Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Der Fall des Traumas: zur somatischen Dimension geschlechtlicher Subjektivierungen. Eine Schrift zur Einführung in die Soma Studies
Autor:Wuttig, Bettina
Weitere Beteiligte: Maurer, Susanne (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2014
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2015/0225
DOI: https://doi.org/10.17192/z2015.0225
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2015-02255
DDC: Sozialwissenschaften, Soziologie
Titel (trans.):About the Traumatic Dimension of Gender: Preliminary Materials on Soma Studies
Publikationsdatum:2015-05-04
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Trauma, Body, Postmodern dance, Materialität, Identität, Psychotherapie, New Materialisms, Körper, Gender, Philosophie, Soma Studies, Gesellschaft, Soziale Ordnung, Geschlecht, Trauma, In, Contact Improvisation, Neurowissenschaften, Kontaktimprovisation, Inkorporation, Leib, Subjekt

Zusammenfassung:
Geschlecht wird in dieser Schrift in seiner (de)materialisierenden, konstituierenden und verletzbaren Kraft herausgearbeitet, indem ein poststrukturalistischer Subjektdiskurs mit einem repolitisierenden Traumadiskurs zusammengeführt wird. Im Vordergrund steht die theoretisch-philosophische Rekonstruktion von geschlechtlicher Subjektivierung als somatisch-traumatischer Prozess. Durch eine machttheoretische Lesart lebenswissenschaftlicher (traumatologischer) Gedächtnistheorien im Anschluss an Judith Butler, Pierre Bourdieu, Michel Foucault, Friedrich Nietzsche und Gilles Deleuze sowie einer kritischen Erweiterung der Ethnomethodologie Gesa Lindemanns wird die Einverleibung von Geschlechternormen als Prozess verdeutlicht. Zugleich wird eine eigensinnige und widerständige Dimension des Körpers extrapoliert. Im Zentrum steht dabei ein Plädoyer für einen Materialist turn, der hier als Nietzsche turn vorgelegt wird, innerhalb dessen Geschlecht als Erinnerungstechnik lesbar wird. Der traumatisierte Körper und der tänzerisch improvisierende Körper (Contact Improvisation) dienen dabei als zwei Pole der Illustration: Wie kommt Geschlecht in die Körper? Wodurch lassen sich einverleibte Semantiken irritieren? Welche genderdekonstruktiven und genderdematerialisierenden Erfahrungs- und Bewegungsräume lassen sich eröffnen? Die Schrift leistet einen originellen Beitrag zu der in den Sozialwissenschaften geführten Debatte zum Verhältnis von Subjekt und Gesellschaft, Körper und Geschlecht, Natur und Kultur. Indem der Körper als gegebene, eigensinnige Dimension diskutiert wird, die nicht vollständig in der kulturellen oder sozialen aufgeht, und indem (kritisch-)lebenswissenschaftliche Blicke auf den Körper in die Analyse sozialer Praxen genauso eingeschlossen werden wie subjektphilosophische und körpersoziologische, gründet sich aus der Schrift ein eigenes Denksystem, die Soma Studies. Soma Studies analysieren lebendige, materielle Körper im Verhältnis zu sozialen Praxen am Knotenpunkt von geisteswissenschaftlicher und kritisch-lebenswissenschaftlicher Epistemologie.

Bibliographie / References

  1. Hirschauer, Stefan (1993): Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  2. Ott, Cornelia (1998): Die Spur der Lüste: Sexualität, Geschlecht und Macht. Opladen. Les- ke und Budrich.
  3. Levine, Peter (2011): Sprache ohne Worte. Wie unser Körper Trauma verarbeitet und uns in die innere Balance zurückführt. München. Kösel.
  4. Baum, Antonia (2011): Vollkommen leblos, bestenfalls tot. Hamburg. Hoffmann & Cam- pe.
  5. Penz, Otto (2010): Schönheit als Praxis. Über klassen-und geschlechtsspezifische Körper- lichkeit. Frankfurt am Main. Campus.
  6. Jungwirth, Ingrid (2007): Zum Identitätsdiskurs in den Sozialwissenschaften. Eine postko- lonial und queer informierte Kritik an George H. Mead, Erik H. Erikson und Erving Goff- man. Bielefeld. transcript.
  7. Brennan, Teresa (2004): The Transmission of the Affect. Ithaca. Cornell University Press.
  8. Abraham, Anke (2002): Der Körper im biographischen Kontext. Ein wissenssoziologischer Beitrag. Wiesbaden. Westdeutscher Verlag.
  9. Seiffge-Krenke, Inge (2012): Therapieziel Identität. Veränderte Beziehungen, Krankheits- bilder und Therapie. Stuttgart. Klett-Cotta.
  10. Hüther, Gerald (2002): Biologie der Angst. Wie aus Stress Gefühle werden. Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht.
  11. Huber, Michaela (2003): Trauma und die Folgen. Trauma und Traumabehandlung, Band 1+2. Paderborn. Junfermann.
  12. Fröhling, Ulla (2003): Leben zwischen den Geschlechtern. Intersexualität – Erfahrungen in einem Tabubereich. Berlin. LinksDruck.
  13. Boeder, Heribert (1997): Seditions. Heidegger and the Limit of Modernity. New York. State of New York Press.
  14. Keck, Anette (2007): Buchstäbliche Anatomien: vom Lesen und Schreiben des Menschen; Literaturgeschichten der Moderne. Würzburg. Königshausen & Neumann.
  15. Porteous, Holly (2013): "There are no ugly women, only lazy ones" – The duty of beauty labour in contemporary Russian women's magazines. In: Ehlers, Hella, Linke, Gabriele, Milewski, Nadja, Rudol, Beate, Trappe, Hieke (Hrsg.): Körper – Geschlecht – Wahrneh- mung. Sozial-und geisteswissenschaftliche Beiträge zur Genderforschung. Zürch. LIT. S. 133-157.
  16. Meuser, Michael (2013): Defizitäre Körperlichkeit? Der Männerkörper als umkämpftes Terrain. In: Ehlers, Hella, Linke, Gabriele, Milewski, Nadja, Rudol, Beate, Trappe, Hieke (Hrsg.): Körper – Geschlecht – Wahrnehmung. Sozial-und geisteswissenschaftliche Bei- träge zur Genderforschung. Zürich. LIT. S. 43-65.
  17. Herman, Judith (2003): Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. Paderborn. Junfermann.
  18. Ackermann, Stefanie (2004): Selbstverletzung als Bewältigungshandeln junger Frauen. Frankfurt am Main. Mabuse.
  19. Barlow, Wilfred (2010): Die Alexandertechnik. Gesundheit und Lebensqualität durch rich- tigen Gebrauch des Körpers. Darmstadt. Schirner.
  20. Mühlen Achs, Gitta (1998): Geschlecht bewusst gemacht: Körpersprachliche Inszenierun- gen. Ein Bilder-und Arbeitsbuch. München. Frauenoffensive.
  21. Hollerbach, Thomas (2006): Turnvater Jahn – Gouvernementalität der Ertüchtigung. In: Weber, Susanne, Maurer, Susanne (Hrsg.): Gouvernementalität und Erziehungswissen- schaft. Wissen – Macht – Transformation. Wiesbaden. VS. S. 265-281.
  22. Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frank- furt am Main. Suhrkamp.
  23. Hark, Sabine, Villa, Paula-Irene (2010): Ambivalenzen der Sichtbarkeit – Einleitung zur deutschen Ausgabe. In: McRobbie, Angela: Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden. VS.
  24. Freud, Sigmund (2003): Die Fixierung an das Trauma. Das Unbewusste. In: Mitscherlich, Alexander, Strachey, James, Richards, Angela (Hrsg.): Sigmund Freud. Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Studienausgabe, Bd.1. Frankfurt am Main. Fischer, S. 273-284.
  25. Fraisel, Bettina (2003): Psychoanalytische Konzeptionen von Geschlechtsidentität. In: Newsletter Moderne, Sonderheft 3. www-gewi.kfunigraz.ac.at. Letzter Zugriff am 10.10.2010.
  26. Soiland, Toive (2013): Die Ungreifbarkeit postfordistischer Geschlechterhierarchie. Vor- trag anlässlich der Tagung "Geschlecht in gesellschaftlichen Transformationsprozessen" der DGFE, Sektion Frauen-und Geschlechterforschung, vom 2.-4.10.2013 an der Bergi- schen Universität Wuppertal. Vortragsmitschrift.
  27. Rhode-Dachser, Christa (1991): Expedition in den dunklen Kontinent: Weiblichkeit im Diskurs der Psychoanalyse (Psychoanalyse der Geschlechterdifferenz). Berlin. Springer.
  28. Husserl, Edmund (1907): Ding und Raum 4. Husserliana Bd. XVI. Hamburg. Felix Mei- ner.
  29. Husserl, Edmund (1966): Analysen zur passiven Synthesis. Husserliana XI. Den Haag.
  30. Bourdieu, Pierre (1997): Die männliche Herrschaft. In: Dölling, Irene, Krais, Beate (Hrsg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktionen in der sozialen Praxis. Frank- furt am Main. Suhrkamp. S. 153-217.
  31. Foucault, Michel (2005e): Analytik der Macht. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  32. Stark Smith, Nancy (2008): The Poetics of Touch: Nancy Stark Smith, a pathway into Con- tact Improvisation. Ein Film von Sara Pozzoli and Germana Siciliani.
  33. Wittig, Monique (1992): The Straight Mind and other Essays. New York. Harvester Wheatsheaf.
  34. Derrida, Jacques (1972): Die Schrift und die Differenz. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  35. Butler, Judith (2009): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschli- chen. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  36. Fischer-Homberger, Esther (1997): Hunger-Herz-Schmerz-Geschlecht. Brüche und Fugen im Bild von Leib und Seele. Bern. EfeF.
  37. Muñoz, José Esteban (1999): Disidentifications. Queers of Colour and the Performance of Politics. Minneapolis. University of Minnesota.
  38. Little, Nita (2014 i.E.): Restructuring the self-sensing: Attention training in Contact Im- provisation. In: Journal of Dance and Somatic Practises. Special Edition on CI.
  39. Klein, Gabriele (2010): Bewegung denken. Ein soziologischer Entwurf. In: Wetterer, An- gelika (Hrsg.): Körper Wissen Geschlecht: Geschlechterwissen und soziale Praxis II. Sulz- bach/Taunus. Ulrike Helmer. S.118-141.
  40. Abraham, Anke (2006): Der Körper als Speicher von Erfahrung. Anmerkungen zur überse- henen Tiefendimension von Leiblichkeit und Identität. In: Gugutzer, Robert: Body Turn. Perspektiven der Soziologie und des Sports. Bielefeld. transcript. S. 119-141.
  41. Kuch, Hannes, Herrmann, Steffen K. (2007): Symbolische Verletzbarkeit und sprachliche Gewalt. In: Herrmann, Steffen K., Krämer, Sybille, Kuch, Hannes (Hrsg.): Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld. transcript. S. 179-211.
  42. Gehring, Petra (2007): Über die Körperkraft von Sprache. In: Herrmann, Steffen K., Krä- mer, Sybille, Kuch, Hannes (Hrsg.): Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld. transcript. S. 211-229.
  43. Delhom, Pascal (2007): Die geraubte Stimme. In: Herrmann, Steffen K., Krämer, Sybille, Kuch, Hannes (Hrsg.): Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bie- lefeld. transcript. S. 229-249.
  44. Herrmann, Steffen K., Kuch, Hannes (2007): Verletzende Worte. Eine Einleitung. In: Herrmann, Steffen K., Kuch, Hannes, Krämer, Sybille (Hrsg.): Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld. transcript. S. 7-31.
  45. Foucault, Michel (1977): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  46. Zimmermann, David (2015 i.E.): Die innere und äußere Beziehungsstörung – eine (psy- choanalytisch-)pädagogische Perspektive auf das Phänomen Trauma. In: Jäckle, Monika, Fuchs, Christian, Wuttig, Bettina, Bendel, Beate (Hrsg.): Handbuch TraumaPädagogik und Schule. Bielefeld. transcript.
  47. Abraham, Anke, Müller, Beatrice (2010): Körperhandeln und Körpererleben – Einführung in ein 'brisantes Feld'. In: Dies, Beatrice (Hrsg.): Körperhandeln und Körpererleben. Multi- disziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld. Bielefeld. transcript. S. 9-39.
  48. Rohrmann, Eckhard (2010): Zur gesellschaftlichen Konstruktion von Normalität und An- ders-Sein. In: Abraham, Anke, Müller, Beatrice (Hrsg.): Körperhandeln und Körpererle- ben. Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld. Bielefeld. transcript. S. 139- 165.
  49. Krüger-Kirn, Helga (2010): Weiblichkeit zwischen Körper und Leib. Zur Bedeutung des Mutterkörpers in der weiblichen Identitätsentwicklung. In: Abraham, Anke, Müller, Beatri- ce: Körperhandeln und Körpererleben. Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld. Bielefeld. transcript. S. 333-351.
  50. Wuttig, Bettina (2010): Der traumatisierte Körper, die vibrierende Ruhe und die Kraft der Vergesslichkeit. Zum Verhältnis von Körper, Trauma und Geschlecht. In: Abraham, Anke, Müller, Beatrice: Körperhandeln und Körpererleben. Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld. Bielefeld. transcript. S. 351-365.
  51. Abraham, Anke (2010b): Mut zur Intervention – zentrale Forschungsfragen und ein empi- risches KörperTheorie-KörperPraxis-Projekt. In: Abraham, Anke, Müller, Beatrice (Hrsg.) Körperhandeln und Körpererleben. Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld. Bielefeld. transcript. S. 365-385.
  52. Gugutzer, Robert (2010): Soziologie am Leitfaden des Leibes. Zur Neophänomenologie sozialen Handelns am Beispiel der Contact Improvisation. In: Böhle, Fritz, Weihrich, Mar- git (Hrsg.): Die Körperlichkeit sozialen Handelns. Soziale Ordnungen jenseits von Normen und Institutionen. Bielefeld. transcript. S.165-185.
  53. Velho, Astride (2010): (Un-)Tiefen der Macht. Subjektivierung unter den Bedingungen von Rassismuserfahrungen in der Migrationsgesellschaft. In: Broden, Anne, Mecheril, Paul (Hrsg.): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Sub- jektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld. transcript. S. 113-141.
  54. Teigler, Mareike (2011): Unbehagen als Widerstand. Fluchtlinien der Kontrollgesellschaft bei Helmuth Plessner und Gilles Deleuze. Bielefeld. transcript.
  55. Alkemeyer, Thomas (2012): Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer praxeo- logischen Analytik. In: Alkemeyer, Thomas, Budde, Gunilla, Freist, Dagmar (Hrsg.):
  56. Wuttig, Bettina (2013): Der Fall des Traumas: Nietzsches Leibphilosophie als Weg zur Re- konstruktion erinnerbarer Geschlechterordnungen. Geschlecht als Erinnerungstechnik den- ken. In: Guggenheimer, Jakob, Isop, Utta, Leibetseder, Doris, Mertlitsch, Kirstin (Hrsg.): "When we were gender ...". Geschlechter erinnern und vergessen. Analysen von Ge- schlecht und Gedächtnis in den Gender Studies, Queer-Theorien und feministischen Politiken. Bielefeld. transcript. S. 41-67.
  57. Appiano, Lisa (2013): Die Dinge, die geschehen sind. Zu Echo als Figur der Zeit des Per- formativen. In: Guggenheimer, Jacob, Isop, Utta, Leibetseder, Doris, Mertlitsch, Kirstin (Hrsg.): "When we were gender..." Geschlechter erinnern und vergessen. Analysen von Ge- schlecht und Gedächtnis in den Gender Studies, Queer-Theorien und feministischen Politiken. Bielefeld. transcript. S. 77-89.
  58. Maurer, Susanne und die Marburger Autor*innengruppe. (2014): (Wie) Kann sich feminis- tische Mädchenarbeit heute noch auf "Mädchen" beziehen? Ein Küchengespräch. In: Fran- ke, Yvonne, Mozygemba, Kati, Pöge, Kathleen, Ritter, Bettina, Venohr, Dagmar (Hrsg.): Feminismen heute. Positionen in Theorie und Praxis. Bielefeld. transcript.
  59. Bourcillier, Patricia (2006): Auf der Suche nach der verlorenen Ganzheit. www.mager- sucht.com. Letzter Zugriff am 9.9.2010.
  60. Plessner, Helmuth (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin. De Gruy- ter.
  61. Becker, David (2006): Die Erfindung des Traumas. Verflochtene Geschichten. Freiburg. Edition Freitag.
  62. Karras, Nick (2010): Das weibliche Geschlecht. Eine ziemlich ungenierte Bildersammlung. Berlin. Rogner & Bernhard.
  63. Naumann, Steffen (1991): Die Wahrung der Intimsphäre in der Kontaktimprovisation. Un- veröffentlichte Diplomarbeit am Fachbereich Psychologie der Universität Bremen.
  64. Descartes, René (1996): Die Leidenschaften der Seele. Hamburg. Felix Meiner.
  65. Pamuk, Orhan (2006): Der Blick aus meinem Fenster. Frankfurt. Fischer.
  66. Foucault (2003d): Die Gesundheitspolitik im 18. Jahrhundert. In: Ders.: Schriften in vier Bänden, Bd. 3. Frankfurt am Main. Suhrkamp. S. 19-38.
  67. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Wein- heim. Juventa. S. 503-535.
  68. Kilbourne, Jean (2010): Killing us softly. www.jeankilbourne.com/videos. Letzter Zugriff am 29.8.2014.
  69. Novack, Cynthia (1990): Sharing the Dance. Contact Improvisation and American Cul- ture. Wisconsin. University of Wisconsin.
  70. Kessler, Suzanne J., McKenna, Wendy (1978): Gender. An Ethnomethodological Ap- proach. New York. Wiley.
  71. Garfinkel, Harold (1984): Studies in Ethnomethodology. New Jersey. John Wiley & Sons.
  72. Kristeva, Julia (1984): Powers of Horror. An Essay on Abjection. New York. Columbia University Press.
  73. Hall, Stuart (2004): Introduction. Who needs Identity? In: Hall, Stuart, du Gay, Paul (Hrsg.): Questions of Cultural Identity. London. Sage. S. 1-17.
  74. Wuttig, Bettina (1999): Weibliches Begehren und Macht. Eine psychoanalytische Betrach- tung im Licht der poststrukturalistschen Wende. Stuttgart. Ibidem.
  75. Young, Iris Marion (1990): Throwing like a girl and other feminist essays in feminist phi- losophy and theory. Bloomington. Indiana University Press.
  76. Grosz, Elisabeth (1994): Volatile Bodies. Toward a Corporeal Feminism. Indianapolis. In- diana University Press.
  77. Caruth, Cathy (1996): Unclaimed Experience. Trauma, Narrative, and History. Baltimore.
  78. Walker King, Debra (2000): Body Politics and the Fictional Double. Bloomington. Indiana University Press.
  79. Behnke, Elisabeth (2003): Contact Improvisation and the Lived World. In: Kunst und Wahrheit. Festschrift für Walter Biemel zu seinem 85.Geburtstag. Bukarest. Humanitas.
  80. Foucault, Michel (2005f): Die Ethik der Sorge um sich als Praxis der Freiheit. In: Ders: Schriften in vier Bänden, Bd. 4. Frankfurt am Main. Suhrkamp. S. 875-902.
  81. Foucault, Michel (1986): Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  82. Dammasch, Frank (2009): Männliche Identität. Psychoanalytische Erkundungen. Frankfurt am Main. Brandes & Apsel.
  83. Kirkengen, Anna Luise (2001): Inscribed Bodies. Health Impact of Childhood Sexual Abu- se. Doordrecht. Kluwer Academic.
  84. Fausto-Sterling, Anne (2000): Sexing the Body. Gender Politics and the Construction of Sexuality. New York. Basic Books.
  85. Langford, Elisabeth (1998): Mind and Muscle. Antwerpen. Garant.
  86. Reddemann, Luise (2000): Imagination als heilsame Kraft. Stuttgart. Klett-Cotta.
  87. Hüther, Gerald (2001): Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. Göttingen. Van- denhoeck & Ruprecht.
  88. Quindeau, Ilka (2008): Verführung und Begehren. Die psychoanalytische Sexualtheorie nach Freud. Stuttgart. Klett-Cotta.
  89. Nietzsche, Friedrich Wilhelm (2007): Der Wille zur Macht. Paderborn. Voltmedia.
  90. Jäckle, Monika (2008). Schule M(m)acht Geschlechter: Eine Auseinandersetzung mit Schule und Geschlecht unter diskurstheoretischer Perspektive. (Theorie und Praxis der Diskursforschung). Wiesbaden. VS.
  91. Bordo, Susan (2003): Unbearable Weight. Feminism, Western Culture, and the Body. Los Angeles. University of California Press.
  92. Maurer, Susanne, Täuber, Lars (2010): Körperbezogene Wahrnehmung in pädagogischen und therapeutischen Settings. Ein Seminarprojekt. In: Abraham, Anke, Müller, Beatrice (2010): Körperhandeln und Körpererleben. Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld. Bielefeld. transcript. S. 119-141.
  93. Goffmann, Erving (2003): Wir alle spielen Theater – die Selbstdarstellung im Alltag. Mün- chen. Piper.
  94. Zaporah, Ruth (2003): A Body with a Mind of its Own. In: Cooper, Albright, Gere, David (Hrsg.): Taken by Surprise. A Dance and Improvisation Reader. Middletown, Conneticut. Wesleyan University Press. S. 21-27.
  95. Freud, Sigmund (1953): Abriss der Psychoanalyse. Das Unbehagen in der Kultur. Frank- furt am Main. Fischer.
  96. Lepecki, André (2000): Am ruhenden Punkt der kreisenden Welt. Die vibrierende Mikro- skopie der Ruhe. In: Brandstetter, Gabriele, Völckers, Hortensia, Mau,Bruce (Hrsg.): Re- Membering the Body: Body and Movement in the 20th Century. Ostfildern. Hatje Cantz. S. 334-366.
  97. Little, Nita (2013). Another politics of attention: Shifting Self-Sense, shifting Time. www.nitalittle.com. Letzter Zugriff am 10.7.2014.
  98. Krug, Uli (2012): Antideutsche Wertarbeit: Begriff des Subjekts. Marx, Freud, Adorno und der Wert des Ich. Freies Radio Stuttgart. 30.12.2012.
  99. Deleuze, Gilles, Guattari, Felix (1977): Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  100. Ziegler, Béatrice (2003): Arbeit als Körpererfahrung: Zur Dominanz der Sexualität im fe- ministischen Umgang mit Frauenkörpern. In: Frei Gerlach, Franziska, Kreis-Schinck, An- nette, Opitz, Claudia, Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Körperkonzepte. Interdisziplinäre Studien zur Geschlechterforschung. Münster. Waxmann. S. 189-199.
  101. Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die pädagogische Praxis. Weinheim. Juventa. S. 167-182.
  102. Wuttig, Bettina (2014): Arenen der Makellosigkeit: Selbstbestimmung und Selbstoptimie- rung. Vortrag anlässlich der Konferenz "Selbstbestimmung und Gesundheit von Frauen.
  103. Waldschmid, Anne (2007): Behinderte Körper: Stigmatheorie, Diskurstheorie und Disabi- lity Studies im Vergleich. In: Junge, Torsten, Schmincke, Imke (Hrsg.): Marginalisierte Körper. Beiträge zur Soziologie und Geschichte eines anderen Körpers. Münster. Unrast. S. 27-45.
  104. Höhmann-Kost, Annette (2002): Bewegung ist Leben. Einführung in Theorie und Praxis der Integrativen Bewegungstherapie. Paderborn. Junfermann.
  105. Forster, Edgar; Bieringer, Ingo; Lamott, Franziska (Hrsg.): Beiträge zu einer reflexiven Flüchtlingsarbeit. Münster. LIT. S. 55-73.
  106. Wuttig, Bettina, Scholle, Jasmin, Askin, Ceyda (2013): Bodyminds as Agency. Theorieper- formance anlässlich der Tagung "Ambivalenzen der Normativität in feministisch-kritischer Wissenschaft" des Zentrums für Gender Studies der Universität Marburg, vom 25.- 26.10.2013.
  107. Foucault, Michel (2001): Botschaft oder Rauschen? In: Ders.: Schriften in vier Bänden, Bd. 1. Frankfurt am Main. Suhrkamp. S.718-732.
  108. McDowall, Franziska (2012): Bruch mit den Erwartungen. Ein Experiment im öffentlichen Raum mit geschlechtsuntypischer Körpersprache. Bachelorarbeit am Fachbereich Erzie- hungs-und Bildungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. femarburg.de/wp- content/uploads/2014/03/Franziska-McDowall-2012-Bruch-mit-den-Erwartungen.pdf.
  109. Bublitz, Hannelore (2002): Butler zur Einführung. Dresden. Junius.
  110. Internetquellen Affect Studies – Politik der Gefühle (2003). Call for Papers der Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien. www.zag.uni-freiburg.de/fzg. Letzter Zugriff am 22.12.2013.
  111. Spivak, Gayatri Chakravorty (1988): Can the subaltern speak? In: Nelson, Carry, Gross- berg, Lawrence (Hrsg.) Marxism and Interpretation of Culture. Basingstoke. Macmillan. S. 271-313.
  112. Spivak, Gayatri Chakravorty (2008): Can the subaltern speak? Postkolonialität und subal- terne Artikulationen. Wien. Turia und Kant.
  113. Engel, Antke (2011): Chronopolitiken und ästhetische Strategien des Queering. Vortrag anlässlich der Tagung: "When we were gender ... Geschlecht erinnern und vergessen" des Zentrums für Frauen-und Geschlechterstudien der Universität Klagenfurt vom 30.9.- 1.10.2011. Vortragsmitschrift.
  114. Kaltenbrunner, Thomas (2001): Contact-Improvisation. Bewegen, tanzen und sich begeg- nen. Aachen. Meyer.
  115. Robson, Garry, Olavarria, Christian (2014): Creating and Broadcasting Disembodied Identities on Social Media. Vortrag anlässlich der internationalen Konferenz "W(h)ither identity. – Positioning the Self and Transforming the Social des Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) Gießen vom 23.1-24.1.2014. Vortragsmitschrift.
  116. Irigaray, Luce (1979): Das Geschlecht, das nicht eins ist. Berlin. Merve.
  117. Lacan, Jacques (1991): Das Ich in der Theorie Freuds und in der Technik der Psychoanaly- se. Das Seminar Buch II. Berlin. Quadriga.
  118. Freud, Sigmund (1975c): Das Ich und das Es. In: Ders: Psychologie des Unbewussten, Bd. III. Frankfurt am Main. Fischer. S.273-330.
  119. Foucault, Michel (2003a): Das Leben der infamen Menschen. In: Ders.: Schriften in vier Bänden, Bd. 3. Frankfurt am Main. Suhrkamp. S. 309-332.
  120. Erikson, Erik H. (1973): Das Problem der Ich-Identität. In: Erikson, Erik H., Hügel, Käte (Hrsg.): Identität und Lebenszyklus. Frankfurt am Main. Suhrkamp. S. 123-212.
  121. Reinhard, Antje (2007): Das Umstülpen des Handschuhs – Gewalt und Geschlechterver- hältnis aus Sicht der ästhetischen Praxis. In : Gahleitner, Silke Birgitta, Lenz, Hans-Joa- chim (Hrsg.): Gewalt und Geschlechterverhältnis: Interdisziplinäre und geschlechtersensi- ble Analysen und Perspektiven (Geschlechterforschung). Weinheim. Juventa. S. 95-113.
  122. Butler, Judith (1990): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  123. Kucklick, Andreas (2008): Das unmoralische Geschlecht. Zur Geburt der Negativen An- drologie. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  124. Nijenhuis, Ers (2008): Das verfolgte Selbst. Strukturelle Dissoziation der Persönlichkeitss- truktur, traumatischer Ursprung, phobische Residuen. In: Reddemann, Luise, Hofmann, Arne, Gast, Ursula (Hrsg.): Psychotherapie der dissoziativen Störungen. Stuttgart. Thieme. S. 47-72.
  125. Hirschauer, Stefan (2001): Das Vergessen des Geschlechts. Zur Praxeologie einer Katego- rie sozialer Ordnung. In: Geschlechtersoziologie, Sonderheft 41 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. S. 208-235.
  126. Illouz, Eva (2007): Der Konsum der Romantik. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  127. Budde, Jürgen (2007): Der Körper als Feld der Aushandlung von Männlichkeit zwischen Schülern. In: Junge, Torsten; Schmincke, Imke (Hrsg.): Marginalisierte Körper. Beiträge zur Soziologie und Geschichte eines anderen Körpers. Münster. Unrast. S. 155-171.
  128. Gugutzer, Robert (2005): Der Körper als Identitätsmedium: Essstörungen. In: Schroer, Markus: Soziologie des Körpers. Frankfurt am Main. S. 323-356.
  129. Rothschild, Babette (2002): Der Körper erinnert sich. Die Psychophysiologie des Traumas und der Traumabehandlung. Essen. Synthesis.
  130. Freud, Sigmund (1975): Der psycho-physische Parallelismus. In: Ders: Psychologie des Unbewussten, Bd. III, Studienausgabe. Frankfurt am Main. Fischer. S. 165-173.
  131. Bergold-Caldwell, Denise (2014 i.E.): Der weiße Blick – Rassifizierungen Schwarzer Frauen über und durch Imaginationen des Sexuellen. In: Barbara Grubner und Veronika Ott (Hrsg.): Sexualität und Geschlecht: Feministische Annäherungen an ein unbehagliches Verhältnis. Sulzbach/Taunus. Ulrike Helmer.
  132. Damasio, Antonio (2004): Descartes Irrtum. Fühlen, Denken und das menschlich Gehirn. Berlin. List.
  133. Prechtl, Peter (2000): Descartes zur Einführung. Dresden. Junius.
  134. Kalb, Christoph (2000): Desintegration. Studien zu Friedrich Nietzsches Leib-und Sprach- philosophie. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  135. Scholle, Jasmin (2011): Die Andere und der deutsche weiße feministische Diskurs. Schritte in Richtung einer gleichberechtigten Wissenschaft. Schriften-Reihe 14. Zentrum für Gen- der Studies und feministische Zukunftsforschung der Philipps-Universität Marburg.
  136. Schmitz, Herrmann (1992): Die entfremdete Subjektivität. Von Fichte zu Hegel. Bonn. Bouvier.
  137. Illouz, Eva (2009): Die Errettung der modernen Seele: Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  138. Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteils- kraft. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  139. Benjamin, Jessica (1990): Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Pro- blem der Macht. Frankfurt am Main. Roter Stern.
  140. Foucault, Michel (2006): Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  141. Foucault, Michel (2011): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt am Main. Fischer.
  142. Foucault, Michel (2003b): Die Gouvernementalität (Vortrag). In: Ders.: Schriften in vier Bänden, Bd. 3. Frankfurt am Main. Suhrkamp. S. 796-823.
  143. Lindemann, Gesa (1994): Die Konstruktion der Wirklichkeit und die Wirklichkeit der Konstruktion. In: Wobbe, Teresa, Lindemann, Gesa (Hrsg.): Denkachsen. Zur theoreti- schen und institutionellen Rede von Geschlecht. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  144. Schmitz, Hermann (2010): Die Labilität der Person. Vortrag anlässlich des philosophi- schen Kolloquiums der Philipps-Universität Marburg am 9.11.2010. Vortragsmitschrift.
  145. Hilmer, Brigitte (2003): Die Macht der Gewohnheit. In: Frei Gerlach, Franziska, Kreis- Schinck, Annette, Opitz, Claudia, Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Körperkonzepte. Interdiszipli- näre Studien zur Geschlechterforschung. Münster: Waxmann. S. 199-215.
  146. Foucault, Michel (2003c): Die Macht ein großes Tier (Gespräch). In: Ders.: Schriften in vier Bänden, Bd. 3. Frankfurt am Main. Suhrkamp. S. 477-495.
  147. Foucault, Michel (2003): Die Machtverhältnisse gehen in das Innere der Körper über (Ge- spräch). In: Ders.: Schriften in vier Bänden, Bd. 3. Frankfurt am Main. Suhrkamp. S. 298- 309.
  148. Bourdieu, Pierre (2005): Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  149. Honegger, Claudia (1996): Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Men- schen und das Weib, 1750-1850. Frankfurt am Main. Campus.
  150. Alarcón, Mónica (2009): Die Ordnung des Leibes. Eine tanzphilosophische Betrachtung. Würzburg. Königshausen & Neumann.
  151. Hirschauer, Stefan (2011): Die Praxis der Geschlechter(in)differenz und ihre Infrastruktu- ren. Vortrag anlässlich der Interdisziplinären Vortragsreihe "Geschlecht, wo steckst Du? Eine Spurensuche zwischen Struktur und Subjekt" des Promotionskollegs Geschlechter- verhältnisse – im Spannungsfeld von Arbeit, Organisation und Demokratie der Philipps-U- niversität Marburg. Vortragsmitschrift.
  152. Reckwitz, Andreas (2008): Subjekt/Identität. Die Produktion und Subversion des Individu- ums. In: Moebius, Stefan, Reckwitz, Andeas (Hrsg.): Poststrukturalistische Sozialwissen- schaften. Frankfurt am Main. Suhrkamp. S. 75-93.
  153. Neumann-Cosel von, David (2002): Die süße Schwere der Körper. Contact-Improvisation als Methode der Tanztherapie. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Fachhochschule für Sozial- pädagogik Alice Salomon. Berlin.
  154. Bührmann, Andrea D. (1995): Das authentische Geschlecht. Die Sexualitätsdebatte der Neuen Frauenbewegung und die Foucaultsche Machtanalyse. Münster. Westfälsiches Dampfboot.
  155. Kleiser, Christina (2010): Trauma. Die Spirale zwischenmenschlicher Gewalt aus feminis- tisch-psychotherapeutischer Perspektive. Rezension zu Michael Hubers Doppelband: Trau- ma und die Folgen. www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/389/397. Letzter Zu- griff am 28.2.2014.
  156. Lindemann, Gesa (1995): Die Verschränkung von Körper und Leib als theoretische Grund- lage einer Soziologie des Körpers und leiblicher Erfahrungen. In: Friedrich, Jürgen, Wes- termann, Bernd (Hrsg.): Unter offenem Horizont. Anthropologie nach Helmuth Plessner. Frankfurt am Main. Peter Lang. S. 133-139
  157. Schopenhauer, Arthur (2007): Die Welt als Wille und Vorstellung I, Zweiter Teilband. Zürich. Diogenes.
  158. Erikson, Erik H. (1975): Dimensionen einer neuen Identität. Frankfurt am Main. Suhr- kamp.
  159. Nice, Richard (1984): Distinctions: A Social Critique of the Judgment of Taste. Conclusi- on. Harvard. Harvard University Press.
  160. Jäckle, Monika, Wiater, Werner, Schnell, Meta, Schneider, Kyra (2014 i.E.): Doing gen- derdiscourse. Subjektivationen von Mädchen und Jungen in der Schule. Wiesbaden. VS.
  161. Kubes, Tanja (2013): Doing Hostess: Oder die Konstruktion und homogene Inszenierung des fragmentierten Frauenkörpers. Vortrag anlässlich der Arbeitstagung "Körper-Techno- logien – ethnografische und gendertheoretische Perspektiven auf die Refiguration des Kör- perlichen" am 13.7.2013. Universität Göttingen. Vortragsmitschrift.
  162. Freud, Sigmund (1971):Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Frankfurt am Main. Fi- scher.
  163. Riegler, Julia, Ruck, Nora (2011): Dressur des Körpers und Widerstand des Leibes? Der schöne Körper und der sexuelle Leib als Orte gegenwärtiger Selbstdisziplinierungen. In: Wiedlack, Maria Katharina, Lasthofer, Katrin (Hrsg.): Körperregime und Geschlecht. Inns- bruck. Studienverlag. S. 35-59.
  164. Bergold-Caldwell, Denise, Wuttig, Bettina, Scholle, Jasmin (2015 i.E.): Always placed as the other. Rassialisierende Anrufungen als Trauma-Erleben im Kontext Schule. In: Jäckle, Monika, Fuchs, Christian, Wuttig, Bettina, Bendel, Beate (Hrsg.): Handbuch TraumaPäd- agogik und Schule. transcript. Bielefeld.
  165. Wuttig, Bettina (2015a i.E.): amöben: transgressing incorporated Gendernorms in Contact Improvisation? Versuch eines autoethnografischen Zugangs zu Tanzerfahrung. In: Ame- lang, Katrin, Bergmann, Sven, Binder, Beate, Vogel, Anna-Carolina, Wagener-Böck, Na- dine (Hrsg.): Körpertechnologien. Gendertheoretische und ethnografische Perspektiven auf die Refiguration des Körperlichen. Berlin. Berliner Blätter.
  166. Povinelli, Elisabeth A. (2011): Economies of Abandonment. Social Belonging and Endu- rance in Late Liberalism. Durham. Duke University Press.
  167. Dinkel-Pfrommer, Elfriede (2006): Einführung in die Traumaarbeit Somatic Experiencing® (SE) nach Peter Levine. Vortrag im Rahmen des Ausbildungsprogramms zum Practitioner in SE. Hinterzarten bei Freiburg. Vortragsmitschrift.
  168. Freud, Sigmund (1972): Einige psychische Folgen des anatomischen Geschlechtsunter- schiedes. In: Ders.: Sexualleben. Studienausgabe, Bd. V, Frankfurt am Main. Fischer. S. 254-266.
  169. Maurer, Susanne, Birkle, Carmen, Kahl, Ramona, Ludwig, Gundula (2012): Emanzipation und feministische Politiken: Verwicklungen, Verwandlungen, Verwerfungen. Eine Einlei- tung. In: Birkle, Carmen, Kahl, Ramona, Ludwig, Gundua, Maurer, Susanne (Hrsg.):
  170. Maurer, Susanne (2011): Emanzipation. Vortrag anlässlich der Tagung "Emanzipation: Verwicklungen, Verwerfungen, Verwandlungen" des Gender Zentrums der Universität Marburg vom 29.-30.4.2011. Vortragsskript.
  171. Abraham, Anke (2012): Emanzipatorische Ambivalenzen in den Körperpraxen von Mäd- chen und Frauen. Plädoyer für ein alternatives Emanzipationsverständnis. In: Birkle, Car- men, Kahl, Ramona, Ludwig, Gundula, Maurer, Susanne (Hrsg.): Emanzipation und femi- nistische Politiken. Verwicklungen, Verwerfungen, Verwandlungen. Sulzbach/Taunus. Ul- rike Helmer. S. 283-300.
  172. Koch, Sabine C. (2011): Embodiment: Der Einfluss von Eigenbewegung auf Affekt, Ein- stellung und Kognition: Empirische Grundlagen und klinische Anwendungen. Berlin. Lo- gos.
  173. Behnke, Elisabeth (2002): Embodiment Work for the Victims of Violation. In Solidarity with the Community of the Shaken, opo-phenomenology.org/essays/BehnkeArticle.pdf. Letzter Zugriff am 29.8.2014.
  174. Mertens, Wolfgang (1992): Entwicklung der Psychosexualität und der Geschlechtsidenti- tät, Band 1. Berlin. Kohlhammer.
  175. Hamacher, Klaus (1984): Ethik als Affektenlehre (Einleitung). In: Descartes, René: Die Leidenschaften der Seele. Hamburg. Felix Meiner. S. XV-LXXXIX.
  176. Böhme, Gernot (2008): Ethik leiblicher Existenz. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  177. Jäckle, Monika, Wuttig, Bettina (2015 i.E.): Trauma als Dispositiv. In: Jäckle, Monika, Fuchs, Christian, Wuttig, Bettina, Bendel, Beate (Hrsg.): Handbuch TraumaPädagogik und Schule. transcript. Bielefeld.
  178. Weiß, Wilma (2015 i.E): Traumapädagogik: Entstehung, Traditionen und Konzepte. In:
  179. Akashe-Böhme, Farideh (1992) (Hrsg.): Reflexionen vor dem Spiegel. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  180. Feel Tank Chicago. www.feeltankchicago.net. Letzter Zugriff am 3.3.2014.
  181. Friebertshäuser, Barbara (2003): Feldforschung und teilnehmende Beobachtung. In: Dies.
  182. Nagl-Docekal, Herta (2001): Feministische Philosophie. Ergebnisse, Probleme, Perspekti- ven. Frankfurt am Main. Fischer.
  183. Farris, Sara (2013): Femonationalism: The politics and economics of gender and migrati- on. Vortrag anlässlich der Tagung "Geschlecht in gesellschaftlichen Transformationspro- zessen" der DGFE, Sektion Frauen-und Geschlechterforschung vom 2.-4.10.2013, Wup- pertal. Vortragsmitschrift.
  184. Markus, Sharon (1992): Fighting Bodies, Fighting Words: A Theory and Politics of Rape Prevention. In: Butler, Judith, Scott, Joan W. (Hrsg.): Feminists theorize the Political. New York. Routledge. S. 385-403.
  185. Penneman, Anja (2000): Fliegende Mädchen mit Gewicht – ein Körper-und bewegungs- orientierter Ansatz in der Mädchenkulturarbeit. In: Bockhorst Hildegard (Hrsg.): Kulturar- beit mit Mädchen: Konzepte, Erfahrungen und Schlussfolgerungen für die Praxis kulturel- ler Bildung. Remscheid. Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Band 53:. S. 184- 194.
  186. Schmid, Jörg Lemmer (2007). Flow-Erleben und Achtsamkeit. Neue Paradigmen psycho- motorischer Gesundheitsförderung. In: Motorik 30, 3. S. 130-134.
  187. Raab, Heike (1998): Foucault und der feministische Postsrukturalismus. Dortmund. Editi- on Ebersbach.
  188. Roscher, Monika (2011): Gender als Erfahrung. Die Überschreitung von weiblichem und männlichem Ausdruck im Sport. Antrittsvortrag. Institut für Sportwissenschaften der Uni- versität Marburg am 15.2. 2011. Vortragsmitschrift.
  189. Degele, Nina (2008): Gender/Queer Studies. Paderborn. UTB.
  190. Mead, George, H. (1983): Gesammelte Aufsätze, Band 2. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  191. Duden, Barbara (1987): Geschichte unter der Haut. Ein Eisenacher Arzt und seine Patien- tinnen um 1730, Stuttgart. Klett-Cotta.
  192. Klinger, Cornelia (2013): Geschlecht in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Vor- trag anlässlich der Tagung "Geschlecht in gesellschaftlichen Transformationsprozessen" der DGFE, Sektion Frauen-und Geschlechterforschung vom 2.-4.10.2013. Wuppertal. .Vortragsmitschrift.
  193. Windheuser, Jeannette (2011): Geschlecht ist Körper? Körper ist Geschlecht? Zur Dekon- struktion der Wahrnehmung von Körper und Geschlecht im Forschungsprozess. Vortrag anlässlich des 3. Interdisziplinären Kolloquiums zur Gender-Forschung, der Universität Rostock mit dem Titel "Geschlecht – Körper – Wahrnehmung" vom 24.-26.11.2011. Vor- tragsmitschrift.
  194. Lamby, Elena (2010): Geschlechtsidentität und Trauma, unveröffentlichte Hausarbeit am Fachbereich Bildungs-und Erziehungswissenschaften und dem Zentrum für Gender Stu- dies der Universität Marburg.
  195. Butler, Judith (1997a): Geschlechtsideologie und phänomenologische Beschreibung – eine feministische Kritk an Merlau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung. In: Stoller, Sil- via, Vetter, Helmuth (Hrsg.): Phänomenologie und Geschlechterdifferenz. Wien. WUV-U- niversitätsverlag. S. 166-187.
  196. Lindemann, Gesa (1996): Geschlecht und Gestalt. Der Körper als konventionelles Zeichen der Geschlechterdifferenz. In: Koch, Gertrude (Hrsg.): Auge und Affekt, Frankfurt am Main. Fischer.
  197. Villa, Paula-Irene (2008a): Habe den Mut, Dich Deines Körpers zu bedienen! Thesen zur Körperarbeit in der Gegenwart zwischen Selbstermächtigung und Selbstunterwerfung. In: Dies. (Hrsg.): Schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bie- lefeld. transcript. S. 245-273.
  198. Butler, Judith (1998): Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin. Berlin.
  199. Teuber, Kristin (2004) Hautritzen als Überlebenshandlung. Selbstverletzendes Verhalten von Mädchen und Frauen. In: Rohr, Elisabeth: Körper und Identität, Gesellschaft auf den Leib geschrieben. Königstein. Ulrike Helmer. S.128-144.
  200. Foucault, Michel (2004): Hermeneutik des Subjekts. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  201. McCormack, Donna (2011): Heterosexual romance, gender normativity and organ trans- plantation in The Unit and Never let me go. Vortrag anlässlich des 3. Interdisziplinären Kolloquiums zur Gender-Forschung der Universität Rostock "Geschlecht – Körper – Wahrnehmung" vom 24.-26.11.2011. Vortragsmitschrift.
  202. Gugutzer, Robert (2006) (Hrsg.): Body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports. Bielefeld. transcript.
  203. Butler, Judith, Scott, Joan W. (1992) (Hrsg.): Feminists theorize the Political. New York. Routledge.
  204. Langford, Carol A., Gilliland, Bruce C. (2008): Fibromyalgia. In: Fauci, Anthony, Braun- wald, Eugene, Kasper (Hrsg.): Harrisons's Principles of Internal Medicine. Band 2. New York. Mcgraw-Hill. S. 2175.
  205. In: Krüger, Michael (Hrsg.): 'mens sana in corpore sano'. Gymnastik, Turnen, Spiel und Sport als Gegenstand der Bildungspolitik vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Hamburg. Cz- walina. S. 29-40.
  206. Broden, Anne, Mecheril, Paul (2010) (Hrsg.): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld. transcript.
  207. Wiesse, Jörg (2000): Identität und Einsamkeit. Zur Psychoanalyse von Narzißmus und Be- ziehungen. Göttingen. Vandenhoeck Ruprecht.
  208. Althusser, Louis (1977): Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxisti- schen Theorie, Positionen. Hamburg. VSA.
  209. Benjamin, Walter (2006): Illuminationen. Ausgewählte Schriften 1. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  210. Lorey, Isabell (1996): Immer Ärger mit dem Subjekt: Theoretische und politische Konse- quenzen eines juridischen Machtmodells: Judith Butler. Tübingen. edition diskord.
  211. Bergold-Caldwell, Denise (2010): Individuen fokussierende Diagnosen in der sozialen Ar- beit, Unveröffentlichte Diplomarbeit am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Phil- ipps-Universität Marburg.
  212. Hubert A. Knoblauch. In: Goffmann, Erving: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt am Main. Campus. S. 7-50.
  213. Petzold, Hilarion G., Wolf, Hans Ulrich, Landgrebe, Birgit, Josic, Zorica (2000): "Integra- tive Traumatherapie" – Modelle und Konzepte für die Behandlung von Patienten mit "post- traumatischer Belastungsstörung". In: van der Kolk, Bessel A., McFarlane, Alexander C., Weisaeth, Lars (Hrsg.):Traumatic Stress. Grundlagen und Behandlungsansätze. Theorie, Praxis und Forschung zu posttraumatischem Stress sowie Traumatherapie. Paderborn. Jun- fermann. S. 445-580.
  214. Honneth, Axel (1994): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  215. Wuttig, Bettina (2013a): Kann man anders wahrnehmen als man wahrnimmt? Alexander- technik als querliegende Rationalität zu gendernormativen Körperinszenierungs-und Wahrnehmungsweisen am Beispiel hegemonial-weiblicher Körpercodes. In: Ehlers, Hella, Linke, Gabriele, Milewski, Nadja, Rudol, Beate, Trappe, Hieke (Hrsg.): Körper – Ge- schlecht – Wahrnehmung. Sozial-und geisteswissenschaftliche Beiträge zur Genderfor- schung. Zürch. LIT. S. 65-83.
  216. Igney, Claudia (2009): Kleine Mädchen und starke Beschützer? Geschlechtsidentitäten bei Menschen mit dissoziativer Identitätsstruktur. In: Rode, Tanja (Hrsg.): Bube, Dame, König – DIS. Dissoziation als Überlebensstrategie im Geschlechterkontext. Köln. Mebes & No- ack. S. 24-37.
  217. Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weissseinsforschung in Deutschland. Münster. Unrast.
  218. Caduff, Corina (2010): Kränken und Anerkennen. Basel. Lenos.
  219. Maurer, Susanne, Täuber, Lars (2009): Körperbezogene Wahrnehmung – zur Übersetzung neurowissenschaftlicher Erkentnisse in die (sozial)pädagogische Praxis. In: Behnisch, Mi- chael, Winkler, Michael (Hrsg.): Soziale Arbeit und Naturwissenschaft. Einflüsse, Diskur- se, Perspektiven. München. Reinhardt. S. 153-166.
  220. Wuttig, Bettina (2013b): Körperinszenierungen von Mädchen* und jungen Frauen*. Nor- mierungen des 'weiblichen' Körpers am Beispiel von Intimrasuren und 'Schamlippenkor- rekturen'. In: Mädchenpolitisches Forum. Ausgabe 2013. S. 58-72.
  221. Wagel, Karin (2013): Körperpraktiken bei der Arbeit – Trans*-Perspektiven auf verge- schlechtlichte Arbeitswelten. Vortrag anlässlich der Konferenz "Körpertechnologien. Gen- dertheoretische und ethnografische Perspektiven auf die Refiguration des Körperlichen" der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, des Instituts für Kulturanthropologie/Europäi- sche Ethnologie, Universität Göttingen vom 12-14.7.2013. Vortragsmitschrift.
  222. Abraham, Anke (2010c): Körperpraxen von Mädchen und Frauen – emanzipatorische Am- bivalenzen körperbezogenen Handelns in Zeiten der (technologischen) Machbarkeit des Körpers. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Zentrums für Gender Studies der Marburg am 27.5.2010. Marburg. Vortragsmitschrift.
  223. Henley, Nancy M. (1993): Körperstrategien: Geschlecht, Macht und nonverbale Kommu- nikation. Frankfurt am Main. Fischer.
  224. Butler, Judith (1997): Körper von Gewicht. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  225. Plessner, Helmuth (1982): Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschli- chen Verhaltens. In: Ders: Gesammelte Schriften VII. Ausdruck und menschliche Natur. Frankfurt. Suhrkamp. S. 201-387.
  226. Gugutzer, Robert (2002): Leib, Körper und Identität. Eine phänomenologisch-soziologi- sche Untersuchung zur personalen Identität. Wiesbaden. Westdeutscher Verlag.
  227. Zeus, Andrea (2005): Leibliche Zugänge zur Verinnerlichung gesellschaftlicher Strukturen – am Beispiel bewegungsorientierter Erfahrungsangebote in Deutschland und Südafrika. Dissertation am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Marburg.
  228. Letzter Zugriff am 9.7.2014.
  229. Hollerbach, Thomas (2008) Liebe ist kälter als der Tod – der Patriotismusdiskurs in der frühen deutschen Nationalbewegung am Beispiel des 'Turnvaters' Friedrich Ludwig Jahn.
  230. Scholle, Jasmin (2014): Machtverhältnisse in Bewegung bringen. Vom Zusammenhang zwischen Gesellschaft, Leib und Kommunikation. Contact Improvisation als körperpoliti- sches Lern-und Experiementierfeld leiblicher Kommunikation/Verständigungs-und Aus- handlungspraxis? (Arbeitstitel). Exposé zum Dissertationsprojekt am Fachbereich Bil- dungs-und Erziehungswissenschaften der Universität Marburg. Unveröffentlicht.
  231. Bermes, Christian (1998): Maurice Merleau-Ponty zur Einführung. Dresden. Junius.
  232. Mattheis, Regine (2000): Mädchenkulturarbeit und die Selbstsorge einer Ästhetik der Exis- tenz. In: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung, Band 53, (Hrsg.): Kulturarbeit mit Mädchen: Konzepte, Erfahrungen und Schlussfolgerungen für die Praxis kultureller Bil- dung. Remscheid. S. 31-37.
  233. Hirsch, Matthias (2010): Mein Körper gehört mir ... und ich kann mit ihm machen, was ich will. Gießen. Psychosozial.
  234. Lichtenberg, Ulrike (2007): Mein Körper ist ein Fremdkörper. In: Energie und Charakter. Zeitschrift für Biosynthese, Bd. 32.
  235. Huschka, Sabine (2002). Merce Cunningham! – oder die Frage nach den Kennzeichnungen des Modernen. In: Klein, Gabriele, Zipprich, Christa (Hrsg.): Tanz, Theorie, Text, Jahr- buch Tanzforschung 14. Münster. Lit. S. 67-83.
  236. Foucault, Michel (2005a): Michel Foucault, ein Interview: Sex, Macht und die Politik der Identität. In: Ders.: Schriften in vier Bänden, Bd. 4. Frankfurt am Main. Suhrkamp. S. 909- 924.
  237. Foucault, Michel (2005c): Michel Foucault: Wir müssen alles überdenken, das Gesetz und das Gefängnis. In: Ders.: Schriften in vier Bänden, Bd. 4. Frankfurt am Main. Suhrkamp. S. 245-248.
  238. Becker, David (2003): Migration, Flucht, Trauma. Der Trauma-Diskurs und seine politi- schen und gesellschaftlichen Bedeutungen. In: Forster, Edgar, Bieringer, Ingo, Lamott, Franziska (2003) (Hrsg.): Beiträge zu einer reflexiven Flüchtlingsarbeit. Münster. LIT. S. 17-38.
  239. Karremann, Isabell (2008): Männlichkeit und Körper. Inszenierungen eines geschlechtss- pezifischen Unbehagens im englischen Roman des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Sulz- bach/Taunus. Ulrike Helmer.
  240. Maalouf, Armin (2000): Mörderische Identitäten. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  241. Breitenbach, Eva (1998): Mütter missbrauchter Mädchen: Eine Studie über sexuelle Ver- letzung und weibliche Identität. Herbolzheim. Centaurus.
  242. Hacking, Ian (1996): Multiple Persönlichkeit. Zur Geschichte der Seele in der Moderne. München. Carl Hanser.
  243. Foucault, Michel (2002): Nietzsche, die Genealogie und die Historie. In: Ders.: Schriften in vier Bänden, Bd. 2. Frankfurt am Main. Suhrkamp. S. 166-191.
  244. Nietzsche, Friedrich (1997): Nietzsche für Gestresste. Berlin. Insel.
  245. Iwawaki-Riebel, Toyomi (2004): Nietzsches Philosophie des Wanderers. Interkulturelles Verstehen mit der Interpretation des Leibes. Würzburg. Königshausen & Neumann.
  246. Abraham, Anke (2013): Normative und Normativität in Körperdiskursen. Vortrag anläss- lich der Tagung "Ambivalenzen der Normativität in feministisch-kritischer Wissenschaft" des Zentrums für Gender Studies der Universität Marburg vom 25.-26.10.2013. Vortrags- mitschrift.
  247. Dhawan, Nikita (2013): Normativity, Violence and Vulnerability. Vortrag anlässlich der Tagung "Ambivalenzen der Normativität in feministisch-kritischer Wissenschaft" des Zen- trum für Gender Studies der Universität Marburg, vom 25.-26.10.2013. Vortragsmitschrift.
  248. Sonstige Quellen Little, Nita (2003): Notizen: Workshop: In touch. Skills on Contact Improvisation. Freiburg. 5.8.-11.8.2003.
  249. Brown, Laura S. (1995): Not Outside the Range. One Feminist Perspective on Psychic Trauma. In: Caruth, Cathy (Hrsg.): Trauma. Explorations in Memory. Baltimore. John Hopkins University Press.
  250. Lepecki, André (2006): Option Tanz. New York. Theater der Zeit.
  251. Fisher, Linda (1997): Phänomenologie und Feminismus. In: Stoller, Silvia, Vetter, Hel- muth (Hrsg.): Phänomenologie und Geschlechterdifferenz.Weinheim. WUV. S. 20-47.
  252. Haucke, Kai (2000): Plessner zur Einführung. Dresden. Junius.
  253. Manning, Erin (2007): Politics of Touch: Sense, Movement, Sovereignity. Minneapolis. University of Minnesota Press.
  254. Kraß, Andreas (2003): Queer Denken. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  255. Engel, Antke (2013): Queere Politik der Paradoxie: Widerstand unter Bedingungen neoli- beraler Vereinnahmung. Vortrag anlässlich der Tagung "Geschlecht in gesellschaftlichen Transformationsprozessen" der DGFE, Sektion Frauen-und Geschlechterforschung vom 2.-4.10.2013, Wuppertal. Vortragsmitschrift.
  256. Sarasin, Philipp (2001): Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765-1914. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  257. Landweer, Hilge (1999): Scham und Macht: Phänomenologische Untersuchungen zur So- zialität eines Gefühls (Philosophische Untersuchungen). Tübingen. Mohr Siebeck.
  258. Bieger, Laura (2008): Schöne Körper, hungriges Selbst – Über die moderne Wunschöko- nomie der Anerkennung. In: Geiger, Anette (Hrsg.): Der schöne Körper. Mode und Kos- metik in Kunst und Gesellschaft. Köln. Böhlau. S. 53-69.
  259. Jullien, François (2006): Sein Leben nähren. Abseits vom Glück. Berlin. Merve.
  260. Weiß, Wilma (2013): Selbstbemächtigung – ein Kernstück der Traumapädgogik. In: Bau- sum, Jacob, Besser, Lutz-Ulrich, Kühn, Martin; Weiß, Wilma (Hrsg.): Traumapädagogik.
  261. Sachsse, Ulrich (1998): Selbstverletzendes Verhalten: Psychodynamik und Psychotherapie offener Selbstbeschädigungen der Haut. In: Hirsch, Matthias (Hrsg.): Der eigene Körper als Objekt: Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Gießen. Psychosozial. S. 94-117.
  262. Bainbridge Cohen, Bonnie (1993): Sensing, Feeling and Action. The Experiential Anatomy of Body-Mind-Centering. Northhampton, MA. Contact Editions CQ.
  263. Joachim, Ingeborg (2006): Sexualisierte Kriegsgewalt und ihre Folgen. In: Griese, Karin (Hrsg.): Sexualisierte Kriegsgewalt und ihre Folgen. Handbuch zur Unterstützung trauma- tisierter Frauen in verschiedenen Arbeitsfeldern. Frankfurt am Main. Mabuse. S. 56-93.
  264. Gahleitner, Silke Birgitta (2005): Sexuelle Gewalt und Geschlecht. Hilfen zur Traumabe- wältigung bei Frauen und Männern. Gießen. Psychosozial.
  265. Ludwig, Katrin (2005): Sichtbare Seelenkratzer – selbstverletzendes Verhalten als Aus- drucksmöglichkeit und Bewältigungsversuch innerpsychischer Konflikte in der weiblichen Adoleszenz. In: Schriftenreihe des Zentrums für Gender Studies und feministische Zu- kunftsforschung der Philipps-Universität Marburg. Heft 8.
  266. Weigert, Andrew J., Teitge, J. Smith, Teitge, Dennis W. (1986): Society and Identity: To- ward a Sociological Psychology. Cambridge. Cambridge University Press.
  267. Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  268. Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld. trans- cript. S. 33-69.
  269. Hagemann-White, Carol (1984): Sozialisation: Männlich-weiblich? Alltag und Biografie von Mädchen. Opladen. Leske und Buddrich.
  270. Irigaray, Luce (1980): Speculum, Spiegel des anderen Geschlechts. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  271. Villa, Paula-Irene (2011): Steckt das Geschlecht im Körper? De/Konstruktive somatische Impulse für die Geschlechtertheorie. Vortrag anlässlich der Interdisziplinären Vortragsreihe "Geschlecht, wo steckst Du? Eine Spurensuche zwischen Struktur und Sub- jekt" des Promotionskollegs "Geschlechterverhältnisse – im Spannungsfeld von Arbeit, Or- ganisation und Demokratie" der Philipps-Universität Marburg. Vortragsmitschrift.
  272. Radl-Philipp, Rita (2010): Symbolische Gewalt gegen Frauen und Medien. Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Zentrum für Genderstudies der Universität Marburg am 15.7. 2010.
  273. Leigh Foster, Susan (2003): Taken by Surprise. Improvisation in Dance and Mind. In: Cooper, Albright, Gere, David (Hrsg.): Taken by Surprise. A Dance and Improvisation Reader. Middletown, Conneticut. Wesleyan University Press. S. 3-13.
  274. Halprin, Anna (2000): Tanz, Ausdruck und Heilung. Wege zur Gesundheit durch Bewe- gung, Bilderleben und kreativen Umgang mit Gefühlen. Essen. Synthesis.
  275. Wuttig, Bettina (2015): That me is a multiplicity. Passing in between the spaces of trauma- tic identities in Contact Improvisation. In: Zink, Veronika, Fernández, Johanna, Gallo Gonzáles, Danae (Hrsg.): W(h)ither Identity. Positioning the Self and Transforming the So- cial. Trier. WVT.
  276. Little, Nita (2015 i.E.): The Articulation of Presence: Creative actions of embodied attenti- on in Contemporary Dance. Davis. University of California Press.
  277. Marchart, Oliver (2014): The Groundless Ground of Identity: Political Implications of So- cial and Cultural Identity. Vortrag anlässlich der internationalen Konferenz "W(h)ither identity – Positioning the Self and Transforming the Social" des Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) Gießen vom 23.1-24.1.2014. Vortragsmitschrift.
  278. Material Matters in Times of Crisis Capitalism: Transnational Feminist and Decolonial Approaches: www.wi.uni-giessen.de/wps/pgn/news/det/cultdoc/834/cfp-international-con- ference-material-matters-in-times-of-crisis-capitalism. Letzter Zugriff am 23.8.2014.
  279. Brensell, Ariane (2013): Trauma als Prozess – Wider die Pathologisierung struktureller Gewalt und ihrer innerpsychischen Folgen. Vortrag anlässlich der Tagung "Trauma und Politik" am 24.1.2013 in Frankfurt am Main. Vortragsmitschrift.
  280. Levine, Peter (1998): Trauma-Heilung. Das Erwachen des Tigers. Unsere Fähigkeit trau- matische Erfahrungen zu transformieren. Essen. Synthesis.
  281. Kühner, Angela (2008): Trauma und kollektives Gedächtnis. Gießen. Psychosozial.
  282. Apelt, Maja, Dittmer, Cordula (2007): "Under Pressure" – militärische Männlichkeiten im Zeichen Neuer Kriege und veränderter Geschlechterverhältnisse. In: Bereswill, Mechthild, Meuser, Michael, Scholz, Sylka (Hrsg.): Dimensionen der Kategorie Geschlecht: Der Fall Männlichkeit. Münster. Westfälisches Dampfboot. S. 68-84.
  283. Maurer, Susanne (2011a): Utopisches Denken statt Utopie? Gedankenexperiment und (un- bestimmte) Grenzüberschreitung als feministische Politik. Vortrag anlässlich der Tagung "Emanzipation: Verwicklungen, Verwerfungen, Verwandlungen" des Gender Zentrums der Universität Marburg vom 29.-30.4.2011. Vortragsskript.
  284. Butler, Judith (1991): Variationen zum Thema Sex und Geschlecht. Beauvoir, Wittig und Foucault. In: Nunner-Winkler, Gertrud (Hrsg.): Weibliche Moral. Die Kontroverse um eine geschlechtspezifische Ethik. Frankfurt am Main. Campus. S. 56-76.
  285. Thon, Christine (2013): "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" – ein neoliberaler Diskurs? Vortrag anlässlich der Tagung "Geschlecht in gesellschaftlichen Transformationsprozes- sen" der DGFE, Sektion Frauen-und Geschlechterforschung vom 2.-4.10.2013 an der Ber- gischen Universität. Wuppertal. Vortragsmitschrift.
  286. Lamott, Franziska (2003): Vermintes Gelände. Paradoxien des Trauma-Diskurses. In:
  287. Emanzipation und feministische Politiken. Verwicklungen Verwerfungen Verwandlungen. Sulzbach/Taunus. Ulrike Helmer. S. 75-93.
  288. Bührmann, Andrea D., Schneider, Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Ein- führung in die Dispositivanalyse. Bielefeld. transcript.
  289. Duden, Barbara (2004):Vom 'Ich' jenseits von Identität und Körper. In: Rohr, Elisabeth (Hrsg.): Körper und Identität. Gesellschaft auf den Leib geschrieben. Sulzbach/Taunus. Ul- rike Helmer. S. 16-32.
  290. Dalsimer, Katherine (1993): Vom Mädchen zur Frau. Literarische Darstellungen – psycho- analytisch betrachtet. Berlin. Springer.
  291. Fast, Irene (1996): Von der Einheit zur Differenz. Heidelberg. Springer.
  292. Pawe, Andre (2011): Wanna be oK! Über den organlosen masochistischen Körper. In: Pa- radigma, Zeitschrift für Menschen und Diskurse, Nr. 3. S. 33-48.
  293. Foucault, Michel (1999): Warum ich die Macht untersuche: die Frage des Subjekts. In: En- gelmann, Jan (Hrsg.): Foucault. Botschaften der Macht. Reader Diskurs und Medien. Stutt- gart. DVA. S. 161-172.
  294. Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik? Merve Verlag. Berlin Foucault, Michel (1993): About the Beginning of the Hermeneutics of the Self. Two Lec- tures at Dartmouth. In: Political Theory, Vol. 21, No. 2., S. 198-227.
  295. Palm, Kerstin (2009): Was kann die biologische Forschung über Geschlechterunterschiede aussagen? Vortrag. Genderzentrum der Universität Marburg am 17.11.2009.
  296. Ding, Ulrike (2013): Trauma und Schule. Was lässt Peter wieder lernen? Über unsichere Bedingungen und sichere Orte in der Schule. In: Bausum, Jacob, Besser, Lutz Ullrich, Kühn, Martin, Weiß, Wilma (Hrsg.): Traumapädagogik. Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die pädagogische Praxis. Weinheim. Juventa. S. 56-68.
  297. AG Feministisch Sprachhandeln der Humboldt-Universität zu Berlin (2014): Was tun? Sprachhandeln – aber wie? W-Ortungen statt Tatenlosigkeit. feministisch-sprachhan- deln.org/wp-content/uploads/2014/03/onlineversion_sprachleitfaden_hu-berlin_2014_ag- feministisch-sprachhandeln.pdf. Letzter Zugriff am 29.8.2014.
  298. Liedtke, Marlene (2014): Welche widerstandspraktischen Elemente lassen sich in der So- matischen Resonanz und im Theater der Unterdrückten für eine politisch-pädagogische Körperarbeit finden und verbinden? Unveröffentlichte Hausarbeit am Fachbereich Bil- dungs-und Erziehungswissenschaft der Universität Marburg.
  299. Mühlen Achs, Gitta (2003): Wer führt? Körpersprache und die Ordnung der Geschlechter. München. Frauenoffensive.
  300. Guggenheimer, Jakob (2013): Vorwort. In: Guggenheimer, Jacob, Isop, Utta, Leibetseder, Doris, Mertlitsch, Kirstin (Hrsg.): "When we were gender ..." Geschlechter erinnern und vergessen. Analysen von Geschlecht und Gedächtnis in den Gender Studies, Queer-Theori- en und feministischen Politiken. Bielefeld. transcript. S. 9-19.
  301. W(h)ither Identity – Positioning the Self and Tranforming the Social. www.uni- giessen.de/fbz/faculties/gcsc/newsboard/conference-report-on-w-h-ither-identity-2013-po- sitioning-the-self-and-transforming-the-social. Letzter Zugriff am 29.8.2014.
  302. Weedom, Chris (1991): Wissen und Erfahrung. Feministische Praxis und poststrukturalisti- sche Theorie. Wettingen. eFeF.
  303. Enders, Ursula (1995): Zart war ich, bitter war's: Handbuch gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen. Köln. Kiepenheuer & Witsch.
  304. Lindemann, Gesa (1996b): Zeichentheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Körper und Leib. In: Barkhaus, Annette (Hrsg.): Identität, Leiblichkeit, Nomativität. Neue Hori- zonte anthropologischen Denkens. Frankfurt am Main. Suhrkamp. S. 146-176.
  305. Krais, Beate (2008): Zur Funktionsweise von Herrschaft in der Moderne: Soziale Ordnun- gen, symbolische Gewalt, gesellschaftliche Kontrolle. In: Schmidt, Robert, Woltersdorff , Volker (Hrsg.): Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu, Bielefeld. transcript. S. 45-59.
  306. Nietzsche, Friedrich Wilhelm (1988): Zur Genealogie der Moral. Stuttgart. Reclam.
  307. Freud, Sigmund (1958): Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Frankfurt am Main. Fi- scher.
  308. Jessel, Holger (2010): Leib – Körper – Gewalt. Zur Relevanz leib-und körpertheoretischer Überlegungen für die Gewaltprävention. In: Abraham, Anke, Müller, Beatrice: Körperhan- deln und Körpererleben. Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld. Bielefeld. transcript. S. 317-333.
  309. Austin, John L. (1986): Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with words). Stutt- gart. Reclam.
  310. Wuttig, Bettina (2009): Zwischen geschlechtlichen Zuschreibungen und Transformation. Beitrag zu einer gendersensiblen Körperarbeit mit Traumatisierten. In: Rode, Tanja (Hrsg.): Bube, Dame, König, Diss. Dissoziation und Geschlecht – eine Überlebensstrategie nach sexuellen Gewalterfahrungen im Geschlechterkontext. Köln. Mebbes & Noack. S. 98- 107.
  311. Maurer, Susanne (1996): Zwischen Zuschreibung und Selbstgestaltung. Feministische Identitätspolitiken im Kräftefeld von Kritik, Norm und Utopie. Tübingen. Edition Discord.
  312. Fohler, Klaus Peter (2010): Die Bedeutung veränderter Bewusstseinszustände in der psy- chosozialen Beratung: Voraussetzungen und Strategien der Beratungsarbeit vor dem Hin- tergrund neuerer Entwicklungen in den Humanwissenschaften. Dissertationschrift. http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2010120935072/7/Dis- sertationFohler.pdf. Letzter Zugriff am 11.8.2013.
  313. McRobbie, Angela (2010): Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Ge- schlechterregimes. Wiesbaden. VS.
  314. Hirschauer, Stefan (1989): Die interaktive Konstruktion von Geschlechtszugehörigkeit. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 18, Heft 2., S. 100–118.
  315. Halder, Alois (2008): Philosophisches Wörterbuch. Freiburg. Herder.
  316. Sartre, Jean-Paul (1985): Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Reinbeck. Rowohlt.
  317. Jäger, Ulle (2004): Der Körper, der Leib und die Soziologie. Entwurf einer Theorie der In- korporierung. Sulzbach/Taunus. Ulrike Helmer.
  318. Böhme, Gernot (1996): Selbstsein und derselbe sein.Über ethische und sozialtheoretische Voraussetzungen von Identität. In: Barkhaus, Annette, Mayer, Matthias, Roughley, Neil, Thürngau, Donatus (Hrsg.): Identität, Leiblichkeit, Normativität. Neue Horizonte anthro- pologischen Denkens. Frankfurt am Main. Suhrkamp. S. 322-341.
  319. Nietzsche, Friedrich Wilhelm (1993): Also sprach Zarathustra. Berlin. dtv.
  320. Schmitz, Herrmann (2007): Der Leib, der Raum und die Gefühle. Bielefeld. Edition Sirius.
  321. Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
  322. Zahavi, Dan (2007): Phänomenologie für Einsteiger. Paderborn. UTB.
  323. Descartes, René (2001): Discours de la Méthode. Bericht über die Methode. Stuttgart. Re- clam.
  324. Freud, Sigmund (1923): Jenseits des Lustprinzips. Leipzig. Internationaler Psychoanalyti- scher Verlag.
  325. Schmitz, Herrmann (1998): System der Philosophie, Bd. 1-5, Bonn. Bouvier.
  326. Young, Allan (1997): The Harmony of Illusions. Inventing Post-Traumatic Stress Disor- der. Princeton. Princeton University Press.
  327. Scarry Elaine (1985): The Body in Pain. The Making and Unmaking of the World. New York. Oxford University Press.
  328. Flaake, King (2004). Körper, Sexualität und Geschlecht. Studien zur Adoleszenz junger Frauen. In: Rohr, Elisabeth (Hrsg.): Körper und Identität. Gesellschaft auf den Leib ge- schrieben. Sulzbach/Taunus. Ulrike Helmer. S. 47-69.
  329. Laqueur, Thomas (1992): Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt am Main. Campus.
  330. Landweer, Hilge (1987): Weibliche Identität: Selbstaffirmation als Geschlecht. In: Zeit- schrift für Psychologie und Gesellschaftskritik,11. S. 83-102.
  331. Ricken, Norbert (2012): Anerkennung als Adressierung. Über die Bedeutung von Anerken- nung für Subjektivationsprozesse. In: Alkemeyer, Thomas, Budde, Gunilla, Freist, Dagmar (Hrsg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld. transcript. S. 69-101.
  332. Foucault, Michel (1999d): Andere Räume. In: Engelmann, Jan (Hrsg.): Foucault. Botschaf- ten der Macht. Reader Diskurs und Medien. Stuttgart. DVA. S. 145-157.
  333. Boeder, Heribert (2006): Die Installationen der Submoderne. Zur Tektonik der heutigen Philosophie. Würzburg. Königshausen & Neumann.
  334. Brinkmann, Stephan (2013): Bewegung erinnern. Gedächtnisformen im Tanz. Bielefeld. transcript.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten