Erwerb der Rechtschreibkompetenz : eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der bereichsspezifischen und individuellen Determinanten

Datum

2019

Autor:innen

Betreuer/Gutachter

Weitere Beteiligte

Herausgeber

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Zusammenfassung

Diese Dissertation befasst sich mit dem Erwerb der Rechtschreibkompetenz im Verlauf der ersten und zweiten Klasse. Zu sechs Messzeitpunkten werden Daten zu jenen bereichs-spezifischen und individuellen Determinanten erhoben, die die Rechtschreibleistung am Ende der zweiten Klasse beeinflussen. In der deskriptiven Auseinandersetzung mit den Daten wird deutlich, dass nicht alle Probanden am Ende der zweiten Klasse die zu erwartenden Rechtschreibleistungen zeigen. Die sich daran anschließende bivariate Datenanalyse betrachtet die einzelnen Wirkungszusammenhänge hinsichtlich der Beeinflussung der Rechtschreibleistung am Ende der zweiten Klasse. Grundsätzlich werden schwache aber signifikante Korrelationen zwischen den einzelnen Variablen und der Rechtschreibung am Ende der ersten und zweiten Klasse deutlich. Es wird erkennbar, dass besonders die bereichsspezifischen Einflussfaktoren die Rechtschreibleistung determinieren. Schließlich werden in einem Pfadmodell alle untersuchten Determinanten auf ihre direkten und indirekten Effekte auf den Schriftspracherwerb analysiert. Im Pfadmodell sind neben den bereichsspezifischen Fertigkeiten (Buchstabenkenntnis, Anlautidentifikation, Phonemsynthese, Wörterschreiben und Rechtschreibleistung am Ende der ersten Klasse) zusätzlich jene individuelle Faktoren (Geschlecht, Alter, Benennungsgeschwindigkeit, kognitive Leistung, verbales Kurzzeitgedächtnis und Arbeitsgedächtnis) aufgenommen, von denen anzunehmen ist, dass sie die Rechtschreibleistung beeinflussen. Insgesamt klärt das Pfadmodell 68% der Varianz der Rechtschreibleistung am Ende der zweiten Klasse auf, wobei der bedeutendste direkte Effekt der Rechtschreibleistung am Ende der ersten Klasse zukommt. Das heißt das schriftsprachbezogene Vorwissen ist als ein wesentlicher Prädiktor anzusehen. Diese Schlussfolgerung steht in engem Zusammenhang mit der Fragestellung, wie sich Probleme im Schriftspracherwerb frühzeitig erkennen lassen und welche Fördermaßnahmen einzuleiten sind.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen

Erstpublikation in

Sammelband

URI der Erstpublikation

Forschungsdaten

Schriftenreihe

Erstpublikation in

Zitierform