Henrich Sebastian Hüsgen : Kunstkenner und Kunstsammler der Goethezeit ; Begleitheft zur Ausstellung ; Freies Deutsches Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum ; 27. Januar bis 27. März 2005

  • Am 30. November 1745 wurde Henrich Sebastian Hüsgen als einziges Kind von Wilhelm Friedrich Hüsgen und seiner Ehefrau Sara Barbara getauft. Der Vater war seit Mitte des 18. Jahrhunderts in Frankfurt ansässig, ohne jemals das Bürgerrecht zu erwerben. Er trug die Titel eines Brandenburgisch-Ansbachischen und Anhalt-Cöthischen Hofrates und führte als studierter Jurist und unter fremden Namen einige „wichtige Prozesse“ (Gwinner) an den Reichs gerichten. Die meiste Zeit verbrachte er indes mit wissenschaftlichen Studien, er widmete sich der Mathematik und Astronomie und entwarf eine berühmte astronomische Uhr. Der Sohn Henrich Sebastian erhielt eine Erziehung durch Privatlehrer. Gemeinsam mit dem jungen Johann Wolfgang Goethe absolvierte er Schreib- und Zeichenstunden, wobei er nach Goethes Worten nur geringen Eifer zeigte. Nach dem Willen des Vaters ging Hüsgen in die Schweiz, um eine Laufbahn als Handelsmann einzuschlagen. Da er zu diesem Beruf keine Neigung entwickelte, kehrte er ohne ein bestimmtes Lebensziel nach Frankfurt zurück. Er zehrte vom eher bescheidenen Vermögen seiner Familie und widmete sich als Privatier dem Studium der Kunst und Kunstgeschichte. Friedrich Gwinner bemerkte später, hierdurch habe sein „weder von der Wissenschaft genährter, noch von einem belebend geselligen Verkehr im Familienkreis angeregter Geist eine einseitige, in sich gekehrte Haltung und eine gewisse herbe Stimmung erhalten“. Reisen führten Hüsgen zu den Gemäldegalerien in Mannheim und Düsseldorf; ebenso erkundete er die Kunstschätze von Holland und Brabant. Für das Jahr 1780/81 ist eine Tour nach Wien belegt. Hier beeindruckte ihn die kaiserliche Gemäldesammlung, die Christian Mechel in das Belvedere übertragen und erstmals wissenschaftlich-systematisch präsentiert hatte. Eine der wenigen überlieferten Quellen ist Hüsgens Ansuchen um das Bürgerrecht, das er im November 1782 beim Frankfurter Rat einreichte. Er führte darin aus: „Ich bekenne mit zur reformierten Religion, bin noch ledig und gedenke es auch bis dato zu bleiben. Mein kleines Vermögen ist meinen Bedürfnissen angemessen und meine Beschäftigungen mit dem Studio der Kunst und Alterthümer sind bisher Manchem nicht unnützlich gewesen, dafür aber auch selten unbelohnt geblieben.“ Der Rat ent sprach seine Bitte, Hüsgen wurde Frankfurter Bürger. In den 1780er Jahren gründete Hüsgen einen Verlag, in dem er die meisten seiner Schriften selbst herausgab. Gemeinsam mit Johann Gottlieb Prestel vertrieb er graphische Blätter. Wohl durch Vermittlung seines Freundes Johann Isaac von Gerning konnte Hüsgen den Titel eines landgräflich Hessisch-Homburgischen Hofrates erwerben. Hüsgen blieb zeitlebens ledig, er hatte „in den letzten Jahren ziemlich allein gestanden“ (Gwinner) und starb am 8. August 1807. Seine umgangreiche Sammlung wurde durch eine Nichte, die Witwe Dienst, am 9. Mai 1808 in Frankfurt am Main versteigert. Die Auktion erbrachte – ohne Hüsgens stattlichen Dürer-Bestand, der frei Hand verkauft wurde – laut Frankfurter Vergantungsbuch 4.805 Gulden.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Gerhard Kölsch
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1030174
Document Type:Book
Language:German
Date of Publication (online):2005/03/02
Year of first Publication:2005
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2005/03/02
HeBIS-PPN:126779929
Dewey Decimal Classification:7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
Sammlungen:Sammlung Frankfurt / Literatur über Frankfurt
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht