Zur Seitenansicht

Zeitschrift

Titel
Undzer Worṭ : Wochn-Szrift / arojsgegebn durchn C.K. fun die bafraijte Jidn in Franken
אונדזער ווארט : וואכן שריפט / ארויסגעגבן דורכן צ.ק. פון די באפרייטע יידן פון פראנקען
Erschienen1.1946 - 2.1947; mehr nicht digitalisiert, 1946-1947
Anmerkung
Digitalisiert von: Frankfurt, Main, Leipzig, Deutsche Nationalbibliothek, 2016
Universitätsbibliothek München in Kooperation mit dem Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Staatsbibliothek zu Berlin
Lückenhaft digitalisiert
In lat. Schr., teilw. in hebr. Schr.; Beitr. teilw. jidd., teilw. engl.
Periodizität: wöchentl.
SpracheJiddisch ; Englisch
Schlagwörter
Online-Ausgabe
Frankfurt, M. : Univ.-Bibl.
URNurn:nbn:de:hebis:30:1-149453 
Jahrgänge
Links
Nachweis
Zusammenfassung

אונדזער ווארט Undzer Worṭ

Wochenzeitung der DP-Camps in Franken

Herausgeber und Erscheinungsmodalitäten

Hg. vom „Regionalkomitee der befreiten Juden in Franken“ in der US-Zone mit Sitz in Bamberg. Undzer Wort erschien von März 1946 bis Dezember 1947. Die Auflagenstärke betrug 7.500 Exemplare. Aus Mangel an hebräischen Drucklettern wurde Undzer Wort vorwiegend in lateinischen Lettern gedruckt.

Programmatik

Die Zeitung berichtet über das Alltagsleben in den DP-Camps, über das kulturelle, und sportliche Leben, enthält Fußballreportagen und Fortsetzungsromane sowie eine Rubrik „Literatur, Kunst, Theaterleben“. Sie enthält Berichte über die Wahlen zu den Selbstverwaltungskomitees, über religiöse Veranstaltungen und Bildungsmöglichkeiten. Der politische Teil dokumentiert die international geführten Debatten über Palästina, diskutiert die Zukunftsperspektiven eines jüdischen Staates und berichtet über die Aktivitäten der zionistischen Bewegung und Einwanderungsmöglichkeiten von Europa. Die Zeitschrift enthält Artikel und Zeitzeugenberichte über das Leben in den Ghettos und Lagern sowie über jüdische Partisanen und Widerstandskämpfer und veröffentlichte Suchmeldungen, Familienanzeigen und Bekanntmachungen der US-Militärbehörden und verschiedener Hilfsorganisatoren.

Erschließung und Bestand

Digitalisiert liegen die Jahrgänge I und II, 1946/1947, mit wenigen Lücken vor. Die Doppelzählung im Jahrgang 1947 entspricht den Vorlagen. Diese stammen aus dem Bestand der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt, der Universitätsbibliothek München in Kooperation mit dem Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Staatsbibliothek zu Berlin.

Die schlechte Qualität einiger Scans liegt an der Vorlage eines Microfilms und bitten wir zu entschuldigen. Dies ist dem Bestreben geschuldet die Zeitschrift digital möglichst vollständig zu rekonstruieren.