Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Konstruktion und Validierung eines Leistungsmotivationstests für Online-Self-Assessments
Autor:Guttschick, Kai E.
Weitere Beteiligte: Schmidt-Atzert, Lothar (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2015
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2015/0229
DOI: https://doi.org/10.17192/z2015.0229
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2015-02293
DDC: Psychologie
Titel (trans.):Construction and validation of an achievement motivation test for online self-assessments
Publikationsdatum:2015-05-04
Lizenz:https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0

Dokument

Schlagwörter:
Rasch-Modell, Leistungsmotivation, online self-assessment, Studienberatung, Studienfachwahl, Online-Self-Assessment, Studieninteressierte, Rasch model, Prospective students, Achievement motivation

Zusammenfassung:
Leistungsmotivation gilt als wichtiger Prädiktor für verschiedene Studienerfolgskriterien wie Studiennoten, Studienzufriedenheit oder Studienabbruch. In den meisten Theorien wird Leistungsmotivation als die Auseinandersetzung mit einem Gütemaßstab beschrieben, die einen Vergleich mit eigenen Leistungen oder einen Vergleich mit anderen Perso-nen beinhaltet. Das Konstrukt Leistungsmotivation wird aufgrund seiner prädiktiven Eigenschaften für den Studienerfolg häufig in Online-Self-Assessments eingesetzt. Online-Self-Assessments sind webbasierte Beratungstools, die die Passung zu einem bestimmten Studiengang über verschiedene Bausteine prüfen. Im Zentrum dieser Dissertation stand die Entwicklung eines Leistungsmotivationstests (LEIMO), der sich zum Einsatz im Studienberatungskontext und vor allem in Online-Self-Assessments für Studieninteressierte eignet. Der LEIMO soll dabei deduktiv nach der Leistungsmotivationstheorie von McClelland entwickelt werden und dem Rasch-Modell genügen. Beide Herangehensweisen stellen ein Novum in der Testlandschaft zur Leistungsmotivation dar. Die Dissertation beschreibt neben dem Anwendungskontext des LEIMO insbesondere dessen Konstruktion nach dem Rasch-Modell anhand von vier Schüler- und Studierendenstichproben mit insgesamt N = 681. Darüber hinaus werden die Konstrukt- und Kriteriumsvalidierung des LEIMO thematisiert. Es konnte gezeigt werden, dass der LEIMO seine theoretische Basis, die Leistungsmotivationstheorie von McClelland, mit den Facetten Leistungsanspruch, Leistungsmaßstab, Erfolgsantizipation und Leistungsstolz differenziert abbildet. Mit den Modellgeltungstests Andersen-Likelihood-Ratio-Test und Martin-Loef-Test konnte die Rasch-Homogenität für alle vier Facetten belegt werden. Ferner konnte die Konstruktvalidität des LEIMO durch Zusammenhänge mit weiteren Leistungsmotivati-onsinstrumenten und leistungsmotivationsassoziierten Kriterien nachgewiesen werden. Die Kriteriumsvalidität wurde in vier Studiengängen mit insgesamt N = 492 Studierenden überprüft. Die beste Vorhersage der untersuchten Studienerfolgskriterien gelang dabei durch eine unterschiedliche Kombination der LEIMO-Facetten je nach vorherzusagendem Kriterium. Zudem zeigte sich, dass die Validität des LEIMO in den vier Studiengängen stark variierte (z.B. bei Studiennoten zwischen r = .08 und r = .55). Die Höhe der Validität war abhängig von der Relevanz der Anforderung Leistungsmotivation (eingeschätzt durch Lehrende) für den jeweiligen Studiengang und betont die Wichtigkeit einer Anforderungsanalyse vor dem Einsatz eines solchen Instruments. Diese Dissertation legt mit dem LEIMO einen innovativ entwickelten Leistungsmotivationstest vor, der eine differenzierte und theoriebasierte Erfassung des Konstrukts Leistungsmotivation bei jungen Erwachsenen ermöglicht und dabei mit dem Rasch-Modell vereinbar ist. Der Test ist für den vielseitigen Einsatz in schulischen und studienberatenden Kontexten entwickelt und derzeit als Forschungsinstrument einsetzbar. Für die praktische Anwendung wird die Erhebung einer Normierungsstichprobe empfohlen.

Bibliographie / References

  1. Heukamp, V., & Hornke, L.F. (2009). Self-Assessments der RWTH Aachen – Erfahrungen mit der Online-Beratung Studieninteressierter. In G. Rudinger & K. Hörsch (Hrsg.), Self-Assessment an Hochschulen: Von der Studienfachwahl zur Profilbildung (S. 63-72). Bonn: V&R unipress.
  2. Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R.M., & Lozo, L. (2013). Motivation und Emotion – Allgemeine Psychologie für Bachelor. Berlin: Springer.
  3. Spangler, W.D. (1992). Validity of questionnaire and TAT measures of need for achieve- ment: Two meta-analyses. Psychological Bulletin, 112 (1), 140-154.
  4. Entwisle, D. R. (1972). To dispel fantasies about fantasy-based measures of achievement motivation. Psychological Bulletin, 77 (6), 377-391.
  5. Kubinger, K. D. (2005). Psychological Test Calibration Using the Rasch Model – Some Critical Suggestions on Traditional Approaches. International Journal of Testing, 5 (4), 377-394.
  6. Nicholls, J.G. (1978). The development of concepts of effort and ability, perception of own attainment, and the understanding that difficult tasks require more ability. Child Development, 49, 800-814.
  7. Brunstein, J., & Heckhausen, H. (2010). Leistungsmotivation. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (4. Aufl.). Berlin: Springer.
  8. Kubinger, K. D., & Draxler, C. (2007). Probleme bei der Testkonstruktion nach dem Rasch-Modell, Diagnostica, 53 (3), 131-143.
  9. Schmidt-Atzert, L. (2005). Prädiktion von Studienerfolg bei Psychologiestudenten. Psy- chologische Rundschau, 56, 131-133.
  10. Rozhkova, M. (2011). Measurement of the implicit and explicit achievement motive: New perspectives. Dissertation, München.
  11. Rindermann, H., & Oubaid, V. (1999). Auswahl von Studienanfängern durch Universitäten – Kriterien, Verfahren und Prognostizierbarkeit des Studienerfolgs. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 20 (3), 172-191.
  12. Weiner, B., Frieze, I.H., Kukla, A., Reed, L., Rest, S., & Rosenbaum, R.M. (1971). Per- ceiving the causes of success and failure. Morristown, NJ: General Learning Press.
  13. Lang, J. W. B., & Fries, S. (2006). A revised 10-item Version of the Achievement Motives Scale – Psychometric Properties in German-Speaking Samples. European Journal of Psychological Assessment, 22 (3), 216-224.
  14. Maehr, M.L. (1974). Culture and achievement motivation. American Psychologist, 29, 887-896.
  15. Maehr, M.L., & Meyer, H.A. (1997). Understanding motivation and schooling: Where we've been, where we are, and where we need to go. Educational Psychology Re- view, 9, 371–409.
  16. Atkinson, J.W. (1965). An introduction to motivation. Princeton, NJ: Van Nostrand.
  17. In: Schweizer, K. (Hrsg.). Leistung und Leistungsdiagnostik. Heidelberg: Springer.
  18. Steiner, H. (2009). Online-Assessment: Grundlagen und Anwendung von Online-Tests in der Unternehmenspraxis. Heidelberg: Springer.
  19. Blankenship, V., Romero, K., Vega, C.M., Keenan, K., & Ramos, E. (2005). A revised coding system for Need for Achievement. Unpublished paper. Verfügbar unter: http://jan.ucc.nau.edu/vrb/nAch/Introduction_Coding_Manual.htm. Abgerufen am 02.01.2015
  20. Hell, B. (2009). Selbsttests zur Studienorientierung: nützliche Vielfalt oder unnützer Wildwuchs? In G. Rudinger & K. Hörsch (Hrsg.), Self-Assessment an Hochschu- len: Von der Studienfachwahl zur Profilbildung (S. 63-72). Bonn: V&R unipress.
  21. Heckhausen, H. (1977). Achievement motivation and its constructs: A cognitive model. Motivation and Emotion, 1 (4), 283-329.
  22. Dweck, C.S., & Elliott, E.S. (1983). Achievement motivation. In E. M. Heatherington (Ed.), Handbook of child psychology: Socialization, personality, and social devel- opment, 4, 643-691. New York: Wiley.
  23. McClelland, D.C., Atkinson, J.W., Clark, R.A., & Lowell, E.L. (1992). A scoring manual for the achievement motive. In: Smith, C. P. (Ed.). Motivation and personality: Handbook of thematic content analysis. New York: Cambridge University Press.
  24. Atkinson, J.W. & Feather, N.T. (1966). A theory of achievement motivation. New York: Wiley.
  25. Schiefele, U., Streblow, L., & Brinkmann, J. (2007). Aussteigen oder Durchhalten. Was unter-scheidet Studienabbrecher von anderen Studierenden? Zeitschrift für Entwick- lungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 39 (3), 127-140.
  26. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indi- katorgestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: wbv, Bertelsmann.
  27. Montel, C. (2009). BORAKEL – das Online-Beratungsangebot der Ruhr-Universität Bo- chum: Motivation und Zielsetzung bei der Erstellung von BORAKEL. In G. Ru- dinger & K. Hörsch (Hrsg.), Self-Assessment an Hochschulen: Von der Studien- fachwahl zur Profilbildung (S. 63-72). Bonn: V&R unipress.
  28. Schmalt, H.-D., Sokolowski, K. & Langens, T. (2000). Das Multi Motiv Gitter für An- schluss, Leistung und Macht. Wien: Schuhfried.
  29. Reiß, S., Moosbrugger, H., Tillmann, A., & Krömker, D. (2009). Das Online-Self- Assessment für Psychologie an der Goethe Universität Frankfurt: Erfasste Merk- malsbereiche und Studien zur prognostischen Güte. In G. Rudinger & K. Hörsch (Hrsg.), Self-Assessment an Hochschulen: Von der Studienfachwahl zur Profilbil- dung (S. 63-72). Bonn: V&R unipress.
  30. Kubinger, K. D., Moosbrugger, H., Frebort, M., Jonkisz, E., & Reiß, S. (2007). Die Bedeu- tung von Self-Assessments für die Studienplatzbewerbung. Report Psychologie, 32, 322-332.
  31. Heckhausen, H. (1972). Die Interaktion der Sozialisationsvariablen in der Genese des Leis- tungsmotivs. In C.F. Graumann (Hrsg.), Handbuch der Psychologie. Göttingen: Hogrefe.
  32. Hasenberg, S., & Schmidt-Atzert, L. (2013). Die Rolle von Erwartungen zu Studienbeginn: Wie bedeutsam sind realistische Erwartungen über Studieninhalte und Studienauf- bau für die Studienzufriedenheit? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27 (1/2), 87-93.
  33. Pietrangeli, S., & Sindern, E. (2009). Entwicklung von fachspezifischen Online Self- Assessments an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn: Ein Pilot- projekt. In G. Rudinger & K. Hörsch (Hrsg.), Self-Assessment an Hochschulen: Von der Studienfachwahl zur Profilbildung (S. 63-72). Bonn: V&R unipress.
  34. Schramm, S. (2014, September). Fachspezifische Online-Self-Assessments im Orientie- rungsprozess – Bewertung und Akzeptanz aus Nutzersicht. Vortrag auf der ZEM- Fachtagung 2014: Anwendung EDV-und online-gestützter Instrumente zur Ver- besserung der Studienbedingungen, Universität Bonn.
  35. Dickhäuser, O. (2006). Fähigkeitsselbstkonzepte: Entstehung, Auswirkung, Förderung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20 (1/2), 5-8.
  36. Fahrenberg, J., Hampel, R. & Selg, H. (2010). FPI-R: Freiburger Persönlichkeitsinventar (8. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
  37. Elliott, E.S., & Dweck, C.S. (1988). Goals: An Approach to Motivation and Achievement. Journal of Personality and Social Psychology, 54 (1), 5-12.
  38. Covington, M.V. (2000). Goal Theory, Motivation, and School Achievement: An Integra- tive Review. Annual Review of Psychology, 51, 171-200.
  39. Diercks, J., Kupka, K., & Bolten, K. (2009). " HAW-Navigator " – Internetbasierte Bera- tungs-und Selbsteinschätzungsinstrumente an der HAW Hamburg – Erfahrungen, Schlussfolgerungen und Perspektiven. In G. Rudinger & K. Hörsch (Hrsg.), Self- Assessment an Hochschulen: Von der Studienfachwahl zur Profilbildung (S. 63- 72). Bonn: V&R unipress.
  40. Heckhausen, H. (1963). Hoffnung und Furcht in der Leistungsmotivation. Meisenheim am Glan: Anton Hain.
  41. Westermann, R., Heise, E., Spies, K. & Trautwein, U. (1996). Identifikation und Erfassung von Komponenten der Studienzufriedenheit. Psychologie in Erziehung und Unter- richt, 43, 1-22.
  42. Giesen, H., & Gold, A. (1996). Individuelle Determinanten der Studiendauer. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung. In J. Lompscher & H. Mandl (Hrsg.), Lernproble- me von Studierenden (S. 86-99). Bern: Huber.
  43. Elliot, A.J. (1997). Integrating the " classic " and the " contemporary " approaches to achievement motivation: A hierarchical model of approach and avoidance achievement motivation. Advances in Motivation and Achievement, 10, 143-179.
  44. Heukamp, V., Putz, D., Milbradt, A., & Hornke, L.F. (2009). Internetbasierte Self- Assessments zur Unterstützung der Studienentscheidung. Zeitschrift für Beratung und Studium, 4 (1), 2-8.
  45. Bühner, M. (2002). Leistungsmotivationsinventar (LMI) (Tests und Tools). Zeitschrift für Personalpsychologie, 1 (4), 206-211.
  46. Schmidt-Atzert, L. (2006). Leistungsrelevante Rahmenbedingungen/Leistungsmotivation.
  47. Schiefele, U., Streblow, L., Ermgassen, U., & Moschner, B. (2003). Lernmotivation und Lernstrategien als Bedingungen der Studienleistung. Ergebnisse einer Längsschnitt- studie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 17 (3/4), 185-198.
  48. Lewin, K., Dembo, T., Festinger, L., & Sears, P.S. (1944). Level of aspiration. In Hunt, J.McV. (Ed.), Personality and the behavior disorders, 1, 333-378. New York: Ronald.
  49. Schiefele, U., & Urhahne, D. (2000). Motivationale und volitionale Bedingungen der Stu- dienleistung. In U. Schiefele & K.-P. Wild (Hrsg.): Interesse und Lernmotivation.
  50. Zimmerhofer, A. (2014, März). Self-Assessments zur Studienorientierung: Definitionsver- such und Klassifikation gegenwärtiger Verfahren. Vortrag auf der ZEM- Fachtagung 2014: Anwendung EDV-und online-gestützter Instrumente zur Ver- besserung der Studienbedingungen, Universität Bonn.
  51. Wottawa, H. (2014, März). Tragen Online-Self-Assessments zur optimierten Passung von Studierenden zu Studiengängen bei? Vortrag auf der ZEM-Fachtagung 2014: An- wendung EDV-und online-gestützter Instrumente zur Verbesserung der Studienbe- dingungen, Universität Bonn.
  52. Pixner, J., & Mocigemba, D. (2009). Online Self Assessments an der Universität Freiburg: Im Spannungsfeld zwischen Studiengangsmarketing und Selbstselektion. In G. Ru- dinger & K. Hörsch (Hrsg.), Self-Assessment an Hochschulen: Von der Studien- fachwahl zur Profilbildung (S. 63-72). Bonn: V&R unipress.
  53. Marcus, B. (2004). Rezension der 2. Auflage des Bochumer Inventars zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP) von R. Hossiep und M. Paschen (Instrumente der Arbeits-und Organisationspsychologie). Zeitschrift für Arbeits-und Organisa- tionspsychologie, 48 (2), 79-86.
  54. Schmidt-Atzert, L. (2001). Rezension des "Leistungsmotivationsinventar (LMI)" von H. Schuler und M. Prochaska (Instrumente der Arbeits-und Organisationspsycholo- gie). Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie, 45 (3), 142-145.
  55. Moschner, B. (2000). Selbstkonzept, Lernmotivation und Lernstrategien im Studienver- lauf. In: Mtz-Goeckel, H., Hannover, B., & Leffelsend, S. (Hrsg.). Selbst, Motivati- on und Emotion. Dokumentation des 4. Dortmunder Symposiums für Pädagogische Psychologie (S. 33-43). Berlin: Logos.
  56. Kubinger, K.D., Frebort, M., & Müller, C. (2012). Self-Assessment im Rahmen der Studi- enberatung: Möglichkeiten und Grenzen. In K. D. Kubinger, M. Frebort, L. Khor- ramdel & L. Weitensfelder ( " Wiener Autorenkollektiv Studienberatungstests " ) (Hrsg.), Self-Assessment: Theorie und Konzepte (S. 9-24). Lengerich: Pabst Science Publishers.
  57. Kubinger, K.D., Frebort, M., Khorramdel, L., & Weitensfelder, L. (2012). Self- Assessment: Theorie und Konzepte. Lengerich: Pabst Science Publishers.
  58. Hasenberg, S. (2014, September). Status Quo in der deutschen OSA-Landschaft. Vortrag auf dem Marburger Kongress zu Online-Self-Assessments an Hochschulen, Uni- versität Marburg.
  59. Rohrmann, S. & Spinath, F.M. (2011). TBS-TK Rezension: " FPI-R. Freiburger Persön- lichkeitsinventar. " Psychologische Rundschau, 62, 268-270.
  60. Andresen, B., & Beauducel, A. (2008). TBS-TK Rezension: " NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae, Revidierte Fassung (NEO-PI-R) " . Report Psychologie, 33 (11/12), 543-544.
  61. Ortner, T.M., & Sokolowski, K. (2008). TBS-TK Rezension: Objektiver Leistungsmotiva- tions-Test (OLMT). Report Psychologie, 33 (6), 305-306.
  62. McClelland, D.C. (1961). The Achieving Society. Princeton, NJ: Van Nostrand McClelland, D.C., Atkinson, J.W., Clark, R.A., & Lowell, E.L. (1953). The achievement motive. New York: Appleton-Century-Crofts.
  63. Murray, H.A. (1943). Thematic Apperception Test. Harvard University Press: Cambridge Murray, H.A. (1938). Exploration in personality. New York: Oxford University Press.
  64. Weiner, B. (1972). Theories of motivation: From mechanism to cognition. Chicago: Rand McNally.
  65. Heublein, U., Hutzsch, C., Schreiber, J., Sommer, D., & Besuch, G. (2010). Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor-und in herkömmlichen Studiengängen. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Exmatrikulierten des Studienjahres 2007/08. Hannover: HIS.
  66. Sindern, E., & Pietrangeli, S. (2009). Validitätsforschung im Zuge der Entwicklung fach- spezifischer Online Self-Assessments an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn. In G. Rudinger (Hrsg.), Forschung und Beratung – Das Zentrum für Evaluation und Methoden (S. 57–68). Göttingen: V & R unipress.
  67. Hell, B., Päßler, K., & Schuler, H. (2009). " was-studiere-ich.de " – Konzept, Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten. Zeitschrift für Beratung und Studium, 4 (1), 9-14.
  68. Giesen, H., Gold, A., Hummer, A., & Jansen, R. (1986). Prognose des Studienerfolgs. Er- gebnisse aus Längsschnittuntersuchungen. Frankfurt/M.: Universität, Arbeitsgrup- pe Bildungslebensläufe.
  69. Pixner, J. (2008). Erfolgskritische Anforderungen im Hochschulstudium. Unveröffentlichte Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.
  70. Sonnleitner, P., Kubinger, K.D., & Frebort, M. (2009). Das Wiener Self-Assessment Psy- chologie mit seinen Verfahren der experimentalpsychologischen Verhaltensdiag- nostik zur Messung studienfachübergreifender Soft Skills. In G. Rudinger & K. Hörsch (Hrsg.), Self-Assessment an Hochschulen: Von der Studienfachwahl zur Profilbildung (S. 63-72). Bonn: V&R unipress.
  71. Robbins, S.B., Lauver, K., Le, H., Davis, D., Langley, R., & Carlstrom, A. (2004). Do Psychosocial and Study Skill Factors Predict College Outcomes? A Meta-Analysis. Psychological Bulletin, 130 (2), 261-288.
  72. Weiner, B., & Kukla, A. (1970). An attributional analysis of achievement motivation. Journal of Personality and Social Psychology, 15 (1), 1-20.
  73. Diener, C.I., & Dweck, C.S. (1980). An analysis of learned helplessness: II. The pro- cessing of success. Journal of Personality and Social Psychology, 39 (5), 940-952.
  74. Nicholls, J.G. (1984). Achievement motivation: Conceptions of ability, subjective experi- ence, task choice, and performance. Psychological Review, 91 (3), 328-346.
  75. Weiner, B. (1985). An Attributional Theory of Achievement Motivation and Emotion. Psychological Review, 92 (4), 548-573.
  76. Atkinson, J.W. (1957). Motivational determinants of risk-taking behavior. Psychological Review, 64 (6), 359-372.
  77. Trope, Y. (1975). Seeking information about one's ability as a determinant of choice among tasks. Journal of Personality and Social Psychology, 32 (6), 1004-1013.
  78. Milbradt, A., Zettler, I., Putz, D., Heukamp, V., & Hornke, L.F. (2008). Ziele von Self- Assessments und ihre Bedeutung für Entwicklung und Evaluation. Report Psycho- logie, 33 (7/8), 352-362.
  79. Hornke, L.F., Wosnitza, M., & Bürger, K. (2013). SelfAssessment: Ideen, Hintergründe, Praxis und Evaluation. Wirtschaftspsychologie, 1, 46-55.
  80. Heublein, U., Richter, J., Schmelzer, R., & Sommer, D. (2014). Die Entwicklung der Stu- dienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Statistische Berechnungen auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2012 (Forum Hochschule 4|2014). Hannover: DZHW. 121
  81. Hochschulrektorenkonferenz (2013). Statistische Daten zu Studienangeboten an Hoch- schulen in Deutschland. Statistiken zur Hochschulpolitik. Wintersemester 2013/2014. Verfügbar unter: http://www.hrk.de/uploads/media/HRK_Statistik_WiSe_2013_14_ mit_Cover_01.pdf. Zugriff am 09.01.2015
  82. Rudinger, G., & Hörsch, K. (2009). Self-Assessment an Hochschulen: Von der Studien- fachwahl zur Profilbildung. Göttingen: V&R unipress.
  83. Gleeson, R., Kriegler-Kastelic, G., Bugelnig, A., & Schott, R. (2014). Self-Assessments als Mittel zur Selbstselektion in mehrstufigen Aufnahmeverfahren. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 9 (5), 131-147.
  84. Ostendorf, F. & Angleitner, A. (2004). NEO-Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae, Revidierte Fassung. Göttingen: Hogrefe.
  85. Richardson, M, Abraham, C., & Bond, R. (2012). Psychological Correlates of University Students' Academic Performance: A Systematic Review and Meta-Analysis. Psy- chological Bulletin, 138 (2), 353-387.
  86. Schmidt-Atzert, L., & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik. Berlin, Springer.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten