Kommunikations- und Patientenübergabemanagement in der Notfallmedizin

  • Der Aufenthalt in einem Krankenhaus beginnt in der Regel mit der präklinischen Versorgung des Patienten durch den Rettungsdienst. Hier ist die Schnittstelle zwischen nichtärztlicher und ärztlicher Versorgung. Umso wichtiger ist hier ein reibungsloser und vor allem komplikationsloser Verlauf. Aus diesem Grund wurde, basierend auf Ergebnissen dieser Studie, eine Schulung zur fehlerfreien und effizienten Kommunikation für Rettungsassistenten entwickelt. Sie beinhaltete Hintergrundwissen, fünf klare Kommunikationsregeln (Schaffen einer eindeutigen Sprache, Setzen von Prioritäten, Bilden von Kommunikationsschleifen, Abschaffen eines „übertriebenen Wir-Gefühls“, Bestimmen eines Teamführers) und das BAUM-Schema zur Patientenübergabe. BAUM ist ein Akronym für Bestand, Anamnese, klinische Untersuchungsergebnisse und getroffene Maßnahmen. Fragestellung: Lassen sich durch eine kurze Schulung und die Einführung des BAUM-Schemas die Kommunikation in einem Rettungsdienstteam und die Patientenübergabe zwischen Rettungsdienstmitarbeitern und Notarzt verbessern? Methoden: In der vorliegenden Studie bildeten simulierte Notfallszenarien, die von zwei Rettungsassistenten zu bearbeiten waren, die Basis. Es wurde die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern und das jeweilige Patientenübergabegespräch vor (Projektstufe 1) und nach einer Schulung (Projektstufe 2) evaluiert. Dabei gab es vier verschiedene Arten von Notfallszenarien; drei wurden von einem echten Patientendarsteller gespielt (Asthma bronchiale, Lungenembolie, Polytrauma) und eines mit einer Simulationspuppe dargestellt (kardiopulmonale Reanimation). Jedes Rettungsdienstteam hatte einen Fall in einem realitätsnahen Umfeld zu bearbeiten. Die Szenarien wurden digital aufgezeichnet und mit den dafür entwickelten Analysewerkzeugen evaluiert. Dabei wurde auf negative Kommunikationsereignisse, wie beispielsweise „Missverständnisse“ oder „Kompetenzgerangel“, geschaut und der Informationsfluss von Rettungsassistent zum Notarzt beobachtet. Die Schulung nach der ersten Projektstufe erfolgte in drei Unterrichtseinheiten und wurde interaktiv gestaltet; die aktive Mitarbeit durch das Bearbeiten von Arbeitsblättern sollte möglichst viele Lerntypen ansprechen. Im Anschluss an jede Schulung wurden Fragen diskutiert und Übungsaufgaben bearbeitet. Alle Probanden waren Rettungsassistenten der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main und nahmen nur ein einziges Mal an einer Simulation teil. Die Patientenschauspieler mussten ausreichende medizinische Kenntnisse vorweisen. Ergebnisse: In der ersten Projektstufe wurden 20 Szenarien simuliert, in der zweiten 14. Somit wurden insgesamt 68 Rettungsassistenten und 34 Übergaben evaluiert. Auf ein ausgewogenes Verhältnis der einzelnen Notfallszenarien wurde geachtet. Die Gesamtzahl der aufgezeichneten negativen Kommunikationsereignisse pro simuliertem Szenario wurde von 3,9 auf 1,4 vermindert (p=0,003). Gleichzeitig wurden die einzelnen negativen Kommunikationsereignisse pro Notfall ausgewertet. Durch die Schulung sollten sie in Projektstufe 2 vermindert werden. Hier ergab sich aber kein eindeutiger Trend zur Veränderung. Dagegen steigerte sich nach Einführung des BAUM-Schemas der Informationsgehalt in allen Übergaben von Rettungsassistenten zum Notarzt von 52,6 % auf 67,8 % (p=0,021), beim Szenario Lungenembolie wurde sogar eine Steigerung von 77,1 % erreicht. Konklusion: Die kurzen Schulungen zur Kommunikation während eines Rettungsdiensteinsatzes blieben in ihrer Effizienz hinter den Erwartungen zurück. Hier muss davon ausgegangen werden, dass andere Faktoren wie unterschiedliche Vorkenntnisse der Probanden bezüglich der Kommunikationsfähigkeit die Ursache waren. Die Patientenübergabe nach Einführung des BAUM-Schemas konnte dagegen nachweislich verbessert werden. Es führte nicht nur zu einer inhaltlichen Vervollständigung, sondern bot dem Rettungsassistenten gleichzeitig eine Gliederung zur Wiedergabe. Somit war eine sinnvolle Strukturierung der Informationen über den Patienten erreichbar. Es wurde damit dem Notarzt ermöglicht, mehr Informationen über den Patienten zu erhalten und mehr über die Lage am Notfallort zu erfahren.
  • Hospitalization usually starts with the preclinical care of patients by the ambulance service. Here is the interface between non-medical and medical care. The smooth and especially uncomplicated course is of high importance. For this reason a training course for error-free and efficient communication for paramedics, based on the results of this study, has been developed. It included background knowledge, five clear communication rules (creating an unambiguous language, prioritising, forming communication loops, developing an exaggerated “us”-feeling, determining team leaders) and the BAUM-scheme for the patient handover process. BAUM is the German acronym for Bestand (inventory), Anamnese (medical history), klinische Untersuchungsergebnisse (clinical findings) and getroffene Maßnahmen (measures taken). Question: Is it possible to improve the communication in the rescue team and patient handover process between paramedics and emergency physician by introducing a short accessed training and the BAUM-scheme? Methods: Simulated emergency scenarios which are conducted by two paramedics were the basis in the present study. Communication between the team members and each patient handover before (project level 1) and after training (project level 2) were evaluated. There were four different types of emergency scenarios; three were demonstrated by a real actor playing a patient (bronchial asthma, pulmonary embolism, multiple trauma) and one with a simulation dummy (cardiopulmonary resuscitation). Each rescue team worked on a case in a realistic environment. The scenarios were digitally recorded and evaluated with the developed analysis tools. Special emphasis was put on negative communication events, for example misunderstandings or struggling for competence. In addition, the flow of information from the paramedic to the emergency physician was observed. The training after the first project level was interactive and carried out in two to three teaching units. Interactive participation was achieved through worksheets - an approach which was meant to address as many types of learners as possible. Following each training session questions and disputable issues were discussed and training exercises completed. All test persons were paramedics from the professional fire brigade Frankfurt and participated only one time in a simulation. The patient actors were required to have sufficient medical knowledge. Results: In the first project level 20 scenarios were simulated; in the second 14 simulations took place. Thus 68 paramedics and 34 patient handover processes were evaluated in total. Attention was paid to a balanced mixture of scenario types on both project levels. The total number of recorded negative communication events per simulated scenario was reduced from 3.9 to 1.4 (p = 0.003). At the same time, each type of negative communication event, which was to be prevented by the training, was evaluated. However, these analyses did not show a clear tendency of improvement. On the other hand, the content of information in all patient handovers from paramedics to the emergency physicians after the introduction of the BAUM-scheme increased from 52.6 % to 67.8 % (p = 0.021). In the pulmonary embolism scenario an extraordinary improvement from 77.1 % was noted. Conclusion: The short training courses emphasizing on communication during a rescue operation remained in their efficiency below expectations. Here it must be assumed that other factors such as the test persons’ varying previous knowledge regarding communication skills were the reasons. The patient handover processes, however, were significantly improved after the introduction of the BAUM-scheme. It did not only lead to a completion of content, but offered the paramedic at the same time an outline for the reproduction. Therefore a sensible structuring of the patient's information was possible. For this reason the emergency physician was able to receive more information about the patient and the circumstances at the site of the emergency.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Rainer Peter Waßmer
URN:urn:nbn:de:hebis:30-72668
Referee:Raoul BreitkreutzORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2009/12/01
Year of first Publication:2009
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2009/11/17
Release Date:2009/12/01
HeBIS-PPN:22015340X
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht