Perkutane Rekanalisation der Beckenstrombahn : Vergleich der Excimer-Laser-assistierten PTA mit der konventionellen PTA

  • Im Rahmen der vorliegenden wissenschaftlichen Abhandlung wurden die Ergebnisse der Angioplastie von Beckenarterienstenosen oder –okklusionen analysiert. Hierbei wurde insbesondere die neue Einteilung von Gefäßläsionen zur Klassifikation nach dem TransAtlantic Inter-Society Consensus (TASC) Dokument herangezogen als auch der Stellenwert der Excimer-Laser assistierten Angioplastie bei diesen Läsionen evaluiert. Die Bedeutung einer kritischen Betrachtung der interventionellen Möglichkeiten in der Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) liegt zum einen in der weiten Verbreitung dieser Erkrankung als auch in der zunehmenden Prävalenz. Als eindeutige Vorteile der interventionellen Methoden im Vergleich zu operativen Verfahren können die Durchführung in Lokalanästhesie, die geringere Mortalität und Morbidität und der kürzere Krankenhausaufenthalt gelten. Die Rekanalisation von Arterienverschlüssen bereitete jedoch lange Zeit Schwierigkeiten und zeigte die therapeutischen Grenzen der konventionellen Ballonangioplastie auf. Dies führte zur Entwicklung von verschiedenen abtragenden („Debulking“) Verfahren wie z. B. den Excimer-Laser. Mit ihm konnten auch chronische, kalzifizierte Gefäßokklusionen erfolgreich therapiert werden. In dem Zeitraum von Januar 1999 bis Dezember 2001 wurden 91 Patienten mit Gefäßläsionen im Bereich des Beckens therapiert. Dabei handelte es sich um 133 Stenosen, 20 Okklusionen und eine Dissektion. 142 Stents wurden im Rahmen der Interventionen implantiert. Präinterventionell erfolgte die Klassifizierung der Gefäßläsionen nach dem TransAtlantic Inter-Society Consensus (TASC), die Erhebung einer Medikamenten- und Risikofaktoren-Anamnese sowie die Ermittlung der Gehstrecke und der klinischen Stadieneinteilung nach Fontaine. Die postinterventionellen Kontrolluntersuchungen erfolgten in einem Zeitraum von einem Tag nach dem Eingriff sowie nach 1, 3, 6, 12 Monaten und dann jährlich. Im Zuge der Nachuntersuchung wurden neben der aktuellen Anamnese auch eine Überprüfung der Risikofaktoren und der aktuellen Medikamentenanamnese durchgeführt. Zusätzlich beinhaltete die Kontrolluntersuchung die farbkodierte Duplex-Untersuchung der unteren Extremitäten als auch die Bestimmung des Tibio-brachialen Quotienten als Index für den Grad der Durchblutungsstörung. Alle Kontrolluntersuchungen wurden durch die klinischen Partner des Gefäßzentrums (Abt. für Angiologie, Abt. für vaskuläre und endovaskuläre Gefäßchirurgie) der Universitätsklinik Frankfurt durchgeführt. Bei 36, der insgesamt 154 durchgeführten Interventionen, kam der Excimer-Laser zum Einsatz. 55% der Okklusionen (11 von 20) wurden mittels Excimer-Laser therapiert. Trotz des hohen Anteils an Gefäßverschlüssen waren die sekundären Offenheitsraten nach 24 Monaten nahezu identisch mit denen des gesamten Patientenkollektivs (97,14% zu 97,37%). Der technische Erfolg betrug 98,1%, die gesamte Komplikationsrate belief sich auf 3,9%. Die von uns erzielten Ergebnisse liegen im Wertebereich der bislang publizierten Arbeiten und sprechen für den Einsatz der Angioplastie bei Iliakalarterienläsionen. Dies gilt sowohl für Stenosen, als auch für Okklusionen. Lediglich Läsionen im Bereich der A. iliaca externa bei weiblichen Patienten lieferten deutlich schlechtere Ergebnisse (primäre Offenheitsraten nach 24 Monaten: 81,82% Frauen; 90,79% gesamt). Des Weiteren war ein multisegmentaler Gefäßbefall mit einer erhöhten Reinterventionsrate vergesellschaftet. 70% der Läsionen, welche einer Reintervention bedurften, waren multisegmental. Insbesondere nicht passierbare Läsionen stellen das Einsatzgebiet für den Excimer-Laser dar. Die etwas schlechteren primären Offenheitsraten (85,71% zu 90,79%) der Laser-PTA Gruppe im Vergleich zu unserer Gesamt-Gruppe beruhen auf dem größeren Anteil an langstreckigen Gefäßverschlüssen in dieser Gruppe (30,6% zu 7,7%). Die sekundären Offenheitsraten lassen hingegen keine signifikanten Unterschiede mehr erkennen (97,14% zu 97,37%). Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Rekanalisation mittels Angioplastie bei Beckenarterienläsionen sowohl im Falle der AIC als auch der AIE, mit hohem technischen und klinischen Erfolg durchgeführt werden können. Insbesondere die Excimer-Laser assistierte Angioplastie erweitert das Anwendungsspektrum auf langstreckige, chronische Beckenarterien-verschlüsse, mit ermutigenden Resultaten. Die perkutane Rekanalisation von Beckenarterienläsionen stellt somit eine echte Alternative zur chirurgischen Therapie dar und sollte primär angestrebt werden.
  • In this thesis the results of the angioplasty of stenosis and occlusions of the iliac arteries including the aortoiliac bifurcation have been analyzed. For classification purposes the new distinction of arterial lesions after the TransAtlantic Inter-Society Consensus (TASC) document has been applied. Furthermore the importance of Excimer-Laser assisted angioplasty for lesions has been evaluated. The significance of a critical analysis of the interventional possibilities within the therapy of the peripheral arterial disease (PAD) lies on one hand in the wide spread of this illness and on the other hand in the increasing prevalence. The noticeable advantages of the interventional methods in comparison with the operative therapy are the treatment in local anesthesia, lesser mortality and morbidity, and shorter stay in hospital. Being a long term problem, the recanalization of arterial occlusions showed the therapeutically borders of the conventional balloon angioplasty. This lead to the development of different debulking treatment modalities, e.g. Excimer-Laser. These techniques facilitated the treatment of chronic, calcified arterial occlusions. 91 patients with lesions in the iliac arteries (common as well as external iliac artery (CIA, EIA)) have been treated within a three years time-span from January 1999 to December 2001. Within the analyzed population were 133 stenoses, 20 occlusions and one dissection. 142 stents have been implanted within the general framework of the interventions. The classification of the arterial lesions was utilized pre-interventionally after the TASC classification. The medication and risk factor-anamnesis, as well as the assessment of the walking distance and the clinical staging was applied after Fontaine. The follow-up examinations have been made directly after the intervention, furthermore after 1, 3, 6, 12 months and annually thereafter. During the follow-up not only the actual anamnesis and a check of risk factors, but also the actual drug anamnesis were performed. Moreover the follow-up involved a color-coded duplex-investigation of the lower extremities as well as the determination of the ankle-brachial index (ABI) as a mean for the degree of peripheral circulatory insufficiency. All follow-up examinations were carried out by the clinical associates of the vascular centre (Dept. of Angiology, Dept. of vascular and endovascular surgery) of the University of Frankfurt. In 36 of the 154 interventions the Excimer-Laser has been applied. 55% of the occlusions (11 of 20) have been treated with the Excimer-Laser. Despite the high rate of arterial occlusions the secondary patency rate after 24 months was almost identical with those of the whole patient population (97.14% vs. 97.37%). The overall success amounted to 99.3%, whereas the rate of complication totaled 3.9%. The results we achieved are in the range of the already published studies and positively confirm the use of angioplasty for iliac artery lesions. This is true for stenoses as well as occlusions. Only results for female patients with lesions in the area of the external iliac artery were noticeably inferior (primary patency after 24 months: 81.82% woman, 90.79% overall). Moreover multisegmental vessel disease was accompanied by a higher rate of reinterventions. 70% of the lesions which needed reinterventions have been multisegmental. The Excimer-Laser is especially designed for the treatment of not primary passable arterial lesions. The minimally lower primary patency rates (85.71% to 90.79%) of the Laser-PTA group in comparison to the whole group are due to the higher amount of long distal occlusions in this group (30,6% vs. 7,7%). On the contrary are the secondary patency rates not subject of significant differences (97.14% to 97.37%). The results of this scientific treatment show that the recanalization using angioplasty on lesions of the CIA and the EIA can be carried out with a high technical and clinical success. In particular the Excimer-Laser assisted angioplasty extends the array of use to long, chronic iliac artery occlusions, with encouraging results. The percutaneous recanalization of iliac artery lesions portrays an alternative to the surgical treatment and should be primarily utilized.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Verena Radke
URN:urn:nbn:de:hebis:30-0000006696
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2005/04/13
Year of first Publication:2004
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2004/12/21
Release Date:2005/04/13
HeBIS-PPN:127897372
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht