Die philologische Frage : Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Theoriegeschichte der Philologie

  • Wir möchten im folgenden den Versuch unternehmen, das zu skizzieren, was wir die 'philologische Frage' nennen. Darunter verstehen wir die Frage nach dem epistemischen Status philologischer Theorie und der daraus resultierenden Praxis: Auf welche philologischen Traditionen und theoretischen Prämissen nehmen die hier versammelten Texte Bezug, in welchem Kontext stehen sie? Auf welche Ziele wird die philologische Tätigkeit hin ausgerichtet – wie wird das 'Erkenntnisinteresse' der Philologie definiert? Welches Autorschaftskonzept und welches Textverständnis werden zugrunde gelegt? Der Ausgangspunkt all dieser Fragen ist die etymologische Bedeutung des Begriffs „philologia“, gefasst als 'Liebe zum Wort'. Der Philologe ist demgemäß ein Wort-Liebhaber. Doch was heißt hier 'Liebe'? Und was ist überhaupt ein Wort?

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Uwe Wirth, Kai Bremer
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-231083
ISBN:978-3-15-018724-9
Parent Title (German):Texte zur modernen Philologie
Publisher:Reclam
Place of publication:Stuttgart
Editor:Uwe Wirth, Kai Bremer
Document Type:Part of a Book
Language:German
Date of Publication (online):2011/11/02
Year of first Publication:2010
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2011/11/02
GND Keyword:Philologie; Erkenntnisinteresse
Page Number:41
First Page:8
Last Page:48
HeBIS-PPN:416417477
Institutes:Extern
Dewey Decimal Classification:8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik
Sammlungen:CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
BDSL-Klassifikation:03.00.00 Literaturwissenschaft / BDSL-Klassifikation: 03.00.00 Literaturwissenschaft > 03.04.00 Methodik
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht