Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Retrospektive Analyse der Lösungsorientierten Maltherapie (LOM®) zur Behandlung von Patienten mit starken und langandauernden Belastungssituationen
Autor:Sterzer, Viviane
Weitere Beteiligte: Kalder, Matthias (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2018
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2018/0203
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2018-02036
DOI: https://doi.org/10.17192/z2018.0203
DDC:610 Medizin
Titel (trans.):Retrospective analysis of Brain Based Image Therapy (Lösungsorientierte Maltherapie – LOM®) for the treatment of patients with severe and long-term distress
Publikationsdatum:2018-05-03
Lizenz:https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0

Dokument

Schlagwörter:
LOM, Kunsttherapie, Belastungssituation, Lösungsorientierte Maltherapie

Zusammenfassung:
Mittlerweile gehören künstlerische Therapien vermehrt den multimodalen Therapieansätzen medizinischer Fachbereiche an, was sich in einigen S3-Leitlinien widerspiegelt. Ein Forschungsinteresse an der Kunsttherapie besteht schon seit langem, jedoch mangelt es in der Studienlage an standardisierter Berichtserstattung und oft sind nur vage Beschreibungen der zugrunde liegenden Behandlungsmaßnahmen angegeben, was die Bestimmung der Studienverfahren deutlich erschwert. Eine therapeutische Wirksamkeit der Kunsttherapie wird häufig in der nichtsprachlichen, emotionalen Kommunikation und Expression vermutet. Im Kontrast dazu steht die hier untersuchte „Lösungsorientierte Maltherapie – LOM®“, welche von Fr. Dr. Bettina Egger und Jörg Merz seit 1980 entwickelt wurde. LOM besitzt ein klar nachvollziehbares Therapiemanual mit sehr strukturierten Flowcharts zur Behandlung verschiedenster Anliegen mit Belastungen. Bei der LOM findet keine klassische Analyse oder Interpretation der Bilder statt. Die Lösung des Anliegens steht im Zentrum. Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist die Beschäftigung mit dem Eindruck, den das gemalte Bild beim Patienten erzeugt und nicht dem Ausdruck oder der Expression von Emotionen. Die vermutete Wirkungsweise der LOM liegt darin, dass neu gemalte nicht belastendende Bilder abgespeichert werden und die emotional belasteten Erinnerungen durch einen strukturiert geführten Malprozess „übermalt“ werden. Neurobiologische Forschungsergebnisse zu dem Einfluss von emotionalen Belastungssituationen auf den Menschen unterstützen diesen Erklärungsansatz. Ziel dieser Arbeit ist die Analyse des kurzfristigen und langfristigen Outcomes der LOM anhand eines Patientenkollektives von 60 Patienten mit starken und langfristigen Belastungssituationen. Frau Dr. Egger bearbeitete alle Fälle selbst im Einzelsetting in ihrer Praxis. Die Patienten malten mit der nicht dominanten Hand, stehend an der Wand. Die Datenerhebung erfolgte mit Hilfe von standardisierten Fragebögen und detaillierter Dokumentation der Therapiestunden sowie mit Nachkontrollen nach Beendigung der Therapie. Zur Einschätzung des Ausmaßes der Belastung wurde das Ausmaß der Belastung = Subjective Units of Distress (SUD nach Wolpe), die positive Annäherung (PA nach Egger und Merz) an das gewünschte Ziel und die Stimmigkeit der positiven Kognition = Validity of Cognition (VoC nach Shapiro) abgefragt. Die Parameter wurden zu vier Messzeitpunkten erhoben: direkt vor und nach der maltherapeutischen Intervention, zeitnah nach Therapieende und mindestens 7 Monate bis hin zu 57 Monaten nach Therapieende. Es wurden die Durchschnittswerte und die Standardabweichung (in Klammern) für das Kollektiv ermittelt. Zu den vier Messzeitpunkten wurden folgende Werte erhoben: SUD - Reduktion der Belastung 8,5 (1,3); 1,6 (1,7); 1,4 (1,4); 0,8 (1,2), PA - positive Annäherung an das formulierte Therapieziel 3,2 (2,2); 8,2 (1,7); 8,4 (1,5); 9,0 (1,7) und VoC - positive Kognition 2,9 (1,5); 6,0 (0,9); 6,0 (1,0); 6,5 (0,8). Die Differenz zwischen den Ausgangswerten und den Werten bei Therapieende sowie den Werten bei der Langzeit-Verlaufskontrolle zeigten eine signifikante Belastungsreduktion (SUD: -7,0 (2,2); 0,8 (1,2); p=<0,0001), eine signifikant positive Annäherung an das formulierte Therapieziel (PA: 4,9 (2,6); 9,0 (1,7); p=<0,0001) und eine signifikant gesteigerte positive Kognition (VoC: 3,1 (1,9); 6,5 (0,8); p=<0,0001). Diese erste Beobachtungsstudie evaluierte ein standardisiertes Verfahren einer kunsttherapeutischen Intervention, noch nicht randomisiert und ohne Kontrollgruppe. Das Ergebnis zeigt sehr viele Anhalte für eine kurz- und langfristige Wirksamkeit der LOM zur signifikanten Reduktion von langandauernden und schweren Belastungen unterschiedlicher Genese und bildet somit eine sehr gute Grundlage für die weitere wissenschaftliche Evaluation. Studien mit entsprechend ausgebildeten unterschiedlichen LOM-Therapeuten, Hinzunahme weiterer klinischer Messinstrumente, größere Patientenkollektive und ein prospektives, randomisiertes kontrolliertes Studiendesign wären anzustreben, um diese Ergebnisse zu überprüfen. Von weiterem wissenschaftlichem Interesse wäre die Wirkung der LOM bei Patienten mit anderen psychischen Belastungen bei beispielsweise Tumorleiden oder chronischen Erkrankungen.

Bibliographie / References

  1. Shapiro, Francine (1989): Efficacy of the eye movement desensitization procedure in the treatment of traumatic memories. In: J. Traum. Stress 2 (2), S. 199-223. DOI: 10.1002/jts.2490020207.
  2. Geue, Kristina; Goetze, Heide; Buttstaedt, Marianne; Kleinert, Evelyn; Richter, Diana; Singer, Susanne (2010): An overview of art therapy interventions for cancer patients and the results of research. In: Complementary therapies in medicine 18 (3-4), S. 160-170. DOI: 10.1016/j.ctim.2010.04.001.
  3. Bozcuk, H.; Ozcan, K.; Erdogan, C.; Mutlu, H.; Demir, M.; Coskun, S. (2017): A comparative study of art therapy in cancer patients receiving chemotherapy and improvement in quality of life by watercolor painting. In: Complementary therapies in medicine 30, S. 67-72. DOI: 10.1016/j.ctim.2016.11.006.
  4. Hamre, H. J.; Witt, C. M.; Glockmann, A.; Ziegler, R.; Willich, S. N.; Kiene, H. (2007): Anthroposophic art therapy in chronic disease: a four-year prospective cohort study. In: Explore (New York, N.Y.) 3 (4), S. 365-371. DOI: 10.1016/j.explore.2007.04.008.
  5. Houts, Peter S.; Doak, Cecilia C.; Doak, Leonard G.; Loscalzo, Matthew J. (2006): The role of pictures in improving health communication. A review of research on attention, comprehension, recall, and adherence. In: Patient Education and Counseling 61 (2), S. 173-190. DOI: 10.1016/j.pec.2005.05.004.
  6. Sundin, Eva C.; Wiberg, Britt; Öster, Inger; Åström, Sture; Lindh, Jack (2009): Individual brief art therapy can be helpful for women with breast cancer. A randomized controlled clinical study. In: Pall Supp Care 7 (01), S. 87. DOI: 10.1017/S147895150900011X.
  7. Knudson, M. Margaret (2001): The Effectiveness of Art Therapy Interventions in Reducing Post Traumatic Stress Disorder (PTSD) Symptoms in Pediatric Trauma Patients. In: Art Therapy 18 (2), S. 100-104. DOI: 10.1080/07421656.2001.10129750.
  8. Lyshak-Stelzer, Francie; Singer, Pamela; St. Patricia, John; Chemtob, Claude M. (2007): Art Therapy for Adolescents with Posttraumatic Stress Disorder Symptoms. A Pilot Study. In: Art Therapy 24 (4), S. 163-169. DOI: 10.1080/07421656.2007.10129474.
  9. Kaplan, Frances (2010): Outcome Studies on the Efficacy of Art Therapy. A Review of Findings. In: Art Therapy 27 (3), S. 108-118. DOI: 10.1080/07421656.2010.10129660.
  10. Hughes, Edward G.; da Silva, Alicia Mann (2011): A pilot study assessing art therapy as a mental health intervention for subfertile women. In: Human reproduction (Oxford, England) 26 (3), S. 611-615. DOI: 10.1093/humrep/deq385.
  11. Oster, I.; Thyme, K. E.; Magnusson, E.; Sjödin, M.; Eisemann, M. et al. (2009): Art therapy improves experienced quality of life among women undergoing treatment for breast cancer: a randomized controlled study. In: European journal of cancer care 18 (1), S. 69-77. DOI: 10.1111/j.1365- 2354.2008.00952.x.
  12. Caddy, L.; Crawford, F.; Page, A. C. (2012): 'Painting a path to wellness': correlations between participating in a creative activity group and improved measured mental health outcome. In: Journal of psychiatric and mental health nursing 19 (4), S. 327-333. DOI: 10.1111/j.1365-2850.2011.01785.x.
  13. Lamont, Scott; Brunero, Scott; Sutton, Dianne (2009): Art psychotherapy in a consumer diagnosed with borderline personality disorder: a case study. In: International journal of mental health nursing 18 (3), S. 164-172. DOI: 10.1111/j.1447-0349.2009.00594.x.
  14. Boehm, Katja; Cramer, Holger; Staroszynski, Thomas; Ostermann, Thomas (2014): Arts therapies for anxiety, depression, and quality of life in breast cancer patients: a systematic review and meta-analysis. In: Evidence-based complementary and alternative medicine : eCAM 2014, S. 103297. DOI: 10.1155/2014/103297.
  15. Hannemann, Beat Ted (2006): Creativity with dementia patients. Can creativity and art stimulate dementia patients positively? In: Gerontology 52 (1), S. 59-65. DOI: 10.1159/000089827.
  16. Götze, Heide; Geue, Kristina; Buttstädt, Marianne; Singer, Susanne; Schwarz, Reinhold (2009): Gestaltungskurs für Krebspatienten in der ambulanten Nachsorge. In: Forsch Komplementmed 16 (1), S. 28-33. DOI: 10.1159/000191211.
  17. Maneechai, Pichai; Boonin, Jiraporn; Kuptniratsaikul, Vilai (2015): Creative art therapy to enhance rehabilitation for stroke patients: A randomized controlled trial. In: Clinical rehabilitation. DOI: 10.1177/0269215515607072.
  18. Mandic-Gajic, Gordana; Spiric, Zeljko (2015): Posttraumatic stress disorder and art group therapy. Self-expression of traumatic inner world of war veterans. In: VSP (00), S. 83. DOI: 10.2298/VSP150512083M.
  19. Sutton, Anthea et al. (2015): Systematic review and economic modelling of the clinical effectiveness and cost-effectiveness of art therapy among people with non-psychotic mental health disorders. In: Health technology assessment (Winchester, England) 19 (18), 1-120, v-vi. DOI: 10.3310/hta19180.
  20. Shalev, A. Y.; Ankri, Y.; Gilad, M.; Israeli-Shalev, Y.; Adessky, R.; Qian, M.; Freedman, S. (2016): Long-term outcome of early interventions to prevent posttraumatic stress disorder. In: The Journal of clinical psychiatry. DOI: 10.4088/JCP.15m09932.
  21. Thyer, B. A.; Papsdorf, J. D.; Davis, R.; Vallecorsa, S. (1984): Autonomic correlates of the subjective anxiety scale. In: Journal of behavior therapy and experimental psychiatry 15 (1), S. 3-7.
  22. Herborn, E.; Klapp, C.; Dudenhausen, J. W.; Klapp, B. F. (1996): Bilder von Schwangeren mit vorzeitigen Wehen. Erste Erfahrungen eines maltherapeutischen Angebots. In: Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 200 (4), S. 151-154.
  23. Shazer, S. de; Berg, I. K.; Lipchik, E.; Nunnally, E.; Molnar, A.; Gingerich, W.; Weiner-Davis, M. (1986): Brief therapy: focused solution development. In: Family process 25 (2), S. 207-221.
  24. Röhrig, Bernd; Hommel, Gerhard; Blettner, Maria (2010): Choosing statistical tests: part 12 of a series on evaluation of scientific publications. In: Deutsches Arzteblatt international 107 (19), S. 343-348.
  25. Ressing, Meike; Blettner, Maria; Klug, Stefanie J. (2010): Data analysis of epidemiological studies: part 11 of a series on evaluation of scientific publications. In: Deutsches Arzteblatt international 107 (11), S. 187-192.
  26. Miranda D'Amico (2009): Development of a Creative Arts Therapies Center for People With Developmental Disabilities. In: Art Therapy: Journal of the American Art Therapy Association, © AATA (26(1)), S. 34-37.
  27. LeDoux, J. E. (1994): Emotion, memory and the brain. In: Scientific American 270 (6), S. 50-57.
  28. Quirk, G. J.; Repa, C.; LeDoux, J. E. (1995): Fear conditioning enhances short- latency auditory responses of lateral amygdala neurons: parallel recordings in the freely behaving rat. In: Neuron 15 (5), S. 1029-1039.
  29. Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (2012): Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Langversion 3.0, Aktualisierung 2012AWMF-Register- Nummer: 032 -045OL, zuletzt aktualisiert am 21.03.2016.
  30. Egger, Bettina; Merz, Jörg: Institut für Lösungsorientiertes Malen. Abschied und Neubeginn. Online verfügbar unter http://www.lom-malen.ch/methode/abschied- neubeginn/, zuletzt geprüft am 13.11.2016.
  31. LeitlinieUmgang mit Patienten mit nichtspezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden. AWMF-Reg.-Nr. 051-001LANGFASSUNG.
  32. Egger, Bettina; Merz, Jörg (2013): Lösungsorientierte Maltherapie. Wie Bilder Emotionen steuern. 1. Aufl. Bern: Huber. Online verfügbar unter http://d- nb.info/1034887785/04.
  33. Tyler, J. (1998): Nonverbal communication and the use of art in the care of the dying. In: Palliative medicine 12 (2), S. 123-126.
  34. Niedersächsische Staats-und Universitätsbibliothek (Universitätsdrucke). Online verfügbar unter http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?isbn-978-3-940344- 99-1.
  35. Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie (2013): Psychosoziale Versorgungin der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie. AWMF-Leitlinie Register Nr. 025/002, Entwicklungsstufe 3.
  36. Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (2015): S3-LeitliniePalliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Langversion 1.1 -Mai 2015 AWMF-Registernummer: 128/001OL, zuletzt geprüft am 21.03.2016.
  37. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (2012): S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen. Langversion 1.4Mai 2012, letzte Anpassung September 2012. Hg. v. DGBS e.V. und DGPPN e.V., zuletzt geprüft am 21.03.2016.
  38. Berger, Arthur Asa (2011): Seeing is believing. An introduction to visual communication. 4. ed. New York: McGraw-Hill Education.
  39. McCollum, Eric E.; Nelson, Thorana (2006): Steve de Shazer and the future of solution-focused therapy. In: Journal of marital and family therapy 32 (2), S. 133-139.
  40. Heil, M.; Rösler, F.; Hennighausen, E. (1997): Topography of brain electrical activity dissociates the retrieval of spatial versus verbal information from episodic long-term memory in humans. In: Neuroscience letters 222 (1), S. 45- 48.
  41. Egger, Bettina; Merz, Jörg: Institut für Lösungsorientiertes Malen. Symptom. Online verfügbar unter http://www.lom-malen.ch/methode/symptom/, zuletzt geprüft am 13.11.2016.
  42. Egger, Bettina; Merz, Jörg: Institut für Lösungsorientiertes Malen. Trauma. Online verfügbar unter http://www.lom-malen.ch/methode/trauma/, zuletzt geprüft am 13.11.2016.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten