Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Defizite in der Emotionsregulation als Prädiktor für Depressionen und Angststörungen
Autor:Wirtz, Carolin Maria
Weitere Beteiligte: Berking, Matthias (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2015
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2015/0413
DOI: https://doi.org/10.17192/z2015.0413
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2015-04139
DDC:150 Psychologie
Titel (trans.):Deficits in Emotion Regulation as a Predictor for Depression and Anxiety Disorders
Publikationsdatum:2015-12-16
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Emotionregulation, Depression, Gefühl, Strukturgleichungsmodell, Emotionsregulation, anxiety disorders, Angststörung, Depression, emotion

Zusammenfassung:
Eine Vielzahl von Studien belegen die Wirksamkeit von psychotherapeutischen Methoden bei Major Depression und Angststörungen. Trotz der Verfügbarkeit von evidenzbasierten pharmakologischen sowie psychotherapeutischen Behandlungsansätzen führen diese bei einer großen Zahl von Patienten nach Therapieende zu keiner vollständigen Remission, sondern zu einer erheblichen Residualsymptomatik. Zudem deuten erste Befunde darauf hin, dass es nach Abschluss der Therapie eine klinisch bedeutsame Anzahl von Rückfällen gibt und darüber hinaus häufig chronische Verläufe von Erkrankungen zu verzeichnen sind. Zusammengenommen sprechen diese Befunde für eine weiterhin eingeschränkte kurz- und langfristige Effektivität der eingesetzten Behandlungskonzepte für Depressionen und Angststörungen. Aktuelle systematische Übersichtsarbeiten postulieren einen engen Zusammenhang zwischen einer defizitären Emotionsregulation und affektiven Störungen, wobei es weiterhin an prospektiven Studien, insbesondere im Verlauf von psychotherapeutischen Behandlungen, mangelt. Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich daher mit einer möglichen Verbesserung der gängigen Therapieverfahren und beleuchtet hierbei die Emotionsregulation als einen potentiellen Wirkfaktor in der Entstehung und Aufrechterhaltung von Depressionen und Angststörungen. In den hier dargestellten Studien 1 und 2 werden die längsschnittlichen reziproken Zusammenhänge von emotionaler Kompetenz und Ängstlichkeit bzw. Depressivität über einen Zeitraum von fünf Jahren untersucht. Darüberhinaus werden die reziproken Zusammenhänge zwischen den spezifischen Emotionsregulationsstrategien (Berking 2015; Berking & Whitley, 2014) und diesen Symptombereichen exploriert. So konnte in Studie 1 und Studie 2 aufgezeigt werden, dass die emotionale Kompetenz nicht nur die nachfolgende Ängstlichkeit, sondern auch die Depressivität fünf Jahre nach der Baseline-Erfassung vorhersagt. Mittels Cross-lagged-Panel Analysen wurde zudem gezeigt, dass die umgekehrte Wirkrichtung von Ängstlichkeit bzw. Depressivität auf die nachfolgende emotionale Kompetenz keine signifikanten Effekte erzielt. Zudem zeigen die explorativen Untersuchungen zum Zusammenhang von emotionaler Kompetenz und Ängstlichkeit, dass insbesondere die spezifischen Emotionsregulationsstrategien der Akzeptanz und Toleranz, der Konfrontationsbereitschaft sowie der Klarheit im Erkennen affektiver Zustände die wichtigsten Prädiktoren für die nachfolgende Ängstlichkeit sind. Ein Vergleich der Effektstärken der spezifischen Emotionsregulationsstrategien für die nachfolgende Depressivität ergibt, dass alle verwendeten Strategien von ähnlicher Relevanz sind. Zusammenfassed zeigen die Studien 1 und 2 somit die Bedeutung der emotionalen Kompetenz für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Ängstlichkeit und Depressivität in einer nichtklinischen Stichprobe auf. In Studie 3 wurde der wechselseitige Zusammenhang zwischen der emotionalen Kompetenz und der Depressivität, Ängstlichkeit und des allgemeinen Disstress im Verlauf der ersten drei Behandlungswochen einer stationären Therapie untersucht. Hierzu wurden moderne Strukturgleichungsmodelle (Latent Change Score Modelle) eingesetzt, um die Veränderung in der Psychopathologie auf die Veränderung der Emotionsregulation in der vorherigen Woche zurückzuführen oder den entgegengesetzten Wirkmechanismus empirisch zu belegen. Im Verlauf einer stationären Depressionsbehandlung zeigte sich, dass eine verbesserte emotionale Kompetenz mit einer nachfolgenden Reduktion der Depressivität einherging. Dieser Wirkzusammenhang konnte im stationären Kontext jedoch nicht für die Ängstlichkeit und das pathologische Stresserleben der Patienten aufgezeigt werden. Zusammengefasst liefert die vorliegende Dissertation somit Hinweise, dass (1) eine defizitäre emotionale Kompetenz die Entstehung und Aufrechterhaltung von Ängsten und Depressivität in einer nicht klinischen Stichprobe begünstigt, (2) während einer stationären Psychotherapie adaptivere emotionale Kompetenzen zu einer Reduktion der Depressivität führen. Somit könnte eine systematische Verbesserung der emotionalen Kompetenzen ein relevantes Behandlungsziel darstellen, das die Standardinterventionen zur Behandlung von Major Depression ergänzt und (3) die transdiagnostische Relevanz von adaptiven emotionalen Kompetenzen im Verlauf der stationären Therapie in zukünftigen Studien differenzierter beleuchtet werden muss.

Bibliographie / References

  1. Laurenceau J-P, Hayes AM, Feldman GC (2007) Some methodological and statistical issues in the study of change processes in psychotherapy. Clin Psychol Rev 27:682– 695.
  2. Wirtz, C. M, Hofmann, S. G., Riper, H., & Berking, M. (2014). Emotion Regulation Predicts Anxiety over a Five-Year Interval: A Cross-Lagged Panel Analysis. Depression and Anxiety, 30, 1-9. doi: 10.1002/da.22198.
  3. Berking, M., Wirtz, C.M., Svaldi, J., & Hofmann, S.G. (2014). Emotion Regulation Predicts Symptoms of Depression over Five Years. Behavior Research and Therapy, 57, 13-20. doi: 10.1016/j.brat.2014.03.003
  4. Wirtz, C. M., Radkovsky, A., Ebert, D.D. & Berking, M. (2014). Successful Application of Adaptive Emotion Regulation Skills Application Predicts the Subsequent Reduction of Depressive Symptom Severity but neither the Reduction of Anxiety nor the Reduction of General Disstress during the Treatment of Major Depressive Disorder. PLoS ONE 9: e108288. doi: 10.1371/journal.pone.0108288
  5. Berking M, Wupperman P (2012) Emotion regulation and mental health: recent findings, current challenges, and future directions. Curr Opin Psychiatry 25:128-134.
  6. American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental health disorders: DSM-V (5th ed.). Washington, DC: American Psychiatric Publishing.
  7. Gross JJ (2013) Conceptual and empirical foundations. In: Gross JJ, editor. Handbook of Emotion Regulation. New York: Guilford. pp. 13-21.
  8. Mennin DS, Fresco DM (2009) Emotion regulation as an integrative framework for understanding and treating psychopathology. In: Kring AM, Sloan DM, editors. Emotion regulation and psychopathology: A transdiagnostic approach to etiology and treatment. New York, NY: Guilford Press. pp. 356–379.
  9. KONGRESSBEITRÄGE Wirtz, C.M., Radkovsky, A., & Berking, M. (2014). Reciprocal Relationship between Anxiety and Depressive Symptom Severity During Inpatient Cognitive Behavioral Treatment. Poster presented at the 45th Annual Convention of the Association of Cognitive and Behavioral Therapy (ABCT), Philadelphia, USA.
  10. Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Schwerpunkt Verhaltenstherapie) mit Zusatzqualifikation in Kinder- und Jugendpsychotherapie in der Aus-und Weiterbildungseinrichtung für klinische Verhaltenstherapie (AWKV gGmbH)
  11. Wirtz, C.M., Radkovsky, A., & Berking, M. (2013). The Reciprocal Relationship between Emotion Regulation and Affective Disorders over the Course of Therapy. Paper presented at the 43th Annual Congress of the European Association of Cognitive Behavioral Therapy, Marrakesch, Marokko.
  12. Hofmann SG, Sawyer AT, Fang A, Asnaani A (2012) Emotion dysregulation model of mood and anxiety disorders. Depress Anxiety 29:409-416.
  13. Wirtz, C.M., Radkovsky, A., & Berking, M. (2013). Emotion Regulation Predicts Anxiety over a Five-Year Interval: A Cross-Lagged Panel Analysis. Paper presented at the 43th Annual Congress of the European Association of Cognitive Behavioral Therapy, Marrakesch, Marokko.
  14. Kazdin AE, Nock MK (2003) Delineating mechanisms of change in child and adolescent therapy: Methodological issues and research recommendations. J Child Psychol Psych 44:1116–1129.
  15. Thompson RA (1994) Emotion regulation: A theme in search of definition. Monogr Soc Res Child Dev 59:25-52.
  16. Henry JD, Crawford JR (2005) The short-form version of the Depression Anxiety Stress Scales (DASS-21): Construct validity and normative data in a large non- clinical sample. Brit J Clin Psychol 44:227–239.
  17. Veit CT, Ware JE (1983) The structure of psychological distress and well-being in general populations. J Consult Clin Psych 51:730-742.
  18. Kessler RC, Berglund P, Demler O, Robert J, Koretz D, et al. (2003) The epidemiology of
  19. Aldao A, Nolen-Hoeksema S, Schweizer S (2010) Emotion-regulation strategies across psychopathology: A meta-analytic review. Clin Psychol Rev 30:217-237.
  20. Campbell-Sills L, Ellard KK, Barlow DH (2013) Emotion regulation in anxiety disorders.
  21. Koole SL (2009) The psychology of emotion regulation: An integrative review. Cogn Emot 23:4-41.
  22. In: Gross JJ, editor. Handbook of Emotion Regulation. New York, NY: Guilford Press. pp. 230-249.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten