Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Qualitative und quantitative Verknüpfung von Fachwissen, Fachdidaktik und Schulpraxis in der ersten Phase der fachdidaktischen Biologielehrerbildung : empirische Untersuchung zu Qualität und Nachhaltigkeit der Biologielehrerausbildung in der ehemaligen DDR
Autor:Lange, Marion
Weitere Beteiligte: Beck, Lothar A. (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2018
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2018/0115
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2018-01151
DOI: https://doi.org/10.17192/z2018.0115
DDC: Biowissenschaften, Biologie
Titel (trans.):Qualitative and Quantitative Connection of Content Knowledge, Fachdidaktik and Practical Courses at School in Pre-service Biology Teacher Education : empiracal Study on Quality and Sustainability of Biology Teacher Training in the Former German Democratic Republic
Publikationsdatum:2019-12-12
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument
2. Daten

Schlagwörter:
DDR, Fachdidaktik Biology, teacher training, Professionalisierung, Lehrerbildung, GDR, professionalisation, Fachdidaktik Biologie

Zusammenfassung:
Ausgehend von den durchschnittlich besseren Ergebnissen ostdeutscher Schüler_Innen im Vergleich zu westdeutschen Schüler_Innen im Fach Biologie (vgl. z.B. IQB-Ländervergleich 2012, PISA-Studie 2015) und unter der Annahme einer Wirkkette – Lehrerbildung-Lehrerhandeln-Schülerleistung (Cramer 2012), war es sinnvoll, die Lehrerbildung in der ehemaligen DDR in den Blick zu nehmen. Das methodologische Vorgehen in dieser Untersuchung stellt eine Triangulation (Flick 1999) von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden dar. Zunächst wurden Dokumente zur fachdidaktischen Biologielehrerausbildung in der ehemaligen DDR analysiert. So konnten Schwerpunkte für einen Interviewleitfaden herausgearbeitet werden. Die erhobenen Interviews mit Biologielehrkräften, die in der ehemaligen DDR studiert haben und heute noch unterrichten, wurden mit der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2010, 2016) ausgewertet. Auf der Grundlage der identifizierten Kategorien wurden die Items des Fragebogens entwickelt. 370 gültige Fragebögen konnten statistisch ausgewertet werden. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden Aspekte sowohl strukturell-organisatorischer als auch inhaltlicher Natur hinsichtlich der Verknüpfung des Fachwissens, des fachdidaktischen Wissens und der Anwendung in der Schulpraxis bestimmt, die sich nachhaltig auf das fachdidaktische Professionswissen von Biologielehrkräften auswirken. Diese Aspekte lassen sich gewinnbringend in die heutige universitäre Lehrerbildung implementieren. Zudem wurde auf der Grundlage dieser Studie eine Weiterentwicklung eines Modells von Park & Oliver (2008 ) zum fachdiaktischen Wissen in der Biologie vorgenommen. Cramer, C. (2012): Entwicklung von Professionalität in der Lehrerbildung. Empirische Befunde zu Eingangsbedingungen, Prozessmerkmalen und Ausbildungserfahrungen Lehramtsstudierender. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Flick, U. (1999): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. 4. Aufl. Reinbek: Rowohlt Mayring, P. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Aufl. Weinheim: Beltz Mayring, P. (2016): Einführung in die Qualitative Sozialforschung. 6. Aufl. Weinheim: Beltz Park, S., Oliver, J.S. (2008): Revisiting the Conceptualisation of Pedagogical Content Knowledge (PCK): PCK as a Conceptual Tool to Understand Teachers as Professionals. Res. Sci. Educ. 38 (3), pp. 261–260. DOI: 10.1007/s11165-007-9049-6.

Bibliographie / References

  1. Cronbach, L. J. (1951): Coefficient alpha and the internal structure of tests. Psychometrika 16 (3), pp. 297-334. DOI: 10.1007/BF02310555.
  2. Park, S., Oliver, J. S. (2008): Revisiting the Conceptualisation of Pedagogical Content Knowledge (PCK): PCK as a Conceptual Tool to Understand Teachers as Professionals. Res. Sci. Educ. 38 (3), pp. 261-284. DOI: 10.1007/s11165-007-9049-6.
  3. Park, S., Jang, J.-Y., Chen, Y.-C., Jung, J. (2011): Is Pedagogical Content Knowledge (PCK) Necessary for Reformed Science Teaching?: Evidence from an Empirical Study. Res. Sci. Educ. 41 (2), pp. 245-260. DOI: 10.1007/s11165-009-9163-8.
  4. Großschedl, J., Mahler, D., Kleickmann, T., Harms, U. (2014): Content- Related Knowledge of Biology Teachers from Secondary Schools: Structure and learning opportunities. International Journal of Science Education 36 (14), pp. 2335-2366. DOI: 10.1080/09500693.2014.923949.
  5. Hashweh, M. (2005): Teacher pedagogical constructions: a reconfiguration of pedagogical content knowledge. Teachers & Teaching 11 (3), pp. 273-292. DOI: 10.1080/13450600500105502.
  6. Shulman, L. S. (1987): Knowledge and Teaching: Foundations of the New Reform. Harvard Educational Review 57 (1), pp. 1-23. DOI: 10.17763/haer.57.1.j463w79r56455411.
  7. Grossman, P., McDonald, M. (2008): Back to the Future: Directions for Research in Teaching and Teacher Education. American Educational Research Journal 45 (1), pp. 184-205. DOI: 10.3102/0002831207312906.
  8. Hrsg. v. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Hamburg. Online verfügbar unter http://li.hamburg.de/contentblob/ 3305538/data/pdf-studie-praxisphasen-in-der-lehrerbildung.pdf [22.11.2016]
  9. Grönke, O. (2006): Grußworte zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Johannes Müller. Anfänge der Theoriebildung der Biologiedidaktik in der DDR. Hrsg. v. W.-D. Lepel. Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. Greifswald: Universitätsverlag.
  10. Flick, U. (2009): An introduction to qualitative research. 4. ed. Los Angeles CA u. a.: Sage.
  11. Divergenzen und Konvergenzen (1965-1989). Bd. 2. Weinheim: Deutscher Studienverlag, S. 242-259.
  12. OECD (2016): Bundesländer-Ranking nach den Ergebnissen der PISA-E-Studie im Bereich Naturwissenschaften. Online verfügbar unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2315/umfrage/pisa-e-studie- --bundeslaender-ranking-in-den-naturwissenschaften/ [14.02.2017]
  13. Döbbert, H. (1995): Das Bildungswesen der DDR in Stichworten. Inhaltliche und administrative Sachverhalte und Regelungen. Neuwied: Luchterhand Verlag.
  14. Olbertz, J.-H. (2001): Erziehungswissenschaft im Transformationsprozess. In: Pasternack, P. (Hrsg.): DDR-bezogene Hochschulforschung. Eine thematische Eröffnungsbilanz, S. 181-217.
  15. Herrlitz, H.-G., Hopf, W., Titze, H., Cloer, E. (1993): Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. Eine Einführung. Weinheim: Juventa.
  16. Didaktische Rekonstruktion in Unterrichtseinheiten. Seelze: Kallmeyer.
  17. Richter, W. (1977): Die Lehrerbildung in der DDR. Eine Sammlung der wichtigsten Dokumente und gesetzlichen Bestimmungen für die Ausbildung der Lehrer, Erzieher und Kindergärtnerinnen. Berlin: Volk und Wissen Volkseigener Verlag.
  18. Ministerium für Volksbildung (1984): Direktive zur Vorbereitung und Durchführung der Qualifizierungskurse von Mentoren im 5. Studienjahr der Diplomlehrerausbildung bzw. des Freundschaftspionierleiter- studiums durch Universitäten und Hochschulen. In: Verfügungen und Mitteilungen. Fundstelle: privat, Grönke.
  19. Lersch, R. (2006a): Lehrerbildung im Urteil der Auszubildenden. Eine empirische Studie in den beiden Phasen der Lehrerausbildung im Umfeld stattfindender Reformen. In: Allemann-Ghionda, C., Terhart, E. (Hrsg.) 2006 -Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern, S. 164-181.
  20. Terhart, E. (2014): Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken. Zur Situation der Fachdidaktiken aus der Sicht der Erziehungswissenschaften: Konzeptionelle Probleme, institutionelle Bedingungen, notwendige Perspektiven. Münster: Waxmann.
  21. Erziehungswissenschaft Beiheft 3), pp. 143-158.
  22. Steinöfel, W. (1995): Exemplarische Reminiszenzen der Didaktik in der DDR (unter besonderer Berücksichtigung der Zeit nach dem sogenannten ‚Bildungsgesetz' 1965). In: Hoffmann, D., Neumann, K. (Hrsg.): Erziehung und Erziehungswissenschaft in der BRD und der DDR.
  23. Keller-Schneider, M. (2008): Herausforderungen im Berufseinstieg. Beanspruchungswahrnehmung und Zusammenhänge mit Merkmalen der Persönlichkeit. Pädagogische Hochschule Zürich. Zürich. Online verfügbar unter http://edudoc.ch/record/100291/files/Keller- Schneider.pdf [05.10.2016]
  24. Nohl, A.-M. (2012): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.
  25. Matzke, M. (1988): Koordination der erziehungswissenschaftlichen Ausbildung mit Blick auf die Biologiemethodik. In: Karl-Marx-Universität Leipzig, Lehrstuhl Biologiemethodik (Hrsg.): Biologiemethodik. 5jährige
  26. Rost, J. (2004): Lehrbuch Testtheorie, Testkonstruktion. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Bern: H. Huber.
  27. KMK (2008, i. d. F. von 2014): Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. Hrsg. v. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. [09.02.2017]
  28. Scheuch, M., Keller, E. (2012): Making Pedagogical Content Knowledge Explicit. A Tool for Science Teachers' Professional Development. Action Researcher in Education 3, pp. 84-103
  29. Allgemeine Fachdidaktik, Band 1, Fachdidaktische Forschungen Bd. 9. Münster: Waxmann, S. 179-204.
  30. Tepner, O., Borowski, A., Dollny, A., Fischer, H. E., Jüttner, M., Kirschner, S., Leutner, D., Neuhaus, B. (2012): Modell zur Entwicklung von Testitems zur Erfassung des Professionswissens von Lehrkräften in den Naturwissenschaften. Zeitschrift der Didaktik der Naturwissenschaften 18, S. 7-28.
  31. Magnusson, S., Krajcik, L., Borko, H. (1999): Nature, sources and development of pedagogical content knowledge. In: Ledermann, N. G. (Hrsg.): Examining pedagogical content knowledge. Dordrecht: Kluwer, pp. 95-132.
  32. Lersch, R. (2016): Evidenzbasierte Qualitätsentwicklung: Strukturreformen ohne Prozessinnovation? In: Bonsen, M., Priebe, B. (Hrsg.): PISA -Folgen und Fragen. Anstöße zur Qualitätsentwicklung im Bildungssystem. Seelze: Kallmeyer, S. 51-68.
  33. Tenorth, H.-E., Kudella, S., Paetz, A. (1996): Politisierung im Schulalltag der DDR. Durchsetzung und Scheitern einer Erziehungsambition. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
  34. Hericks, U. (2006): Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe. Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern. In: Combe, A. (Hrsg.): Studien zur Bildungsgangforschung, Bd. 8. Wiesbaden: VS Verlag.
  35. Prorektorat für Erziehung und Ausbildung (1983): Spezialkurs für Mentoren der schulpraktischen Ausbildung des Diplomlehrerstudiums der Friedrich-Schiller-Universität Jena in den Winterferien 1984. Universitätsarchiv Jena. UAJ, Bestand VA Nr. 4490. Bl. 1-8
  36. Grossman, P. (1992): The making of a teacher. Teacher knowledge and teacher education. 2 edt. New York (N.Y.): Teachers College Press.
  37. Shulman, L. S. (1986): Those Who Understand: Knowledge Growth in Teaching. Educational Researcher 15 (2), pp. 4-14. Online verfügbar unter http://links.jstor.org/sici?sici=0013-189X%28198602%2915%%3A2% 3C4%3ATWKGI%3E2.0.CO%3B2-X [13.05.2016]
  38. Großschedl, J., Harms, U. & Glowinski, I. (2013): Universitäre Biologielehrerausbildung auf dem Prüfstand. Biologie in unserer Zeit 43 (3), S. 147-149.
  39. Flick, U. (2015): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Unter Mitarbeit von Kardorff, E., Steinke, I. (Hrsg). Orig. 11. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verlag.
  40. Fritzke, C., Wittkowske, S. (1983): Untersuchungen zur Entwicklung der Unterrichtsmethodiken -einige wissenschaftstheoretische und methodologische Vorfragen. In: Hofmann, F. (Hrsg.): Pädagogik, Didaktik, Methodik. Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg, S. 12-21
  41. Hascher, T. (2011): Vom "Mythos Praktikum" … und der Gefahr verpasster Lerngelegenheiten. Journal für LehrerInnenbildung 11 (3), S. 8-16.
  42. Markus, U. (2009): Was war unsere Schule wert? Volksbildung in der DDR. Berlin: Das Neue Berlin.
  43. Werner, H. (1980): Wo steht die Fachdidaktik Biologie? Strukturierungsansätze, Spekulationen und empirisches Defizit. In: Rodi, D. (Hrsg.): Biologiedidaktik als Wissenschaft. Köln: Aulis, S. 61-85.
  44. Hundt, R. (1974): Zum System der Theorie-Praxis-Beziehungen in der schulpraktischen Ausbildung der Lehrerstudenten unter besonderer Berücksichtigung des Großen Schulpraktikums. Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Halle 23, S. 74-76
  45. Vollmer, J. H. (2007): Zur Situation der Fachdidaktiken. Universität Oldenburg. Online verfügbar unter http://madipedia.de/images/0/00/ Zur_Situation_der_Fachdidaktiken-Vollmer [09.02.2017]
  46. van Driel, J. H., Verloop, N., de Vos, W. (1998): Developing Science Teachers' Pedagogical Content Knowledge. Journal of Research in Science Teaching 35 (6), S. 673-695. Online verfügbar unter http://srvcnpbs.xtec. cat/cdec/images/stories/WEB_antiga/formacio/pdf/sfece/07-08/ teachers.pdf [24.10.2016]
  47. IBO-Verein (1990-2016): Deutsche Teilnehmer an der Internationalen Biologieolympiade. Online verfügbar unter http://www.ibo-verein.de/ bilder2/ehemalige/ehemalige.htm [15.02.2017]
  48. Gurria, A. (2016): PISA 2015. PISA-Ergebnisse im Fokus. Hrsg. v. Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD). Online verfügbar unter http://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie/ PISA_2015_Zusammenfassung.pdf [07.12.2016]
  49. Schmidt, G. (1988): Ende des Lehrermangels in der DDR: Implikationen für Lehrerausbildung und Lehrertätigkeit. Die deutsche Schule 80 (1), S. 47- 61. Online verfügbar unter http://www.pedocs.de/volltexte/2011/1869/ pdf/Schmidt_Gerlind_Ende_des_Lehrermangels_in_der_DDR_D_A.pdf [05.01.2016]
  50. van Driel, J. H., Berry, A. (2010): Pedagogical Content Knowledge (International encyclopedia of education). Online verfügbar unter http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B9780080448947006424 [06.10.2017]
  51. Ball, D.L., Hill, H., Bass, H. (2005): Knowing Mathematics for Teaching. Who Knows Mathematics Well Enough To Teach Third Grade, and How Can We Decide? Online verfügbar unter https://deepblue.lib.umich.edu/ bitstream/handle/2027.42/65072/Ball_F05.pdf [12.02.2017]


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten