS-PPN:366194267
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 30 (2010)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-304871
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht