"Ciaglia Blue Rhino Punktionstracheotomie" : perioperative Komplikationen und Langzeitergebnisse

  • Im klinischen Alltag der Intensivstationen haben sich in den letzten Jahren verschiedene Verfahren der perkutanen Tracheotomie aufgrund ihrer einfachen Durchführbarkeit und dem geringen Komplikationsrisiko gegenüber dem chirurgischen Verfahren durchgesetzt. Die Blue Rhino Technik nach Ciaglia ist eine Methode, bei der zur Anlage des Tracheostomas nur ein einzelner Dilatationsschritt mittels eines, mit einer speziellen hydrophilen Beschichtung versehenen, gebogenen Dilatators notwendig ist. Die vorliegende Arbeit zeigt die Auswertung der Daten von 50 Patienten, die nach dieser Methode tracheotomiert wurden. Die Evaluation beinhaltet neben der Auswertung der peri- und postoperativen Komplikationen, die Ergebnisse einer telefonischen Befragung von 19 Patienten anhand eines standardisierten Fragebogens, hinsichtlich ihrer subjektiven Einschätzung bezüglich Veränderungen der Stimme, Luftnot, Schluckbeschwerden sowie dem kosmetischen Ergebnis des verschlossenen Tracheostomas. Die Ergebnisse wurden mit den in der Literatur vorhandenen Daten der verschiedenen perkutanen Verfahren verglichen, um potentielle Vorund Nachteile der Blue Rhino Technik zu eruieren. Es konnte gezeigt, dass bei der Blue Rhino Methode im Vergleich zu anderen Verfahren keine signifikant höhere perioperative Komplikationsrate auftrat. Die in verschiedenen Arbeitenbeschriebene Häufung an Trachealspangenfrakuren konnten auch wir in unserem Patientengut finden. Einen Beweis für die klinische Relevanz dieser Beobachtung wurde aber bisher in keiner Studie erbracht. Im Gegensatz dazu kann es als gesichert angesehen werden, dass ein höherer BMI ein Risikofaktor ist, der mit einer Erhöhung der perioperativen Komplikationsrate einhergeht. Auch in unserer Untersuchung traten die beiden einzigen schwerwiegenden Komplikationen bei Patienten mit einem BMI deutlich über 30 kg/m2 auf. Postoperative Komplikationen wie Blutungen oder Infektionen des Stomas konnten wir in unserem Patientenkollektiv nicht beobachten. Nach allgemeiner Studienlage treten diese Komplikationen bei den perkutanen Verfahren auch nur in Einzelfällen auf. Die bei der Befragung ein Jahr nach der Tracheotomie gefundenen Veränderungen der Stimme, Heiserkeit und das Vorliegen von Luftnot in verschiedenen Ausprägungen lassen sich bei den meisten Patienten auf ihre Vorerkrankungen zurückführen oder sind Ausdruck einer Schädigung der Stimmbänder durch die vorangegangene orotracheale Intubation. Nur bei 2 Patienten konnten wir eine Trachealstenose nicht sicher ausschließen. Einen schlüssigen Nachweis, dass eine Stenose bei Patienten nach Tracheotomie ursächlich auf die Tracheotomie alleine zurückzuführen ist, konnten wir bei Durchsicht der Literatur nicht finden. Das kosmetische Ergebnis beurteilten die meisten unserer Patienten (79%) als sehr gut bis gut. Unter Beachtung der absoluten Kontraindikationen, die für alle perkutanen Verfahren gültig sind, erfüllt die Blue Rhino Methode nach Ciaglia hinsichtlich der leichten Durchführbarkeit und der niedrigen peri- und postoperativen Komplikationsraten alle Anforderungen, die an ein perkutanes Verfahren gestellt werden.
  • Percutaneous tracheostomy has become the preferred technique for long- and mid-term airway maintenance in intensive care medicine. Technical simplicity and a low complication rate are the main advantages over the standard surgical technique. The Ciaglia Blue Rhino (CBR) is a percutaneous tracheostomy technique requiring only one single dilational step with a unique, hydrophilically coated, curved plastic dilator. In this prospective clinical trial, data obtained during and after CBR procedures in 50 adults on prolonged intensive care, were analyzed in terms of peri- and postoperative complications. Long term outcome was assessed in 19 patients, who consented to participate in a telephone interview in which they were asked to answer a uniform questionnaire regarding subjective evaluation of voice changes, shortness of breath, swallowing disorders, and cosmetics of the scar. We sought to determine potential advantages and disadvantages of the CBR technique by comparing our data to that from previous investigations conducted with both, CBR and various percutaneous tracheostomy techniques. We could demonstrate that, with CBR, the rate of serious perioperative complication was as low as 2% and thus comparable to that of other percutaneous techniques. An increased incidence of tracheal ring fractures associated with the CBR technique, which was reported in previous investigations, could be confirmed, however, the clinical impact of ring fractures seems to be neglectible. In contrast to that, other reports clearly demonstrated that obesity was an independent risk factor for perioperative complications, and in fact, both serious adverse events that occured in our patients were associated with obesity (BMI >30kg/m2). No postoperative complications, such as peristomal bleeding or stomal inflammation, were noted and, according to the literature, are a rarity with any percutaneous tracheostomy technique. Long term results were obtained from 19 survivors at least one year after decannulation. Patients typically complained about some sort of voice changes, hoarseness, and shortness of breath either at rest or on exercise. In the vast majority of patients, these symptoms could most likely be attributed to either pre-existing co-morbidities, prolonged endotracheal intubation prior to tracheostomy, or a combination of both. In only two patients, symptomatic tracheostomy-related tracheal stenosis could not be ruled out definitively, since both patients refused to consent into further, invasive diagnostic measures. These findings are in accordance with various previous investigations, which were all unable to demonstrate a clear relationship between tracheostomy and tracheal stenosis seen after decannulation. The cosmetic result of the scar was rated „excellent“ or „quite satisfactory“ by most of our patients (79%). In conclusion, the technically simple CBR technique was associated with a low peri- and postoperative complication rate and thus fulfilled the criteria of a modern, up-to-date percutaneous tracheostomy technique.

Download full text files

  • Dissertation_Frauke_Rieger_Pistelek_CD_Version.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Frauke Rieger-Pistelek
URN:urn:nbn:de:hebis:30-73290
Referee:Christian ByhahnGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2009/12/18
Year of first Publication:2009
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2009/03/03
Release Date:2009/12/18
Note:
Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext im WWW zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:419141561
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG