Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Effektivität von Vokabellernstrategien im DaF-Unterricht in China
Autor:Yang, Mengying
Weitere Beteiligte: Albert, Ruth (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2017
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2017/0775
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2017-07750
DOI: https://doi.org/10.17192/z2017.0775
DDC: Deutsche Literatur
Titel (trans.):Effektiveness of Vocabulary Learning Strategies in German as a Foreign Language teaching in China
Publikationsdatum:2017-12-14
Lizenz:https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0

Dokument

Schlagwörter:
China, Vokabellernstrategien, Vokabellernen, vocabulary learning, Auswendiglernen, vocabulary, Vokabellernen im Wortfeld, German as a foreign language, Effektivität von Vokabellernstrategien, DaF-Studierende in China, Vokabellernmethode, China,, spielerische Methode, vocabulary learning strategies, effektiveness of vocabulary learning strategies, multimediale und c, Effektivität von Vokabellernstrategien, DaF-Unterricht, DaF

Zusammenfassung:
In dieser Arbeit lässt sich hauptsächlich die Frage in einer selbst entwickelten und durchgeführten empirischen Forschung untersuchen: Mit welchen Methoden lernen die chinesischen DaF-Studierenden, die ein ähnliches Sprachniveau aufweisen, Vokabeln im gleichen Zeitraum effektiver? Vier Strategien wurden ausgewählt: Hierbei handelt es sich um zwei traditionelle Methoden, also Auswendiglernen und Vokabellernen im Wortfeld als eine aus den linguistisch-kognitiven Methoden sowie zwei alternative Methoden, nämlich Vokabellernen mit „Memory“ als eine aus den spielerischen Methoden sowie das Vokabellernen mit dem Lernprogramm „Hot Potatoes“ als eine aus den multimedialen und internetgestützten Methoden. Die Effektivität der vier Methoden wurden durch ein Experiment mit chinesischen Probanden getestet und miteinander vergliechen, dadurch sollen einige Vorschläge für effizienteren Vokabelunterricht für chinesische DaF-Studierende erarbeitet und mögliche Richtungen für die Entwicklung einer effektiveren DaF-Unterrichtspraxis in China aufgezeigt werden.

Bibliographie / References

  1. Herder, J. G., 1772. Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Reclams Universal-Bibliothek.
  2. Hakuta, K., 2001. A critical period for second language acquisition? In: Bailey, D.B. et. Al. (Hrsg.), Critical thinking about critical periods. Baltimor: Brookes Publishing, 193-205.
  3. Freinet, C., 1989. Pädagogische Texte. Adler steigen keine Treppen, in: Müller, B.-D. (Hrsg.), Anderslernen im Fremdsprachenunterricht 4.
  4. De Bot, K. / Lowie, W. / Verspoor, M., 2007. A dynamic systems theory approach to second language acquisition. Bilingualism: Language and Cognition 10, 7-21.
  5. Dietrich, I., 1995. Alternative Methode, in: Bausch, K. R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht,194-200.
  6. Ortner, B., 1998. Alternative Methoden im Fremdsprachenunterricht. Lerntheoretischer Hintergrund und praktische Umsetzung. Ismaning: Hueber.
  7. Jin, Q. Y., 2003. Analyse der Populärität des Deutschlernens in China, in: Journal of NingBo University-Educational Science, Vol.25, No. 2, 76-77.
  8. Jackson, J. H., 1958. Selected writings of John Hughlings Jackson, in: Taylor, J. (Hrsg.), An introduction to neuropsychology. New York: Basic books.
  9. Larsen-Freeman, D. / Long, M. H., 1991. An introduction to second language acquisition research. New York: Routledge.
  10. Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Tübingen: Narr Verlag.
  11. Richards, J. C. / Rodgers, T. S., 1992. Approaches and methods in language teaching. A description and analysis. Cambridge.
  12. Löschmann, M., 1993. Effiziente Wortschatzarbeit. Alte und neue Wege. Arbeit am Wortschatz; integrativ, kommunikativ, interkulturell, kognitiv, kreativ. Frankfurt/Main: Lang.
  13. Dell, G. S. 1986. A spreading-activation theory of retrieval in sentence production, in: Psychological Review 93, 283-321.
  14. Collins, A. M. / Loftus, E. F., 1975. A spreading-activation theory of semantic processing, in: Psychological Review 82, 407-428.
  15. Chomsky, N., 1962. A transformational approach to syntax, in: Hill, A. A. (Hrsg.), 3rd
  16. Wernke, S., 2013. Aufgabenspezifische Erfassung von Lernstrategien mit Fragebögen. Eine empirische Untersuchung mit Kindern im Grundschulalter. Münster u.a.: Waxmann.
  17. Legenhausen, L., 1999. Autonomous and traditional learners compared -The impact of classroom culture on attitudes and communicative behaviour, in: Edelhoff, C. /
  18. Littel, D., 1999. Autonomy in second language learning: some theoretical pespectives and their practical implications, in: Edelhoff, Ch. / Weskamp, R. (Hrsg.): Autonomes Fremdsprachenlernen. Ismaning: Hueber, 22-36.
  19. Holzinger, A., 2000. Basiswissen Multimedia. Band 2: Lernen. Würzburg: Vogel Business Media, 133-136.
  20. Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik, Band 2. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  21. Röhr, G., 2000. Bedeutungserschließung aus dem Kontext. Eine Strategie für den Lerner, in: Kühn, P. (Hrsg.), Wortschatzarbeit in der Diskussion, Germanistische Linguistik, Band 5: 209-220.
  22. Holtwisch, H., 1994. Behalten suggestopädisch-unterrichtete Schulkinder ihren Lernstoff besser? Neusprachliche Mitteilungen 4, 228-233.
  23. Fremdsprachen praktisch. Beiträge und Mitteilungen aus dem Landesverband Baden-Württemberg des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen 19, 25-37.
  24. Butzkamm, W., 1990. Über die wechselseitige Erhellung von Fremdsprachenunterricht und natürlichen Erwerbssituationen. Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 43, 83-89.
  25. Nordkämper-Schleicher, U., 1998. Besser behalten. Mnemotechniken beim Sprachenlernen am Beispiel "Deutsch als Fremdsprache" für Erwachsene. Marburg: Universitätsbibliothek Marburg.
  26. Lenneberg, E. H., 1972. Biologische Grundlagen der Sprache. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
  27. Birbaumer, N. / Schmidt, R. F., 2010. Biologische Psychologie. Berlin: Springer.
  28. Kirschbaum, C. (Hrsg.), 2008. Biopsychologie von A bis Z. Berlin: Springer.
  29. Jia, W.J. / Wie, Y. Q., 2011. Chinesisch Deutsch Bachelor-Forschungsbericht. 中國德語本 科專業調研報告. Beijing: Foreign language teaching and research.
  30. Bodendorf, F., 1990. Computer in der fachlichen und universitären Ausbildung. München.
  31. Götz, K. / Häfner, P., 1989. Computerunterstützes Lernen in der Aus-und Weiterbildung. Weinheim und Basel.
  32. Seidel, C. / Lipsmeier, A., 1989. Computerunterstütztes Lernen. Stuttgart.
  33. Schulmeister, R., 1989. Computerwissen für den Hochschulunterricht. Ammersbek.
  34. Sökmen, A. J., 1997. Current trends in teaching second language vocabulary, in: Schmitt, N. / McCarthy, M. (Hrsg.), Vocabulary: Description, Acquisition, Pedagogy. Cambridge. Cambridge University Press, 237-257.
  35. Franceschini, R., 2002. Das Gehirn als Kulturinskription, in: Müller-Lancé, J. / Riehl, C. M. (Hrsg.), Ein Kopf -viele Sprachen: Koexistenz, Interaktion und Vermittlung. Aachen: Shaker, 45-62.
  36. Thompson, R. F., 1994. Das Gehirn. Von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung. Heidelberg: Spektrum.
  37. Wegener, H., 1995a. Das Genus im DaZ-Erwerb. Beobachtungen an Kindern aus Polen, Rußland und der Türkei, in: Handwerker, B. (Hrsg.), Fremde Sprache Deutsch (Tübinger Beiträge zur Linguistik: Bd. 409). Tübingen: Narr, 1-24.
  38. Rothweiler, M. / Meibauer, J., 1998. Das Lexikon im Spracherwerb -Ein Überblick, in: Meibauer, J. / Rothweiler,. M. A. (Hrsg.), Das Lexikon im Spracherwerb. Tübingen und Basel: Francke.
  39. Raupach, M., 1997. Das mehrsprachige mentale Lexikon, in: Börner, W. / Vogel, K. (Hrsg.), Kognitive Linguistik und Mehrsprachenerwerb. Das mentale Lexikon. Tübingen: Narr, 19-37.
  40. Engelkamp, J., 1991. Das menschliche Gedächtnis. Das Erinnern von Sprache, Bildern und Handlungen. Göttingen: Hogrefe.
  41. Kersten, S., 2010. Das mentale Lexikon und Vokabellernen in der Grundschule. Universität Hildesheim.
  42. Masum, M. N., 2012. Das mentale Lexikon. Wortproduktion in der Fremdsprache. Marburg: Tectum.
  43. Kleppin, K., 1980. Das Sprachlernspiel im Fremdsprachenunterricht. Tübingen.
  44. Möhle, D., 1997. Deklaratives und prozedurales Wissen in der Repra sentation des mentalen Lexikons, in: Börner, W. / Vogel, K. (Hrsg.), Kognitive Linguistik und Fremdsprachenerwerb: Das Mentale Lexikon. Tübingen: Narr, 39-49.
  45. Bast, C., 2003. Der Altersfaktor im Zweitspracherwerb. Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde. Universität Köln.
  46. Noumo, A. J., 2014. Der Beitrag der Literatur zum Kameruner DaF-Unterricht am Beispiel literarischer Texte aus dem Lehrwerk "Ihr und Wir". Diplomica.
  47. Bieritz, W. D., 1974. Der Beitrag der Psycholinguistik zur Sprachlehrforschung. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. LiLi. 4.13, 74-90.
  48. Wegener, H., 1993. Der, die, das? Genuszuweisung und Genusmarkierung im natürlichen DaZ-Erwerb durch Kinder aus Polen, Rußland und der Türkei, in: Küper, C. (Hrsg.), Deutsch als Fremdsprache (Arbeitspapiere zur Linguistik 29). Berlin: Institut für Linguistik, TU Berlin, 81-114.
  49. Wegener, H., 1994a. Der Einfluss des Augsburger Dialekts auf den Erwerb der Morphosyntax des Deutschen durch Grundschulkinder aus Polen, Russland und der Türkei, in: Burger, H. / Häcki, B. A. (Hrsg.), Spracherwerb im Spannungsfeld von Dialekt und Hochsprache. Bern: Lang, 89-106.
  50. Klein, W. / Rieck, B. O., 1982. Der Erwerb der Personalpronomina im ungesteuerten Spracherwerb, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. LiLi. 45, 35-71.
  51. Wolff, D., 1994b: Der Konstruktivismus: Ein neues Paradigma für den Fremdsprachenunterricht, in: Die neuen Sprachen 93, 406-430.
  52. Heness, G., 1887. Der Leitfaden für den Unterricht in der Deutschen Sprache. New York: H. Holt and company.
  53. Viëtor, W., 1882. Der Sprachunterricht muss umkehren! Ein Beitrag zur Überbürdungsfrage, wiederabdruck in: Die neueren Sprachen. Heilbron: Quousque Tandem, 120-148.
  54. Piaget, J., 1973. Der Strukturslismus. Olten. Orig.: Le Structuralisme. Paris, 1923.
  55. Lutjeharms, M., 2004. Der Zugriff auf das mentale Lexikon und der Wortschatzerwerb in der Fremdsprache. FluL 33, 10-26.
  56. Merten, S., 1988. Der Zusammenhang von sprachlicher und sozialer Integration. Frankfurt / Main: Lang.
  57. Pienemann, M., 1981. Der Zweitspracherwerb ausländischer Arbeiterkinder. Bonn: Bovier.
  58. Bausch, K. R. / Kasper, G., 1979. Der Zweitspracherwerb: Möglichkeiten und Grenzen der großen Hypothesen, in: Linguistische Berichte 64, 3-35.
  59. Henrici, G. / Koreik, U., 1994. Deutsch als Fremdsprache. Wo warst Du, wo bist Du, wohin gehst Du? Baltmannnsweiler: Schneider.
  60. Rösler, D., 1994. Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart / Weimar: Metzler.
  61. Albert, R., 1998. Das bilinguale mentale Lexikon, in: Herder-Institut/interDaF e.V. am Herder-Institut / Universität Leipzig(Hrsg.), Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache 35(2). Berlin: E. Schmidt, 90-97.
  62. Albert, R., 1995. Der Bedarf des Fachs "Deutsch als Fremdsprache" an linguistischer Forschung, in: DaF 32/1995/2, 82-90.
  63. Rösler, D., 1998. Deutsch als Fremdsprache außerhalb des deutschsprachigen Raums. Ein (überwiegend praktischer) Beitrag zur Fortbildung von Fremdsprachenlehren. Tübingen: Gunter Narr.
  64. Storch, G., 1999. Deutsch als Fremdsprache -Eine Didaktik. München: Fink.
  65. Ickler, T., 1984. Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung in das Studium. Tübingen: Max Niemeyer.
  66. Huneke, H. W. / Steinig, W., 2013. Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 6. Auflage. Berlin: Erich Schmidt.
  67. Helbig, G. / Götze, L. / Henrici, G. (Hrsg.), 2001. Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2 Halbband. Berlin, New York: Walter de Gruyter.
  68. Weinrich, H., 1979. Deutsch als Fremdsprache -Konturen eines neuen Faches, in: JbDaF 5, 1-13.
  69. Koeppel, R., 2010. Deutsch als Fremdsprache -Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  70. Neuner, G. / Hufeisen, B. / Kursisa, A. / Marx, N. / Koithan, U. / Erlenwein, S., 2009. Deutsch als zweite Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache. Fernstudieneinheit 26.
  71. Kniffka, G., 2007. Deutsch als Zweitsprache -Lehren und lernen. Paderborn: Schöningh UTB.
  72. Rösch, H., 2011. Deutsch als Zweit-und Fremdsprache. Berlin: Akademie.
  73. Rösler, D., 2012. Deutsche als Fremdsprache. Eine Einführung. Weimar: J. B. Metzler Stuttgart.
  74. Duden, 2011. Deutsches Universalwörterbuch, redaktionelle Bearbeitung der 7. Auflage, hrsg. Von der Dudenredaktion, Dudenverlag, Nördlingen.
  75. Heyd, G., 1991. Deutsch lehren: Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt / Main: Moritz Diesterweg.
  76. Engels, F., 1896. Dialektik der Natur, in: MEW Bd. 20, S. 444-456.
  77. Rampton, B., 1999. Dichotomies, difference, and ritual in second language learning and teaching, in: Applied Linguistics 20, 316-340.
  78. Ulrich, W., 2001. Didaktik der deutschen Sprache. Ein Arbeits-und Studienbuch in drei Bände. Texte -Materialien -Reflexionen. 1. Auflage, Band 3. Stuttgart: Ernst Klett, 101.
  79. Ripperová, B. R., 2014. Didaktik des privaten Fremdsprachenunterrichts. Brünn: Masary Universität.
  80. Janíková, V., 2010. Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache. Brno, Tisk Coprint, s.r.o., Brno: Areál Kraví hora.
  81. Börner, W., 2000. Didaktik und Methodik der Wortschatzarbeit: Bestandsaufnahme und Perspektiven, in: Kühn, P. (Hrsg.), Wortschatzarbeit in der Diskussion. Germanistische Linguistik Bd. 5, 29-56.
  82. Glauning, F., 1895. Didaktik und Methodik des englischen Unterrichts, München, C. H. Beck.
  83. Wilhelm, M., 2004. Die direkte Methode. Geschichte, Merkmale, Grundlage und kritische Würdigung. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität.
  84. Felix, U., 1991. Die Effektivität der suggestopädischen Methode im Lichte empirischer Untersuchungen. Unterrichtswissenschaft 19, 28-45.
  85. Neveling, C., 2005. Die Konstruktion von Wörternetzen. Eine Speicherstrategie nach dem mentalen Lexikon, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 28-32.
  86. Wegener, H., 1995b. Die Nominalflexion des Deutschen -verstanden als Lerngegenstand. Tübingen: Niemeyer.
  87. Hulstijn, J. H., 1997a. Die Schlüsselwordmethode: Ein Weg zum Aufbau des Lernerlexikons in der Fremdsprache, in: Börner, W. / Vogel, K. (Hrsg.), Kognitive Linguistik und Fremdsprachenerwerb: das mentale Lexikon. Tübingen: Narr. 169-183.
  88. Jespersen, O., 1925. Die Sprache, ihre Natur, Entwicklung und Entstehung. Heidelberg, 401-409.
  89. Yu, W. H., 2000. Direct method, in: Byram, M. (Hrsg.), Routledge encyclopedia of language teaching and learning. London, 176-178.
  90. Legenhausen, L., 2001. Discourse behaviour in an autonomous learning environment, in: Dam, L. (Hrsg.): Learner autonomy: new insights. AILA Review 15, 56-69.
  91. Jentges, S., 2007. Effektivität von Sprachlernspielen, in: Henrici, G. / Koreik, U. / Riemer, C. (Hrsg.), Perspektive Deutsch als Fremdsprache, Band 21. Hohengehren, 111.
  92. Stork, A., 2006. Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte -auch beim Vokabellernen, in: Glottodidactica XXXII. Poznan: Adam Mickiewicz Liniversity, 96-108.
  93. Stork, A., 2003. Vokabellernen. Eine Untersuchung zur Effizienz von Vokabellernstrategien. Tübingen: Gunter Narr.
  94. Albert, R., 2006. Einführung in das Studium des Deutschen als Fremdsprache, Selbststudienmaterial. Marburg: Philipps-Universität Marburg.
  95. Tesak, J., 2006. Einführung in die Aphasiologie. Stuttgart: Georg Thieme.
  96. Meilbauer, J. / Demske, U. et al., 2007. Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart, Verlag: J. B. Metzler.
  97. Schwarz, M., 1992. Einführung in die kognitive Linguistik. Tübingen: Francke.
  98. Lyons, J., 1979. Einführung in die moderne Linguistik, in: Engl. von W. / Abraham, G., Für den deutschen Leser eingerichtet von W. Abraham. 4. Aufl. München, 13-21.
  99. Lamprecht, R. R., 2015. Einführung in die Russitik. Sprachentstehung aus marxistischer Sicht. Potsdam: Universität Potsdam.
  100. Edmondson, W. J. / House, J., 2006. Einführung in die Sprachlehrforschung, 4. Aufl., Tübingen: Narr Francker Attempto.
  101. Kainz, F., 1946. Einführung in die Sprachpsychologie. Wien: Ringbuchhandlung A. Sexl.
  102. Schuh, G., 1990. Einführung in die Sprachwissenschaft. München.
  103. Henrici, G., 2001a. Die audio-visuelle Methode, in: Henrici, G./Riemer, C., Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen, Band 2, 3, unveränderte Aufl., 513-515.
  104. Rothweiler M., 2007. Spracherwerb, in: Meibauer, J. u.a., Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: J. B. Metzler, 266.
  105. Albert, R. / Marx, N., 2010. Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung.
  106. Doff, S. / Klippel, F., 2007. Englischdidaktik -Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor.
  107. Thaler, E., 2012. Englisch unterrichten. Berlin: Cornelsen.
  108. Götze, L. / Helbig, G. / Henrici, G. / Krumm, H.-J., 2010. Entwicklungslinien des Faches. Die Strukturdebatte als Teil der Fachgeschichte, 20.
  109. Macht, K. / Steiner, F., 1983. Erfolgsfaktoren des Vokabellernens. Untersuchung zum aktiven englischen Wortschatz von Hauptschulabgängern. Augsburg: Universität Augsburg.
  110. Richards, J. C. (Hrsg.), 1978. Error analysis: perspectives on second language aquisition. London: Longman.
  111. Elsen, H., 1991. Erstspracherwerb. Der Erwerb des deutschen Lautsystems. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
  112. Günther, B. / Günther, H., 2004. Erstsprache und Zweitsprache: Einführung aus pädagogischer Sicht. Weinheim: Beltz.
  113. Günther, B. / Günther, H., 2007. Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache: Eine Einführung. Weinheim: Beltz.
  114. Rieckborn, S., 2007. Erst-und Zweitspracherwerb im Vergleich -eine Studie zum Erwerb von Tempus und Aspekt im Deutschen und Französischen (Diss.). Hamburg: Kovac.
  115. Singleton, D., 1999. Exploring the Second Language Mental Lexicon. Cambridge: CUP.
  116. Barkowski H. / Krumm H.-J., 2010. Fachlexikon Deutsch als Fremd-und Zweitsprache. Stuttgart: UTB
  117. Wolff, D., 2002. Fremdsprachen als Konstruktion: Grundlagen für eine konstruktivistische Fremdsprachendidaktik. Frankfurt / Main: Peter Lang.
  118. Roche, J., 2013. Fremdsprachenerwerb Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Francker Attempto.
  119. Wolff, D., 2002. Fremdsprachenlernen als Konstruktion: Einige Anmerkungen zu einem viel diskutierten neuen Ansatz in der Fremdsprachendidaktik. Bergische Universität Wuppertal.
  120. Bleyhl, W., 2005. Fremdsprachenlernen -"gesteuert" oder nach den Prinzipien des Muttersprachenerwerbs? Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 3-8.
  121. Knapp-Potthoff, A. / Knapp, K., 1982. Fremdsprachenlernen und -lehren. Eine Einführung in die Didaktik der Fremdsprachen vom Standpunkt der Zweitspracherwerbsforschung. Stuttgart: Kohlhammer.
  122. Kaikkonen, P., 1993. Fremdsprachlernen -ein individueller, kulturbezogener Prozess - einige Beobachtungen im Rahmen eines erlebte Kultur-und Landeskunde betonenden Unterrichtsversuches, in: Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift für Lernforschung. 21.
  123. Haudeck, H., 2008. Fremdsprachliche Wortschatzarbeit außerhalb des Klassenzimmers. Eine qualitative Studie zu Lernstrategien und Lerntechniken in den Klassenstufen 5 und 8. Tübingen: Gunter Narr.
  124. Bredella, L. / Christ, H. (Hrsg.), 2007. Fremdverstehen und interkulturelle Kompetenz. Tübingen: Narr.
  125. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Gunter Narr, 174-182.
  126. Berns, M., 1984. Functional approaches to language and language teaching, in: Savignon / Berns, M. (Hrsg.), Initiatives in communicative language teaching. Menlo Park, 3-22.
  127. Paradis, M., 2000b. Generalizable outcomes of bilungual aphasia research. Folia Phoniatrica et Logopaedica 52, 65-73.
  128. Wegener, H., 2000. German gender in children's second language acquisition, in: Unterbeck, B. / Rissanen, M. / Nevalainen, T. / Saari, M. (Hrsg.), Gender in Grammar and Cognition. Berlin / New York: Mouton de Gruyter, 511-544.
  129. Schulz, P., 2012. Germanistik: Sprachwissenschaft -Literaturwissenschaft - Schlüsselkompetenzen. Stuttgart: Metzler.
  130. Schwitalla, J.: Gesprochene Sprache-dialogisch gesehen, in: Fritz, G. / Hundsnurscher, F. (Hrsg.), Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen, 15-38.
  131. Yeh, C. L., 2013: Gezielte Vermittlung und Akzeptanz von Wortschatzlernmethoden. Eine empirische Untersuchung über den Einfluss von Lehrmethoden auf das Lernverhalten bei DaF-Studierenden in Taiwan und in China. Marburg: Tectum.
  132. Rickheit, G. / Strohner, H., 1993. Grundlagen der kognitiven Sprachverarbeitung. Modelle, Methoden, Ergebnisse. Tübingen u.a: Francke.
  133. Apeltauer, E., 1997. Grundlagen des Erst-und Zweitspracherwerbs. Eine Einführung. Fernstudienprojekt des DIFF, Band 15. Universität Kassel und Goethe-Institut. München: Langenscheidt.
  134. Bausch, K. R./ Christ, H./Krumm, H.-J. (Hrsg.), 1995. Handbuch Fremdsprachenunterricht, 3. Überarb. U. erw. Aufl. Tübingen u. Basel: Francke, 417-428.
  135. Liebi, R., 2007. Herkunft und Entwicklung der Sprachen, Holzgerlingen, 102.
  136. Keatley, C. W., 1992. History of bilingualism research in cognitive psychologie, in: Harris, R. J. (Hrsg.), Cognitives Processing in Bilinguals. Amsterdam: North-Holland, 15-49.
  137. Huizinga, J., 2004. Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek: Rowohlt.
  138. Wenden, A., 1987. How 240ob e a successful language learner: Insights and prescriptions from L2 lerners, in: Wenden, A. L. / Rubin, J. (Hrsg.), Learner strategies in language learning. London: Prentice-Hall International, 103-118.
  139. Thornbury, S., 2002. How to teach vocabulary. Essex: Pearson Education Limited.
  140. Paivio, A., 1971. Imagery and Verbal Processes. New York: Holt, Rinehart & Winston.
  141. Wenden, A., 1987. Incorporating learner training in the classroom, in: Wenden, A. L. /
  142. Stam, J. H.,1976. Inquiries into the origins of language. New York, 252-256.
  143. Bosco, F. J. / Pietro di, R. J., 1970. Instructional strategies. Their psychological and linguistic bases, in: International review of applied linguistics in language teaching 8, 1-8.
  144. Collins, M., / Coney, J., 1998. Interhemispheric communication is via direction. Brain and language 64, 28-52.
  145. Gerighausen, J. / Seel, P. C. (Hrsg.), 1983. Interkulturelle Kommunikation und Fremdverstehen. München: Goethe-Institute.
  146. Roche, J., 2001. Interkulturelle Sprachdidaktik: Eine Einführung. Tübingen: Narr, 215-234.
  147. Selinker, L., 1972. Interlanguage, in: International review of applied linguistics, in: Language Teaching 10, H.3, 209-228.
  148. Singeton, D., 1995. Introduction: A critical look at the critical period hypothesis in second language acquisition research, in: Singleton, D. / Lengyel, Z. (Hrsg.), The age factor in second language acquisition. Clevedon: Multilingual Matters, 1-30.
  149. Bongaerts, T., 2005. Introduction. Ultimate attainment and the critical period hypothsis for second language acquistion. International review of applied linguistics in language Teaching 43, 259-267.
  150. Wegener, H., 1995d. Kasus und Valenz im natürlichen DaZ -Erwerb, in: Eichinger, L. M. / Eroms, H. W. (Hrsg.), Dependenz und Valenz. Hamburg: Buske, 337-356.
  151. Baumert, J. / Heyn, S./ Köller, O., 1992. Das Kieler Lernstrategien-Inventar (KSI). Kiel: Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften.
  152. Glück, C.-W., 2005. Kindliche Wortfindungsstörungen. Ein Bericht des aktuellen Erkenntnisstandes zu Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Frankfurt/Main: Peter.
  153. Hüllen, W., 2005. Kleine Geschichte des Fremdsprachenlernens. Berlin: Erich Schmidt.
  154. Ertmer, M., 2006. Kognitionslinguistische und lernpsychologische Überlegungen für den Entwurf eines Tools zur Unterstützung autonomen Wortschatzerwerbs. Publications 219ob e219 institute of cognitive science 08. Osnabrück: Institute of cognitive science.
  155. Rickheit, G. / Weiss, S. / Eikmeyer, H.-J., 2010. Kognitive Linguistik. Theorien, Methoden, Modelle. Tübingen u.a.: Francke.
  156. Börner, W. / Vogel, K., 1994. Kognitive Linguistik und Fremdsprachenerwerb. Tübingen.
  157. Stemmer, B., 2000. Kommuniziert die rechte Hemisphäre? In: Helbig, B. / Kleppin, K. / Königs, F. (Hrsg.), Sprachlehrforschung im Wandel. Beiträge zur Erforschung des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen. (Festschrift für Karl-Richard Bausch zum 60.
  158. Holtwisch, H., 1993. Kreative Wortschatzarbeit in der Sekundarstufe. Neusprachliche Mitteilungen 3, 175-180.
  159. Dietrich, I., 1989. Kritisch-pädagogische Gedanken zu "alternativen Methoden" - Friedenserziehung, eine Alternative im Fremdsprachenunterricht, in: Müller, B.-D. (Hrsg.), Anders lernen im Fremdsprachenunterricht: Experimente aus der Praxis. Berlin: Langenscheidt, 11-27.
  160. Metten, T., 2014. Kulturwissenschaftliche Linguistik. Berlin: De Gruyter.
  161. Obler, L. K. / Gjerlow, K., 1999. Language and the Brain. Cambridge: CUP.
  162. Oxford, R. L., 1990. Language learning strategies. What every teacher should know. Boston: Heinle & Heinle.
  163. Weinreich, U., 1953. Languages in contact. Findings and problems. New York: Humanities Press.
  164. Mackey, W. F., 1965. Language teaching analysis. London.
  165. Rutherford, W. E. (Hrsg.), 1984. Language universals ans second langauge acquisition. Amsterdam: Jean Benjamins Publishing Company.
  166. Marcel, C., 1967. L'art de penser dans une langue étrangère.
  167. Wenden, A. L. / Rubin, J. (Hrsg.), 1987. Learner Strategies in Language Learning. London: Prentice-Hall International.
  168. Rubin, J., 1987. Learner Strategies. Theoretical Assumptions, Research History and Typology, in: Wenden, A. / Rubin, J. (Hrsg.), Learner strategies in language learning.
  169. Asher, J., 1986. Learning another language through actions. The complete teacher's guidebook. Los Gatos, Cal.: Sky Oaks Productions.
  170. O´Malley J. M. / Chamot A.U., 1990. Learning strategies in second language acquisition. Cambridge: Cambridge University Press.
  171. Nation, I. S. P., 2001. Learning Vocabulary in Another Language. Cambridge: CUP.
  172. Bimmel, P. / Rampillon, U., 2000. Lernautonomie und Lernstrategien. München: Goethe-Institut.
  173. Bäumler, C. E., 1991. Lernen mit dem Computer. Weinheim und Basel.
  174. Wolff, D., 1994a. Lernerautonomie (Themenheft), in: Die neuen Sprachen 93, 5.
  175. Wolff, D., 2007. Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen: Überblick, in: Königs, F. G. / Zöfgen, E. (Hrsg.): Fremdsprachen Lernen und 60 Lehren. Themenschwerpunkt: Wortschatz -Wortschatzerwerb -Wortschatzlernen 33. Tubingen: Gunter Narr, 321-326.
  176. Tönshoff, W., 2007. Lernerstrategien, in: Königs, F. G. / Zöfgen, E.(Hrsg.): Fremdsprachen Lernen und Lehren. Themenschwerpunkt: Wortschatz - Wortschatzerwerb -Wortschatzlernen 33. Tübingen: Gunter Narr, 331-335.
  177. Franke, M., 2008. Lernprozesse und Lernstrategien beim Fremdsprachenlernen. Am Beispiel des Wortschatzlernens im schulischen Kontext. Darmstadt: TU Darmstadt.
  178. Hasselhorn, M. / Labuhn, A. S., 2010. Lernstrategien, in: Hascher T. / Schmitz, B. (Hrsg.), Pädagogische Interventionsforschung. Weinheim/München: Juventa, 74-75.
  179. Bimmel, P., 1993. Lernstrategien im Deutschunterricht, in: Fremdsprache Deutsch, H. 8/1993 "Lernstrategien", 4-11.
  180. Grüner, F., 2010. Lernstrategien und Prüfungsangst bei Studierenden der Studiengänge Humanmedizin und Lehramt. Würzburg: Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
  181. Neveling, C., 2007. Lernstrategie: Wörternetze, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch 90, 2-8.
  182. Friedrich, H. F. / Mandl, H., 1992. Lern-und Denkstrategien. Analyse und Intervention. Göttingen: Hogrefe.
  183. Vinzentius, C., 2007. Let's sing and rap! Wortschatzarbeit zu Themenfeldern in einem Song und Rap gestützten Englischunterricht der Grundschule. Lübeck: Dissertation.
  184. Folse, K. S., 2004. Lexical processing strategy use and vocabulary learning through reading, in: Studies in Second Language Acquisition, 21 / 2, 225-241.
  185. Groot, A. M. / Nas, G. L., 1991. Lexical representation of cognates and noncognates in compound bilinguals. Journal of Memory and Lanuage 30, 90-123.
  186. Fatima Saham, C., 2003. Lexikalische Suchprozesse in einer Fremdsprache. Marburg: Philipps-Universität Marburg.
  187. Bußmann, H., 2008. Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner.
  188. Wilkins, D., 1972. Linguistics in Language Teaching. London: Edward Arnold.
  189. Hermanns, F. / Holly, W. (Hrsg), 2007. Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. Tübingen: Max Niemeyer.
  190. Lewandowski, T., 1990. Linguistisches Wörterbuch 1-3. Heidelberg: Quelle&Meyer, 732-738.
  191. Zhang, X. F., 1968. Literaturdiskussion und Fragestellung. 说文发疑. Neuauflage. Taibei: Yi Wen.
  192. Meyer, H. E. A., 1879. Manners and customs 230ob e230 aborigines 230ob e230 encounter bay tribe, in: The native tribes of South Australia. Adelaide: E.S. Wigg & Son.
  193. Dell, G. S. / O'Seaghdha, P. G., 1991. Mediated and convergent lexical priming in language production: A comment on Levelt et al, in: Psychological Review, 98.
  194. Sripada, P. N., 2008. Mental Lexion, in: Journal of the Indian academy of applied psychology 34 (1), 181-186.
  195. Neuner, G. / Hunfeld, H., 1993. Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts: Eine Einführung. Kassel: Universität Kassel, 19.
  196. Henrici, G., 2001b. Methodische Konzepte für Deutsch als Fremdsprache, in: Helbig, G./Götze, L./Henrici, G./Krumm, H.-J. (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch 2, Halbband, 841-853.
  197. Glück, H. (Hrsg.), 2000. Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart / Weimar 2. Überarb. u. erw.
  198. Scherling, T. / Schuckall, H. F., 1992. Mit Bildern lernen. Berlin und München: Langenscheidt KG, 92-93.
  199. Hulstijn, J. H., 1997b. Mnemonic methods in foreign language vocabulary learning: Theoretical considerations and pedagogical implications, in: Coady, J. / Huckin, T. (Hrsg.), Second Language Vocabulary Acquisition: A rationale for pedagogy. Cambridge: CUP, 203-224.
  200. Sperber, H. G., 1989. Mnemotechniken im Fremdsprachenerwerb: mit Schwerpunkt "Deutsch als Fremdsprache". München: Iudicium.
  201. Levelt, W. J. M. ,1999. Models of word production, in: Trends in Cognitive Sciences 3 (6), 223-232.
  202. Lado, R., 1967. Moderner Sprachunterricht, 4. Auflage. München.
  203. Batz, R. / Bufe, W.(Hrsg.), 1991. Moderne Sprachmethoden. Theorie und Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  204. Müler, R. A., 1989. Modularismus und Holismus in Linguistik, Kognitiver Psychologie und Neurowissenschaften, in: Frankfurter Linguistische Forschungen 7, 42-26.
  205. Hahn, M. / Künzel, S. / Wazel, G., 1998. Multimedia-eine neue Herausforderung für den Fremdsprachenunterricht, 2., durchgesehene Auflage, Frankfurt/Main: Peter Lang.
  206. Piaget, J., 1969. Nachahmung, Spiel und Traum. Die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde, Stuttgart. Orig.: La Formation du Symbole chez l'Enfant (Neuchátel, 1946)
  207. Wilkens, D. A., 1976. National Syllabuses. Oxford.
  208. Bausch K. R., 1991 / 1993. Neuere Tendenzen und Erkenntnisse für das Fach, "Deutsch als Fremdsprache", in: Rubert, R. et al. (Hrsg.), A collection of papers presented and workshops held at KONTAKT 91, 5-33.
  209. Reichert, H., 2000. Neurobiologie. 2. Neubearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart / New York: Georg Thieme.
  210. Heiner, B., 2016. Neurodidaktik des frühen Sprachenlernens: Wo die Sprache zuhause ist. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhard.
  211. Königs, F. G., 1983. Normenaspekte im Fremdsprachenunterricht. Ein konzeptorientierter Beitrag zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Gunther Narr, 63-85.
  212. Marton, F. / Säljö, R., 1976. On qualitative differences in learning: I-Outcome and process. British Journal of Educational Psychology 46, 4-11.
  213. Moran, J. / Gode, A., 1986. On the origin of language. Chicago: Universität Chicago.
  214. Springer, S. P. / Deutsch, G., 1998. Links -rechts Gehirn. (Originaltitel: Left brain -right brain). Heidelberg u. a.: Spektum, Akad. Verl.
  215. Edmondson, W. J., 2003. Output als autonomes Lernen. Spracherwerb und Sprachproduktion aus kognitiver Sicht. Fremdsprachen Lehren und Lernen 32, 196-312.
  216. Gal'perin, P. J. / Leont' ev, A. N., 1972. Probleme der Lerntheorie. Berlin: Volk und Wissen.
  217. Field, J., 2002. Psycholinguistics: A resource book for students. London: Routledge.
  218. Garman, M., 1990. Psycholinguistics. London: Cambridge.
  219. Albert, R., 2011. Psycholinguistik für Fremdsprachenlehrpersonen, Selbststudienmaterial, Marburg: Philipps-Universität Marburg.
  220. Multhaup, U., 1995. Psycholinguistik und fremdsprachliches Lernen. Vom Lehrplänen zu Lernprozessen. Ismaning: Max Hueber.
  221. Felix, S. W., 1982. Psycholinguistische Aspekte des Zweitspracherwerbs. Tübingen: Narr.
  222. Schönpflug, U., 1977. Psychologie des Erst-und Zweitspracherwerbs. Eine Einführung. Stuttgart: W. Kohlhammer, 9-28.
  223. Clark, H. H./Clark, E. V., 1977. Psychology and language. An introduction to psycholinguistics. New York: Harcourt College.
  224. Chomsky, N., 1981. Regeln und Repräsentationen. Frankfurt / Main: Suhrkamp.
  225. Karpicke, J. D. / Blunt J. R., 2011. Retrieval practice produces more learning than elaborative studying with concept mapping, in: Science.
  226. Collins, A. M. / Quillian, M. R. (1969). Retrieval time from semantic memory, in: Journal of verbal learning and verbal behavior 8, 240-247.
  227. Chomsky, N., 1974. Rezension von Skinners "Verbal Behavior", in: Eichler, W. / Hofer, A. (Hrsg.), Spracherwerb und linguistische Theorien. München: Piper Verlag, 15-46.
  228. De Bot, K. / Lowie, W. / Verspoor, M., (Hrsg.), 2005. Second Language Acquisition -An Advanced Resource Book. London: Routledge.
  229. Doughty, C., 1991. Second language instruction does make a difference. Studies in Second Language Acquisition 13/1, 431-469.
  230. Rampton, B., 1991. Second language learners in a stratified multilingual setting, in: Applied Linguistics 12, 229-248.
  231. Ortega, L., 2007. Second language learning explained? SLA across nine contemporary theories, in: VanPatten, B. / Williams, J. (Hrsg.), Theories in Second Language Acquistion. Mahwah NJ: Lawrence Erlhaum Associates, 224-260.
  232. Dong, Y. / Gui, S. / MacWhinney, B., 2005. Shared and separate meaning in the bilingual mental lexicon. Bilingualism: Language and Cognition 8, 221-238.
  233. Buhlam-Fleming, M. B. / Bryden, M. P., 1994. Simultaneous verbal and affective laterality effects. Neuopsychologia 31, 787-797.
  234. Platon, 1990. Sophistes, in: G. Eigler (Hrsg.), Platon, Werke in acht Bänden, Band 5.
  235. Levelt, W. J. M., 1989. Speaking. Form intention to articulation. Cambridge, Mass: MIT.
  236. Luria, A. R. / Yudowich, F. I., 1959. Speech and the development of mental processes in the child: An Experimental Investigation. Harmondsworth: Penguin.
  237. Fromkin, V. (Hrsg.), 1973. Speech errors as linguistic evidence. The Hague: Mouton.
  238. Ramge, H., 1973. Spracherwerb. Grundzüge der Sprachentwicklung des Kindes. Tübingen: C.H. Beck.
  239. Leont'ev, A. A., 1971a. Sprache -Sprechen -Sprechtätigkeit. Stuttgart: Kolhammer.
  240. Kostrzewa, F., 1994. Sprache und Gedächtnis. Neusprachliche Mitteilungen 4, 221-228.
  241. Brooks, N., 1973. Sprache und Spracherwerb. Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts. Berlin.
  242. Knapp-Potthoff, A., 1997. Sprach(lern)bewußtheit im Kontext. Fremdsprachen Lehren und Lernen 26, 9-23.
  243. Dannenbauer, F. M., 2005. Sprachwissenschaftliche Grundlagen, in: Grohnfeldt, M. (Hrsg.), Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Bd. 1. 2. Aufl. Stuttgart u. a. : Kohlhammer, 111-161.
  244. Smith, E. E. / Shoben, E. J. / Rips, L. J., 1974. Structure and prcess in semantic memory. A featural model für semantic decisions, in: Psychological Review 81, 214-241.
  245. Helbig, G.,1986. Die audiolinguale Methode, in: Henrici, G., Studienbuch: Grundlagen für den Unterricht im Fach Deutsch als Fremd-und Zweitsprache (und anderer Fremdsprachen), 125-130.
  246. Linke, A./Nussbaumer, M. et al., 2004. Studienbuch Linguistik. Tübingen: Max Niedermeyer.
  247. Schunk, G., 2002. Studienbuch zur Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft. 2. Auflage. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  248. Bruner, J. S. / Olver, R. R. / Greenfield, P.M., 1971. Studien zur kognitiven Entwicklung. Stuttgart. Orig.: Studies in Cognitive Growth. New York, 1966.
  249. Danesi, M. 1988. Studies in heritage language learning and teaching. Toronto: Centro Canadese Scuola e Cultura Italiana.
  250. Baur, R. S., 1993. Superlearning und Suggestopädie. Berlin / München: Langenscheidt.
  251. Baur, R. S., 1990. Superlearning und Suggestopädie. Grundlagen -Anwendung -Kritik - Perspektiven. Berlin u.a.: Langenscheidt.
  252. Chomsky, N., 1957. Syntactic structures. Den Haag.
  253. Caleb, G., 2011. Teaching foreign languages in schools: The Silent Way (1st ed.). Reading. Educational Explorers, UK.
  254. Texas conference on problems of linguistic analysis in English. Austin.
  255. Singleton, D. / Lengyel, Z., 1995. The age factor in second language acquisition. Clevedon: Multilingual Matters.
  256. Vasu, S. C. (Tr.), 1996. The Ashtadhyayi of Panini (2 Vols.). Vedic Books.
  257. Stieglitz, G. J., 1991. The Berlitz method, in: Batz, R. / Bufe, W. (Hrsg.): Moderne Sprachlehrmethoden. Theorie und Praxis. Darmstadt, 145-165.
  258. Wie, L., 2002. The bilingual mental lexicon and speech production process, in: Brain and language 81, 691-707.
  259. Luria. A. R., 1968. The directive function of speech in the development and dissolution. Oldfield.
  260. Broca, O., 1865. The double brain. London: Churchill Livingstone.
  261. Krashen, S. D. / Selinger, H., 1975. The essential contribution of formal instruction in adult second language learning, in: TESOL Quarterly 9, 173-183.
  262. Marton, F. / Säljö, R., 1984. Approaches to learning, in: Marton, F. / Hounsell D. / Entwistle, N. (Hrsg.), The experience of learning. Edinburgh: Scottish Academic, 36-55.
  263. Decco, W., 1996. The induction-deduction opposition: Ambiguities and complexities 217ob e217 didactic reality, in: International review of applied linguistics in language teaching 34, 95-118.
  264. Morton, J., 1969. The interaction of information in word recognition. Psychological Review 76, 165-187.
  265. Holec, H. 1987. The learner as manager: Managing lerning of managing to learn? In: Wenden, A/Rubin, J. (Hrsg.), Lerner strategies in language learning. London: Prentice-Hall International, 145-158.
  266. Halliday, M. A. K./MicIntosh, A./Strevens, P., 1964. The linguistic sciences and language teaching. London: Longman.
  267. De Bot, K. ,2004. The multilingual lexicon: Modeling selection and control. International Journal of Multilingualism 1, 17-32.
  268. Paradis, M., 2000a. The neurolinguistics of bilingualism in the next decades, in: Brain and Language 71(1), 178-180.
  269. Jordan, G., 2004. Theory construction in second language acquisition. Amsterdam: John Benjamins.
  270. Metzger, B. M. / Coogan, M. D., 2004. The Oxford guide to people and places 230ob e230
  271. Harley, T., 2002. The psychology of language. From data to theory. Hove: Psychology Press, 321-335.
  272. Gates, B., 1995. The Road Ahead, CD-ROM, Amerika.
  273. Asher, J., 1969. The Total Physical Response Technique of Learning, in: The Journal of Special Education 3, 253-262.
  274. Richards, J. C. / Rodgers, T. S., 1986. Total Physical Response. Approaches and methods in language teaching. London, 87-98.
  275. Lovic, T., 1996. Total Physical Response: Beschreibung und Beurteilung einer innovativen Methode, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen, 38-49.
  276. De Bot, K. / Paribakht, T. S. / Wesche, M. B., 1997. Toward a lexical processing model 217ob e217217 study of second language vocabulary acquisition. Studies in Second Language Acquisition 19, 309-329.
  277. Maera, P., 1997. Towards a new approach to modelling vocabulary acquisition, in: Schmitt, N. / McCarthy, M. (Hrsg.), Vocabulary: Description, Acquisition, Pedagogy. Cambridge: Cambridge University Press, 109-121.
  278. Wilczyńska, W., 1999. Uczyć się czy być nauczanym? O autonomii w przyswajaniu języka obcego. Warszawa-Poznań: Wydawnictwo Naukowe PWN.
  279. Faust, M. / Weisper, S., 2000. Understanding metapgoric sentences in the two hemispheres. Brain and cognition 43, 186-192.
  280. Ellis, R., 1986. Understanding second language acquisition. Oxford: Oxford University.
  281. Yao, X. P., 1994. Ursprungsmythen der chinesischen Sprache. 中国语言的起源神话, in: Foreign language teaching and research, 94/2, 68-70, Beijing: Foreign language teaching and research.
  282. Wegener, H.,1994b. Variations in the Acquisition of German Plural Morphology by Second Language Learners, in: Tracy, R. / Lattey, E. (Hrsg.), How tolerant is universal grammar? Tübingen: Niemeyer, S. 267-294.
  283. Barbara, A. Holdrege, 1994. Veda in the Brahmanas, in: Authority, anxiety and canon. Essays in Vedic Interpretation.
  284. Luger, V., 2006. Versprecher. Voraussetzungen -Entstehung -Interpretation des mentalen Lexikons. Saarbrücken: VDM, Müller.
  285. Paribakht, T. S. / Wesche, M., 1997. Vocabulary enhancement activities and reading for meaning in second language acquisition, in: Coady, J. / Huckin, T. (Hrsg.), Second language vocabulary acquisition. A rationale for pedagogy. New York: Cambridge University.
  286. Schmitt N., 1997. Vocabulary Learning Strategies, in: Schmitt, N. / McCarthy, M. (Hrsg.), Vocabulary: Description, Acquisition, and Pedagogy. Cambridge: Cambridge University, 199-277.
  287. Nation, P., 1993. Vocabulary size, growth, and use, in: Schreuder, R. / Weltens, B. (Hrsg.), The Bilingual Lexicon. Amsterdam: John Benjamins, 115-156.
  288. Holwitsch, H., 2000. Vokabelhefte und Wortgleichungen -und sonst nichts? Vorschläge zur behaltensfördernden Wortschatzarbeit im Englischunterricht der unteren Klassen der
  289. Gottwald, J. / Lindo, W., 2014. Vokabel Lernen mit Eselsbrücken. Lernen mit der Schlüsselwortmethode. Grundwortschatz English / Deutsch.
  290. Cudzich, B., 2012. Vokabellernen (ohne) Vergessen (mit) Vokabellernstrategien.
  291. Bartosz C., 2012. Vokabellernen (ohne) Vergessen (mit) Vokabellernstrategien. Learning vocabulary (without) forgetting (with) vocabulary learning strategies, in: Glottodidactica XXXIX. Poznań: Adammickiewicz University, 95-103.
  292. Warwitz, S. / Rudolf, A., 2004. Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. 2. Auflage. Hohengehren.
  293. Janíková, V., 2012. Výuka cizích jazyků. Praha: Grada.
  294. Boeckemann, K. B., 2006. Weshalb Lehrer und Didaktiker mehr al seine Ahnung von Spracherwerb haben sollten oder vom Sinn und Unsinn einer Übergangsdidaktik.
  295. Stern, H. H., 1975. What can we learn from the good language learner, in: Canadian Modern Language Review 31, 304-318.
  296. Rubin, J., 1975. What the good language lerner can teach us, in: TESOL Quarterly 9/1, 41-51.
  297. Butzkamm, W. / Butzkamm, J., 1999. Wie Kinder sprechen lernen. Kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen. Tübingen: Francke.
  298. Kremer, M., 2009. Wie kommt der Mensch zur Sprache -Über Spracherwerbsprozesse. München: GRIN.
  299. Merten, S., 1997. Wie man Sprache(n) lernt. Eine Einführung in die Grundlagen der Erst- und Zweitspracherwerbsforschung mit Beispielen für das Unterrichtsfach Deutsch.
  300. Morfeld, P., 1998. Wissend lernen = effektiver lernen? Vokabellerntraining im Anfängerunterricht Englisch an der Volkshochschule. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  301. Aitchison, J., 2003. Words in the mind. An introduction 211ob e211 mental lexicon. 3. Auflage. Oxford: Blackwell.
  302. De Groot, A. M. B., 1993. Word-type effects in bilingual processing tasks: Support for a mixed-representational system, in: Schreuder, R./Weltens, B. (Hrsg.), The bilingual lexicon. Amsterdam: John Benjamins, 27-51.
  303. Gallmann, P., 1991. Wort, Lexem und Lemma, in: Augst, G. / Schaeder, B. (Hrsg.), Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion. Geschichte -Analyse -Perspektiven.
  304. Bohn, R. / Schreiter, I., 2000. Wortschatzarbeit in den Sprachlehrwerken Deutsch als Fremdsprache: Bestandsaufnahme, Kritik, Perspektiven, in: Kühn, P.(Hrsg.), Wortschatzarbeit in der Diskussion (Studien zu Deutsch als Fremdsprache V;
  305. Löschmann, M., 1998. Wortschatzarbeit ja, aber wie? In: Eggers, D. et al. (Hrsg.), Sprachandragogik, Schriften zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Mainz: Universität Mainz, 4-43.
  306. Müller, B.-D., 1994. Wortschatzarbeit und Bedeutungsvermittlung. Berlin: Druckhaus Langenscheidt.
  307. Hoberg, R., 1997. Wortschatzerlernung im Fremdsprachenunterricht, in: Wierlacher, A. (Hrsg.), Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Band 3, Heiderberg, 63-75.
  308. Ender, A., 2007. Wortschatzerwerb und Strategieneinsatz bei mehrsprachigen Lernenden - Aktivierung von Wissen und erfolgreiche Verknüpfung beim Lesen auf Verständnis in einer Fremdsprache (Diss.). Hohengehren: Schneider, 77.
  309. Börner, W. / Vogel, K., 1993. Wortschatz und Fremdsprachenerwerb. Bochum: AKS-Verlag.
  310. Christ, H., 1988. Wozu lernen wir fremde Sprachen (ungedruckt.)
  311. Eisler, R., 1904. Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin: Ernst Mittler und Sohn, 617.
  312. Köck, P./Ott, H., 1994. Wörterbuch für Erziehung und Unterricht, 5. Auflage. Donauwörth.
  313. Dittmann, J., 2002. Wörter im Geist. Das mentale Lexikon, in: Dittmann J. / Schmidt (Hrsg.), Über Wörter. Freiburg: Rombach.
  314. Literaturverzeichnis Aitchison, J., 1997. Wörter im Kopf. Eine Einführung in das mentale Lexikon. Aus dem Englischen von Martina Wiese. 2. Auflage. Tübingen: Max Niemeyer.
  315. Kielhöfer, B., 1994. Wörter lernen, behalten und erinnern. Neusprachliche Mitteilungen 4, 211-220.
  316. Neveling, C., 2004. Wörterlernen mit Wörternetzen. Eine Untersuchung zu Wörternetzen als Lernstrategie und als Forschungsverfahren. Tübingen: Gunter Narr.
  317. Scherfer, P., 1995. Zu einigen Aspekten der Erforschung des mentalen Lexikons von Fremdsprachenlernen, in: Bausch, K.-R. / Christ, H. et al. (Hrsg.), Erwerb und Vermittlung von Wortschatz im Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 15.
  318. Handke, J., 1997. Zugriffsmechanismen im mentalen und maschinellen Lexikon, in: Börner, W. / Vogel, K. (Hrsg.), Kognitive Linguistik und Fremdsprachenerwerb. Das mentale Lexikon. Tübingen: Gunter Narr, 98-106.
  319. Stork, A. / Adamczak-Krysztofowicz, 2007. Zum Vokabellernen befähigen: Lernstrategien vermitteln, in: Praxis Fremdsprachenunterricht 6, 27-31.
  320. Poten, J.P., 1991. Zur Anwendung strukturell-semantischer Prinzipien in der sprachdidaktischen Praxis, in: Grammatik und Deutschunterricht, 198-211.
  321. Christ, H., 2007. Zur Dimensionierung von Kompetenzen beim Spracherwerb, in: Bausch, K. R. / Burwitz-Melzer, E. et al. (Hrsg.), Text Kompetenzen. Arbeitspapiere der 27. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). Tübingen: Narr, 49-69.
  322. Erk, H., 1972. Zur Lexik wissenschaftlicher Fachtexte. Verben -Frequenz und Verwendungsweise. München.
  323. Schiedges O., 2010. Zur strategischen Kompetenz im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, in: 愛知県立大学外国語学部紀要 42 (言語・文学編). Japan, 253-273.
  324. Königs, F. G., 2010. Zweitsprachenerwerb und Fremdsprachenlernen: Begriffe und Konzepte, in: Krumm, H.-J. / Fandrych, C. / Hufeisen, B. / Riemer, C. (Hrsg.), Deutsch als Fremd-und Zweitsprache: Ein 227ob e227227tionals Handbuch. Berlin: Walter de
  325. Oksaar, E., 2003. Zweitspracherwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verständigung. Stuttgart: Kohlhammer.
  326. Gimbel, K. / Schwarz, H. / Weiberg, F., 2012. Lernstrategien -ein Überblick. Handout. Kassel: Universität Kassel, in: http://mcgym.de/fileadmin/user_upload/Unterricht/10_Klasse_Vorbereitung_GOST/Ha ndout_Lernstrategien.pdf, abgerufen am 24. Januar 2017.
  327. Gábrová, V., 2009. Lerntechniken beim Wortschatzerwerb mit der Berücksichtigung der Mnemotechniken, in: http://theses.cz/id/n4wemb/?lang=en;furl=%2Fid%2Fn4wemb%2F, abgerufen am 11. April 2017.
  328. Schäuble, Wolfgang: Tatort Internet -eine globale Herausforderung für die Innere Sicherheit vom 20.11.2007. http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Reden/DE/2007/11/bm_bka_herbsttagung.html
  329. Lehmann, C., 2010. Grundbegriffe der Linguistik. Vorlesungsskriptum, in: http://www.christianlehmann.eu/ling/elements/index.html?http://www.christianlehmann.
  330. Decoo, W., 2001. On the mortality of language learning methods, in: http://www.didascalia.be/mortality.htm, abgerufen am 23. Februar 2017.
  331. Grundsatzpapier des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) zur curricularen Basis der BM/MA-Studiengänge "Deutsch als Fremdsprache" DaF, in: http://www.fadaf.de/de/daf_angebote/studieng_nge/grundsatzpapier.pdf, abgerufen am 04. Februar 2017.
  332. Linnemann, M., 2008. Von Qingdao bis Ulumuqi: Mehr chinesische Schüler fangen an, Deutsch zu lernen. "从青岛到乌鲁木齐:更多的中国中学生将开始学习德语", in: http://www.goethe.de/ins/cn/lp/kul/mag/bil/zh4034097.htm, abgerufen am 02. April 2017.
  333. Gibitz, U., 2012. Fremdsprachen lernen und lehren heute, in: http://www.lernen-wollen.de/mediapool/61/617820/data/FREMDSPRACHEN_LERNE N_UND_LEHREN_HEUTE_correct.pdf, abgerufen am 03. Januar 2017.
  334. Ye, J., 2006. Historische Fragen zur Frühgeschichte des Fachbereichs des Deutschen in China, in: http://www.literature.org.cn/Article.aspx?id=17824, abgerufen am 26. Oktober 2016.
  335. Meara, P., 1996. The vocabulary knowledge framework, in: http://www.lognostics.co.uk/vlibrary/meara1996c.pdf, abgerufen am 04. März 2017.
  336. Boroditsky, L., 2012. Wie die Sprache das Denken formt, in: Spektrum der Wissenschaft, 04/2012, http://www.spektrum.de/news/wie-die-Sprache-das-denken-formt/1145804, abgerufen am 25. Januar 2016.
  337. Goomer, B., 2004. The direct method or natural way: Background and characteristics, in: http://www.tcnj.edu/~eslsla/Methodologies/direct.htm, abgerufen am 25. Februar, 2017.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten