The trap of English as universal medium in colonial and postcolonial discourse on India : a historical review of attitudes towards English in India

Das Universalmedium "Englische Sprache" als Falle im kolonialen und postkolonialen Diskurs über Indien : eine historische Übersicht der Haltungen gegenüber der englischen Sprache in Indien

  • This thesis examines the spread and promotion of English on a global level, from a historical perspective in particular ‘Third World’ contexts. The globalization of English as an exclusive language of power is considered to be a trap, when accompanied by an ideology aiming to universalize monolingual and monocultural norms and standards. World-wide English diffusion is related - not to any mystical effects of some psycho-social mechanisms or transmuting alchemy - but to a global rise of military, political, economic, communicational and cultural Euro-American hegemony. The fact that the English language has become perhaps the primary medium of social control and power has not been given a prominent place in the analyses of established social scientists or political planners. On the contrary, the positively idealized dominance of English as a universal medium has become part of a collection of myths seeking to deny the global reality of multilingualism. Not allowing for the existence of any power besides itself, the perpetuation of this hegemony of English within a multilingual scenario has become a contradiction in terms. Centuries of colonialism, followed by neo-colonialism, are seen to have resulted in a world-wide consensus favouring centralization and homogenization of state and world economies, administrations, language, education and mass media systems, as prerequisites to local and global unity. The particular case of India as encountered by a colonizing Britain is used to illustrate the historical clash between differing language and educational traditions and cultures. It was on the strength of their own predominantly positive attitudes towards diversity - encoded in their promotion of complex social and religious philosophies, as well as varied economic and educational practices of pluralism and hierarchy-without-imposition, unity in diversity, etc. - that the people and their leaders finally achieved Indian independence from British colonialism. Contemporary Indian society, however, is still grappling with the legacy of a Eurocentric civilizational model - encoded in the neo-colonial system of English education - and in conflict with its own positively idealized and actively promoted traditions of pluralism. On national and international levels, the destabilization and destruction of diversity continues to threaten more than the linguistic and cultural uniqueness of numerous communities and individuals. For those majorities and minorities who refuse to give up their ‘differences’, political, economic and physical survival is at stake. A paradoxical reality, seldom acknowledged, is that while for the politically and economically already powerful language groups, the enormous resources spent on formal (language) education have become a means to maintain their material and political capital, whereas for the majority of modern societies' marginalized members, powerful linguistic barriers to full economic or political participation remain firmly in place. The justifications for perpetuating exclusionary policies and sustaining structural inequality have come from monocultural ideological assumptions in education and language policies as one of the key mechanisms for state control of labour. This thesis concludes that the trap of an ideologically exclusive status for English can be avoided by theoretically positivizing and institutionally promoting existing multilingual and multicultural peoples’ realities as an integral part of their human rights, in order to resist global Englishization.
  • Diese Dissertation ist eine kritische Untersuchung der globalen Ausbreitung der englischen Sprache sowie eine Analyse ihrer dominanten Position in bestimmten Kontexten der ‚Dritten Welt’1. Die Globalisierung der englischen Sprache als exklusives hegemoniales Medium wird als Falle betrachtet, wenn sie mit einer eurozentristischen Ideologie (Amin 1989) verbunden ist, die aus einem politischen und kulturellen System besteht, das beabsichtigt, seine eigenen monolingualen und monokulturellen Normen zu universalisieren. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist die positiv idealisierte universelle Verbreitung und Vorreiterstellung der englischen Sprache Teil einer Sammlung von Mythen geworden, die die globale Existenz der Mehrsprachigkeit verleugnen. Eine weitere Destabilisierung pluralistischer Sprachen und (politischer und kultureller) Wissensstrukturen könnte in der völligen Zerstörung der Vielfalt enden. Um diesen mächtigen Tendenzen entgegenzuwirken und um der universellen Sprache Englisch als Falle zu entgehen, ist mehr erforderlich als eine bloße Anerkennung der Mehrsprachigkeit. Nur eine aktive Ermächtigung und Förderung sowie der alltägliche Gebrauch einer Vielfalt von globalen und lokalen (machtlosen) Sprachen, Kulturen, Traditionen und Praktiken auf allen Ebenen der Administration, Bildung und im akademischen Diskurs kann ihr Überleben sichern. Der spezifische Fall Indiens in seiner Begegnung mit einem kolonialen England wird benutzt, um den historischen Konflikt zweier Zivilisationen aufzuzeichnen, die in radikal unterschiedlichen Sprachtraditionen im Bereich der Bildung, der Administration, der Justiz und der mündlich und schriftlich überlieferten Literatur verwurzelt sind. Die überwiegend positiven Einstellungen der Menschen und ihrer Herrscher des indischen Subkontinents gegenüber dem Pluralismus beweisen, daß eine kulturell und philosophisch vereinte Gesellschaft, die einen linguistischen und sozialen Pluralismus praktiziert, möglich ist. Die Beispiele politischer und kultureller Zentralisierungstendenzen im frühmodernen Europa, die in gesellschaftlichen Umstrukturierungen auf nationaler und homogenisierender Basis mündeten, dienen als Beispiele des Triumphs hauptsächlich negativer Einstellungen gegenüber der Heterogenität. Diese beiden gegensätzlichen Einstellungen der Kolonisatoren und der Kolonisierten haben die Rolle und den Status des Englischen als koloniale und postkoloniale Sprache tief beeinflußt, und das nicht nur auf dem indischen Subkontinent. Im Kontext eines modernen, unabhängigen Landes, wie Indien es ist, behält das Englische weiterhin seinen Stellenwert auf den höheren Ebenen der Bildung, des akademischen Diskurses und der Verwaltungsstrukturen. Die Gleichberechtigung der Sprachen im Bildungswesen, in der Administration und in der Justiz sowie in anderen wichtigen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt die Beteiligung aller Mitglieder (Individuen und Gemeinschaften) einer (pluralistischen) Gesellschaft voraus. Eine solche Gleichberechtigung bedarf ebenfalls einer Debatte über Vor- und Nachteile, Theorien und Praktiken präkolonialer, kolonialer und moderner (offener und verdeckter) Sprachplanung. Diese Dissertation kommt zu dem Ergebnis, daß der exklusive Status des Englischen als Falle durch ein theoretisch-positives Entgegensetzen der mehrsprachigen und multikulturellen Realitäten umgangen werden kann. Diverse Gemeinschaften zusammen mit ihren diversen Sprachen auf unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Ebenen zu fördern und als einen integralen Teil der Menschenrechte anzusehen, mag die einzige Möglichkeit sein, der globalen Anglisierung zu widerstehen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Anjuli Gupta-Basu
URN:urn:nbn:de:hebis:30-24380
Referee:P. Dias
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2006/02/10
Year of first Publication:1999
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:1999/05/25
Release Date:2006/02/10
GND Keyword:Englisch; Indien; Kolonialismus; Diskursanalyse; Sprachpolitik
HeBIS-PPN:13592118X
Institutes:Erziehungswissenschaften / Erziehungswissenschaften
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht