Kontinuierliches Sauerstoffmonitoring in Thrombozytenkonzentraten als Nachweismethode einer bakteriellen Kontamination

  • Das Risiko für transfusionsbedingte bakterielle Infektionen ist mindestens 3 logarithmische Stufen höher als für transfusionsbedingte Virusübertragungen wie HIV-1-, Hepatitis-B-, oder Hepatitis-C-Viren. In den vergangenen Jahren wurden daher verschiedene Screeningmethoden zum Nachweis bakterieller Kontaminationen – und somit einer Erhöhung der Sicherheit von Blut – entwickelt. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung einer kontinuierlichen Sauerstoffmessung als Screeningverfahren bakterieller Kontaminationen von Thrombozytenkonzentraten. Mithilfe spezifischer Sauerstoffsonden, die eine kontinuierliche Messung in Flüssigkeit ermöglichen, wurde die Studie in 2 Phasen durchgeführt. In der Phase 1 wurden Thrombozytenkonzentrate mit 5 verschiedenen transfusionsrelevanten Bakterienstämmen beimpft (10 CFU/ Beutel) und die Sauerstoffkonzentration in den Präparaten über 5 Tage kontinuierlich bestimmt und aufgezeichnet. Zusätzlich wurde im Abstand von 12 Stunden der pH-Wert und die bakterielle Wachstumskinetik gemessen. Darüber hinaus wurden 72 Thrombozytenkonzentrate am Tag 5 ihrer Herstellung auf den Sauerstoffgehalt hin untersucht. Die mittlere Sauerstoffkonzentration dieser bakteriell nicht kontaminierten Präparate lag bei 62,9%. Mit Bakterien beimpfte Thrombozytenkonzentrate zeigten über den Beobachtungszeitraum von 5 Tagen eine signifikante Reduktion der Sauerstoffkonzentration zwischen 20 und 40 Stunden nach dem Spiken. Die mittlere Bakterienkonzentration betrug zu diesem Zeitpunkt 2,3 x 107 CFU/ml. Der pH-Wert war über den Beobachtungszeitraum in einem Range zwischen 7,2 und 6,6 stabil. Unter der Verwendung von aeroben Bakterien bzw. fakultativ anaeroben Bakterien konnte eine Abnahme der Sauerstoffsättigung in bakteriell kontaminierten Thrombozytenkonzentraten beobachtet werden. Die durchgeführte Methode lässt sich mithilfe der RFID-Technologie abbilden und somit in ein vollautomatisches System integrieren, welches Messungen der Sauerstoffsättigung bis unmittelbar vor einer Transfusion ermöglicht. Darüber hinaus lässt sich dieses System in ein patentiertes Identifikationssystem integrieren, womit insgesamt die Hämovigilanz verbessert wird.
  • The risk of bacterial infections transmitted via transfusion is at least three log phases higher than that for transfusion relevant viruses like HIV-1, HBV or HCV. In order to improve blood safety, several different bacterial detection systems were developed during the last few years. The aim of the study was to analyse a new continuous bacterial detection system that would provide an easily available surrogate marker for bacterial contamination of the transfused blood product at the time of release. O2-specific probes enable a continuous monitoring of O2 in fluids. The study was conducted in two phases. In phase A sterile random platelet pool concentrates in Terumo bags (n = 72) were assessed to determine the mean O2 concentration in non-contaminated platelet concentrates. In phase B, five transfusion relevant bacteria strains were spiked under aseptic conditions to a final concentration of 10 CFU/bag to platelet concentrates at the end of shelf life. O2 concentration was measured continuously for up to 5 days. In addition, bacterial growth kinetics and pH were analyzed every 12 h. The mean O2 concentration of sterile platelet concentrates was 62,9%. After spiking with 10 CFU/bag a significant drop in O2 concentration (at least one third O2 reduction in relation to time point zero) occurred in the platelet concentrates between 20 and 40hrs after inoculation, respectively. The drop in 02 saturation corresponded to a mean bacterial concentration of 2,3x107 cfu/ml and did not significantly differ inbetween the bacterial strains tested. Bacterial load in spiked concentrates increased up to 109 CFU/ml. pH concentration was stable over time and ranged between 7.2 and 6.6. Aerobic bacterial growth in platelet concentrates is associated with a steep decline of the O2 concentration in the therapeutic platelet concentrate. Using integrated O2-specific probes and non invasive radio frequency identification (RFID) technology a decline of > 30% of the initial O2 saturation would be highly indicative for a bacterial contamination and readily available by non invasive scanning methods at the time of product release and/or before transfusion. This method could also be easily combined with existing bacterial detection and inactivation methods to further increase transfusion safety.

Download full text files

  • Kontinuierliches_Sauerstoffmonitoring_in_TKs.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Elina Huber
URN:urn:nbn:de:hebis:30-66808
Referee:Erhard SeifriedORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2009/09/08
Year of first Publication:2009
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2009/05/18
Release Date:2009/09/08
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:417674015
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG