Einsatz des Diodenlasers (980nm) zur Entfernung des parodontalen Taschenepithels : eine In-vitro-Untersuchung

  • Das Ziel dieser Studie war es, den Diodenlaser (980nm) in Bezug auf die Epithelentfernung am Tiermodell (subgingivale Kürettage) zu untersuchen und mit herkömmlichen Methoden zu vergleichen. Es wurden zehn Unterkiefer von frisch geschlachteten erwachsenen Schweinen mit vorhandenen parodontalem Weichgewebe und Entzündungen im Sinne von Taschenbildungen verwendet. Die bukkalen Seitenzähne (P2-P4, M1-M3) wurden von drei verschiedenen Behandlern mit konventionellen Küretten bearbeitet (Kontrollgruppe). Die lingualen Taschen wurden ausschließlich mit einem Diodenlaser (980nm) (Fa. Biolitec, Jena, Deutschland) kürettiert (Testgruppe). Der Laser wurde im kontinuierlichen Modus mit zwei unterschiedlichen Leistungseinstellungen (2 und 4 Watt) verwendet, wobei die Glasfaserstärke 360 µm betrug (Leistungsdichte: 1.96-3.93 x 105 W/cm2). Beide Gruppen wurden auf jeder Seite für 15 sec. bearbeitet. Diese Behandlungszeit hat sich Anhand unserer klinischen Erfahrung als effizient erwiesen. Alle drei Behandler hatten wie folgt unterschiedliche Erfahrungen im Bereich der Parodontalchirurgie: Level 1: Ein Zahnarzt im Weiterbildungsbereich Oralchirurgie Level 2: Ein Zahnarzt mit der Zusatzbezeichnung "Oralchirurgie" Level 3: Ein Zahnarzt mit der Zusatzbezeichnung "Oralchirurgie" und dreijähriger Weiterbildung in Parodontologie. Unmittelbar nach der Behandlung wurden bukkale und linguale Weichgewebebiopsien mit einem Skalpell exzidiert und histologisch bearbeitet. In den mit Laser behandelten Präparaten wurden keine Epithelreste gefunden. Der Laser mit einer geringeren Leistungseinstellung (2 Watt), war unabhängig vom Erfahrunggrad des Behandlers dazu befähigt, das dünne Taschenepithel zu entfernen. Bei Verwendung einer höheren Leistungseinstellung (4 Watt) konnte man Beschädigungen des Bindegewebes und Weichgewebsnekrosen erkennen, welche temperaturbedingt durch den Laser verursacht wurden. Unabhängig vom parodontalchirurgischen Erfahrungsgrad der Behandler, wurden in allen mit Handinstrumenten bearbeiteten Präparaten lineare Epithelreste gefunden. Allerdings wiesen die Präparate von Behandler 3 im Vergleich zur Gruppe der nicht behandelten Präparate bedeutend weniger Epithelreste auf, als die von Behandler 1. Kollagenfasern und extrazelluläre Matrix zeigten eine normale Form ohne Gewebeschäden. Die in dieser In vitro-Studie präsentierten histologischen Ergebnisse zeigen, daß die Behandlung des parodontalen Weichgewebes mit dem Diodenlaser (980nm), im Vergleich zu konventionellen Methoden mit Handinstrumenten, zu einer vollständigen Epithelentfernung in der Tasche führt. Unabhängig vom parodontalchirurgischen Erfahrungsgrad war jeder Behandler mit dem Laser dazu befähigt, das Epithel effizient zu entfernen. Es ist von klinischer Bedeutung, daß der Laser ein charakteristisch leichtes Handling im Vergleich zur Weichgewebskürettage mit konventionellen Methoden hat. Um das Risiko von Kollateralschäden im angrenzenden gesunden Bindegewebe zu minimieren, muß die Leistungeinstellung der Lasereinheit relativ gering sein. Der zusätzliche antibakterielle Effekt des Diodenlasers hat einen signifikanten Vorteil in Bezug auf die Regeneration des zerstörten parodontalen Gewebes. Dieses Verfahren erlangt durch die zusätzliche Instrumentierung der Wurzeloberfläche mittels koventionellen Techniken entscheidende klinische Relevanz. Der Laser erlaubt eine adäquate Koagulation, die das gesunde benachbarte Gewebe nicht beschädigt. Gleichzeitig stimuliert er, wenn er in richtiger Weise angewendet wird, neues Knochenwachstum. Dies wurde durch zahlreiche Studien beobachtet. Weiterhin sind klinische Studien an Tier und Mensch erforderlich, damit dieses Verfahren in der täglichen Praxis angewendet werden kann. Gleichzeitig sind Training in der Laserchirurgie und spezielle Operationstechniken von großer Wichtigkeit, um dem Kliniker das notwendige Know-how für den klinischen Gebrauch zu vermitteln und mögliche Komplikationen zu vermeiden.
  • The aim of this study was to examine the use of a diode (980 nm) laser for the removal of epithelium (subgingival curettage) in comparison to conventional methods in an animal experimental model. Ten lower jaws of freshly sacrificed, periodontally diseased adult pigs with all periodontal soft tissues intact were used in this study. All the pigs had periodontal inflammation and pocket formation caused by bacterial accumulation. The buccal pockets of the posterior teeth (P2-P4, M1-M3) were treated (scaled) by three different examiners using conventional curettes (control group). The lingual pockets were treated (subgingival curettage) using a diode (980nm) laser (Biolitec, Jena, Germany) (test group). The laser was used in a continuous wave (c.w.) mode with two different power settings (2 and 4 Watts) with a 360 µm thick glass fibre (power density: 1.96-3.93 x 105 W/cm2). All of the test and control sites were treated for a period of 15 sec. for each site. This period has been selected as a sufficient treatment period according to our clinical experience. The three examiners had different levels of surgical experience in the field of periodontal surgery as follows: Level 1: a postgraduate student in the field of oral surgery Level 2: a specialist in the field of oral surgery Level 3: a dentist specialized in the field of oral surgery and periodontology Immediately following surgery full thickness soft tissue biopsies of the buccal and lingual sites were removed with a scalpel and examined histopathologically. In all of the examined sections no epithelial remnants in the lased areas were found. The laser with a low power setting (2 Watts) was able to remove the thin pocket epithelium in the same way in all of the tissues scaled by all three examiners regardless of the level of surgical experience. Using a higher power setting (4 Watts) significant damage to the underlying connective tissues was seen with coagulation similar to necrosis caused by increased thermal tissue damage induced by the laser. Regardless of the level of periodontal surgical experience of the surgeon, epithelial remants were found in the areas of pocket epithelium presenting a linear epithelium opposite of the tooth surface. The epithelium thickness decreased in the tissues of the level 3 examiner as well as the level 1 examiner, when compared to the control, non-treated tissues. The collagen fibres and the extracellular matrix showed normal distribution without any tissue damage. The histological findings presented in this in vitro study showed that instrumentation of the soft periodontal tissues with a diode laser (980nm) leads to a complete epithelial removal in comparison to conventional treatment methods with hand instruments in the pocket. Independent of the level of surgical experience in periodontal treatment each dentist was able to efficiently remove the epithelium using the diode laser. It is of clinical significance that the laser had characteristically easy handling in comparison to soft tissue curettage using conventional methods. The power setting used in the laser unit must be relatively low in order to eliminate the risk of collateral damage to the healthy underlying tissues. The additional antibacterial effects of the diode laser have a significant benefit in order to regenerate the destroyed periodontal tissues. With the additional instrumentation of the root surface using conventional techniques this concept of epithelial removal may be of significant clinical importance. The laser allows adequate coagulation, which does not damage the surrounding healthy tissues and may stimulate new bone formation if applied in the correct way. This has been observed in a number of previous studies. Further animal and clinical studies are required before this concept of treatment is introduced into daily practice. Moreover, specialized training in laser surgery and techniques is of great importance in order to give the clinician the knowledge required for appropriate clinical use and will help to eliminate possible complications.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Marco Henze
URN:urn:nbn:de:hebis:30-0000004494
Referee:Georgios RomanosORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2004/09/07
Year of first Publication:2004
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2004/08/09
Release Date:2004/09/07
HeBIS-PPN:123494273
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht