Ein neues Bodenschutzkonzept für den vorsorgenden Bodenschutz

  • Aus der Notwendigkeit heraus, "nachhaltig die Funktionen des Bodens zu sichern" (§1 BBodSchG), und damit auch Bodenschutz vorsorgend in Planungsprozesse zu integrieren, wurde ein neues Bodenschutzkonzept entwickelt. Es basiert auf einer differenzierten, aber gleichzeitig nachvollziehbaren Bodenbewertung. Das Problem bei der Bodenbewertung ist, dass etwas bewertet werden soll, für das - je nach Fragestellung - immer wieder neue Ziele definiert werden müssen. Deshalb liegt der Bodenbewertung ein Zielsystem zu Grunde, das Schutzziele klar festlegt und mit Hilfe dessen die Bodenbewertung nachvollziehbar wird. Für das Bodenschutzkonzept werden aus der Vielzahl möglicher Kriterien wichtige vorgestellt, aus denen die - bezogen auf dieses Zielsystem - wesentlichen ausgewählt werden können. Um aussagekräftige Daten für diese Kriterien zu erhalten stützt sich die Bodenbewertung auf bodenkundliche sowie landschaftsgenetisch-geomorphologische Zusammenhänge. Die eigentliche Bewertung erfolgt dann in drei Schritten: zuerst eine Einzelbewertung, dann zusammengefasst nach den Bodenfunktionen Lebensraumfunktion, Regelungsfunktion, Informationsfunktion, dem Eigenwert des Bodens (Schutzwürdigkeit) sowie der Empfindlichkeit und Gefährdung (Schutzbedürftigkeit). Im dritten Schritt werden diese Bewertungen dann zu einer gewichteten, verbal-argumentativen Gesamtbewertung der Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit zusammengefasst. Mit Hilfe des Bewertungsverfahrens werden auch Zielkonflikte zwischen den unterschiedlichen Schutzgütern offengelegt. Schutzmaßnahmen ergeben sich dann stringent aus den vorher im Zielsystem gesetzten Prämissen, d.h., Ziele und Maßnahmen sind begründbar gewählt, stehen in einem ökologischen Gesamtzusammenhang und lassen sich sehr gut nachvollziehen. Das hier vorgestellte, neue Bodenschutzkonzept ist für verschiedene Planungsebenen geeignet. Es ist in unterschiedlichen Naturräumen anwendbar, kann verschiedene Schutzziele mit Hilfe des Zielsystems bestimmen und so z.B. die Naturraumvielfalt in einem Gebiet ebenso berücksichtigen wie die Meinungsvielfalt, was unter vorsorgendem Bodenschutz zu verstehen sei.
  • A new soil protection conception has been developed, because it is necessary to sustainably protect soil functions (Section 1 of the German Federal Soil Protection Act), to take precautions against risk to soil and to integrate soil protection in land planning processes. This soil protection conception is based on a differentiated but at the same time comprehensible soil evaluation. For every planning process a new set of objectives of soil evaluation has to be determined. This is one of the problems of soil evaluation. Therefore, a hierarchical "system of objectives" has been defined, that specifies evaluation objectives. From the variety of soil evaluation criteria the most important were chosen, in order to simply planning processes. The data for these soil evaluation criteria can be achieved by using soil science methods as well as information deriving from landscape evolution and geomorphology. The soil evaluation itself takes place in three steps: first a single evaluation, second a combined evaluation taking into account the soil functions and the value of the soil as such (soil worthy of protection) as well as the soil sensitivity (soil in danger). A third step leads to a final weighted and aggregated verbal evaluation of the soil value and the soil sensitivity. Then measures for soil protection can be taken into account, following the premises of the evaluation objectives. That is to say, both, aims and measures are justified. They are also based on an ecological interrelationship, and are comprehensible. This new soil protection conception can be applied on different levels of planning processes and nature areas. In terms of conflicts, the soil protection conception helps to clarify divers objectives of protection and - more general - also different opinions what soil protection means in a certain context.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Christiane Berger
URN:urn:nbn:de:hebis:30-31631
ISSN:1616-0983
ISSN:0720-454X
Parent Title (German):Geo-öko
Publisher:Geoöko-Verl.
Place of publication:Bensheim
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2006/09/26
Year of first Publication:2004
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2006/09/26
Tag:Bodenbewertung; Planungsprozesse; Vorsorgender Bodenschutz; Zielsystem des vorsorgenden Bodenschutzes
Planning Processes; Soil Evaluation; Soil Protection; System of Objectives
Volume:25
Page Number:10
First Page:73
Last Page:91
Source:Geo-Öko 25 (2004): 73-91
HeBIS-PPN:191509205
Institutes:Geowissenschaften / Geographie / Geowissenschaften
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 55 Geowissenschaften, Geologie / 550 Geowissenschaften
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht