Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Trennungs- und Scheidungskindergruppen in der Erziehungs- und Familienberatung. Grundlagen - Konzeption - Evaluation
Autor:Meyer, Uta-Kristina
Weitere Beteiligte: Schnoor, Heike (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2014
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2014/0214
DOI: https://doi.org/10.17192/z2014.0214
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2014-02141
DDC: Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Titel (trans.):Groups for children of divorce in educational und family counseling. Background - conception - evaluation.
Publikationsdatum:2014-03-27
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
divorce, evaluation, Trennung, Evaluation, Gruppe, Familienberatung, groups, Beratung, children, Kind, Konzeption, counseling, Jugendhilfe

Zusammenfassung:
Jedes dritte Kind in Deutschland ist derzeit von der Trennung und Scheidung seiner Eltern betroffen. Die Bewältigung von Trennung und Scheidung ist für Kinder und Eltern in der Regel eine hohe Belastung. Von Trennung und Scheidung betroffene Kinder bilden den Hauptanteil der Klientel in Erziehungs- und Familienberatungsstellen. Vor diesem Hintergrund wird die Relevanz von Interventionen für diese Zielgruppe deutlich. Im ersten Teil dieser Arbeit werden Grundlagen zu Trennungs- und Scheidungsforschung, Erziehungs- und Familienberatung, Kindergruppen sowie Evaluation zusammengefasst. Im zweiten Teil erfolgt die Beschreibung einer Konzeption zur Durchführung von Trennungs- und Scheidungskindergruppen, die auf der Basis der Konzeptionen von Fthenakis et al. (1995) und Jaede, Wolf und Zeller-König (1996) entstanden ist. Der dritte Teil umfasst eine qualitative, kindzentrierte Evaluation von drei Gruppen, die nach dem beschriebenen Konzept durchgeführt wurden. Ziel der Evaluation ist das Erleben und Bewerten der Teilenehmenden zu erheben, herauszustellen, ob die mit der Intervention intendierten Ziele aus Sicht der Teilnehmenden erreicht werden und welche Konzeptionsbausteine bei einer erneuten Durchführung verändert werden sollten.

Bibliographie / References

  1. Gardener, R. (1998): The parental alienation syndrome. (2. Aufl.), Creskell, NJ: Creative Thera- peutics.
  2. Wellhöfer, P. (2012): Gruppendynamik und soziales Lernen. Theorie und Praxis der Arbeit mit Gruppen. (4. akt. Aufl.). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
  3. Pedro-Carroll, J.L. & Cowen, E.L. (1985): The Children of Divorce Intervention Program: An in- vestigation of the efficacy of a school-based prevention program. In: Journal of Consult- ing and Clinical Psychology, (53/5), S. 603-611.
  4. Kalter, N.; Pickar, J.; Lesowitz, M. (1984): School-Based Developmental Facilitation Groups for Children of Divorce: A Preventive Intervention. In: American Journal of Orthopsychiatry. (54/4), S. 613–623.
  5. Sell, S. (2010): Noch nie war Erziehungsberatung so wertvoll wie heute. Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken einer " Wachstumsbranche " . In: Hundsalz, A.; Menne, K. & Scheu- rer-Englisch, H. (Hrsg.): Jahrbuch für Erziehungsberatung Band 8. Weinheim: Juventa, S. 15-32.
  6. Institut Gütekriterien wissenschaftliche Gutachten (2013): Family Relations Test. Zugriff am 26.01.2013 unter: http://gwg-gutachten.de/pages/Testverfahren/FRT.html
  7. Trautmann, T. (2010): Interviews mit Kindern. Grundlagen, Techniken, Besonderheiten, Beispie- le. Weinheim: VS Verlag.
  8. Anhang 17: Tabellarische Übersichten zu den Ergebnissen Verzeichnis der tabellarischen Übersichten:
  9. Geib, W.; Rosarius, A. & Trabant, D. (1994): Auf Spurensuche. Zur Geschichte der Erziehungsbe- ratung. In: Cremer, H.; Hundsalz, A. & Menne, K. (Hrsg.): Jahrbuch für Erziehungsbera- tung Band 1. Weinheim: Juventa, S. 273-292.
  10. Scheurer-Englisch, H. (1997): Beratung statt Begutachtung. Ein Modell der Zusammenarbeit von Erziehungsberatung und Familiengericht. In: Menne, K.; Schillig, H.; Weber, M. (Hrsg.): Kinder im Scheidungskonflikt: Beratung von Kinder und Eltern bei Trennung und Scheidung. (2. Aufl.) Weinheim: Juventa, S. 213-226.
  11. Weber, M. (2001): Beratung vor gerichtlicher Entscheidung. Beratung und Kooperation in strit- tigen Fällen. In: Menne, K. & Hundsalz, A. (Hrsg.): Jahrbuch für Erziehungsberatung Band 4. Weinheim: Juventa, S. 121-137.
  12. Löcher, S. (2006): Beteiligung und Unterstützung von Kindern in Orientierung an spieltherapeu- tischen Konzepten. In: Weber, M. & Schilling, H. (Hrsg.): Eskalierte Elternkonflikte. Bera- tungsarbeit im Interesse des Kindes bei hoch strittigen Trennungen. Weinheim: Juventa, S. 131-144.
  13. Langenmayr, A. (2000): Betreuung von Scheidungskindern. Impulsreferat zum Themenbereich 2, Fragen zur Methodik und Durchführung der Gruppen einschließlich diagnostischer Fragen. In: Goldstein et al., P; Placke-Brüggemann, E.; Pfeifer, W.; Reinartz, F. & Winkler, B. (Hrsg.): Kindergruppen bei Trennung und Scheidung. Ergebnisse eines Expertenge- sprächs. Fürth: BKE, Eigenverlag, S. 41-57.
  14. (KJHG) Kinder-und Jugendhilfegesetz (2012): vom 26. Juni 1990 (BGBl. I S. 1163), das zuletzt durch Artikel 3 Satz 2 des Gesetzes vom 15. Dezember 1995 (BGBl. I S. 1775) geändert worden ist. Zugriff am 06.10.2012 unter: http://www.gesetze-im- internet.de/kjhg/index.html
  15. Walter, A. (2000): Das Unsagbare sagbar machen. Gruppenarbeit mit Kindern, deren Eltern ge- trennt oder geschieden sind. In: Buchholz-Graf, W. & Vergho, C. (Hrsg.): Beratung für Scheidungsfamilien. Das neue Kindschaftsrecht und professionelles Handeln der Ver- fahrensbeteiligten. Weinheim: Juventa, S. 169-203.
  16. Seitz, W. & Rausche, A. (1976): Der Persönlichkeitsfragebogen für Kinder 9-14. Braunschweig: Westermann.
  17. Helmut Mader Stiftung (Hrsg.) (2008): Die Familie nach der Familie. Wissen und Hilfen bei El- terntrennung und neuen Beziehungen. München: Beck.
  18. Schüler, A. & Löhr, U. (2011): " Die Gruppe ist wie ein Versteck im Gebüsch " . Gruppenarbeit mit Kindern aus (hochkonflikthaften) Trennungs-und Scheidungsfamilien. In: Walper, S.; Fichtner, J. & Normann, K. (Hrsg.): Hochkonflikthafte Trennungsfamilien. Forschungser- gebnisse, Praxiserfahrungen und Hilfen für Scheidungseltern und ihre Kinder. Wein- heim: Juventa, S. 143-157.
  19. Honig, M.-S., Lange, A., Leu, H.R. (1999): Eigenart und Fremdheit. Kindheitsforschung und das Problem der Differenz von Kindern und Erwachsenen. In: Honig, M.-S., Lange, A., Leu, H. R. (Hrsg.): Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. Weinheim: Juventa, S. 9-33.
  20. Eine Langzeitstudie über 25 Jahre. Münster: Votum.
  21. Stockmann, R. (2007): 2. Einführung in die Evaluation. In: In: Stockmann, R. (Hrsg.): Handbuch zur Evaluation. Eine praktische Handlungsanleitung. Münster: Waxmann, S. 24-70.
  22. Werner, E. (2008): Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz. In: Opp, G./Fingerle, M. (Hrsg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. (3. Aufl.) München: Rein- hardt, S. 20-32.
  23. Hundsalz, A. (2008): Erziehungsberatung zeigt Profil. Aktuelle Konzepte einer Institution. In: Scheurer-Englisch, H.; Hundsalz, A. & Menne, K. (Hrsg.): Jahrbuch für Erziehungsbera- tung Band 7. Weinheim: Juventa.
  24. Opp, G. & Fingerle, M. (2008): Erziehung zwischen Risiko und Protektion. In: Opp, G. & Fingerle, M. (Hrsg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. (3. Aufl.) München: Reinhardt:, S. 7-20.
  25. Thöne-Jäpel, D. (1997): Eure Scheidung-und was ist mit uns? Erfahrungen und Wünsche von Kindern und Jugendlichen. Aus: Menne, Klaus (Hrsg.): Kinder im Scheidungskonflikt: Beratung von Kinder und Eltern bei Trennung und Scheidung. (2. Aufl.) Weinheim: Juventa, S. 139-151.
  26. Keller-Ebert, C.; Kißler, M. & Schobert, B. (2005): Evaluation praktisch! Wirkungen überprüfen Maßnahmen optimieren Berichtsqualität verbessern. Darmstadt: Hiba GmbH Verlag.
  27. Lenz, A. (1998): Evaluation und Qualitätssicherung in der Erziehungs-und Familienberatung. In: Menne, K. (Hrsg.): Qualität in Beratung und Therapie. Evaluation und Qualitätssiche- rung für die Erziehungs-und Familienberatung. Juventa: Weinheim, S.115-146.
  28. Hetherington, E. & Kelly, J. (2002): For better or for worse. Divorce reconsidered. New York: W.W. Norten & Company Inc.
  29. Pfeifer, W. (2000): Gestaltung der Elternarbeit. In: Goldstein et al., P; Placke-Brüggemann, E.; Pfeifer, W.; Reinartz, F. & Winkler, B. (Hrsg.) (2000): Kindergruppen bei Trennung und Scheidung. Ergebnisse eines Expertengesprächs. Fürth: BKE Eigenverlag.
  30. Largo, R. & Czernin, M. (2003): Glückliche Scheidungskinder: Trennungen und wie Kinder damit fertig werden. München: Piper.
  31. Schwärzler, B. & Koller, R. (1999): Gruppenarbeit mit Kindern aus Trennungs-, Scheidungs-und Stieffamilien. In: Romeike, G. & Imelmann, H. (Hrsg.): Hilfen für Kinder. Konzepte und Praxiserfahrungen für Prävention, Beratung und Therapie. Weinheim: Juventa, S. 225- 237.
  32. Hinger, O. & Meixner, B. (2006): Gruppen-Interventions-Programm für Scheidungskinder. GIPS: Ein Unterstützungsangebot zur Meinungsbildung und Meinungsäußerung. In: Weber, M. & Schilling, H. (Hrsg.): Eskalierte Elternkonflikte. Beratungsarbeit im Interesse des Kin- des bei hoch strittigen Trennungen. Weinheim: Juventa, S. 163-176.
  33. Geldard, K. & Geldard, D. (2003): Helfende Gruppen. Eine Einführung in die Gruppenarbeit mit Kindern. Weinheim: Beltz.
  34. Hängematte (1)
  35. Hängematte (1) 1. Pause, Kekse (5) 2. Netzwerkerweiterung (3)
  36. Stockmann, R. (2010c): 4. Evaluationsprozess. In: Stockmann, R. & Meyer, W. (Hrsg.): Evaluati- on. Eine Einführung. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, S. 159-190.
  37. Schmidt-Denter, U. (2000): Kapitel 14. In: Schneewind, K. (Hrsg.): Familienpsychologie im Auf- wind. Brückenschläge zwischen Forschung und Praxis. Göttingen: Hogrefe, S. 203-221.
  38. Jaede, W. (2007): Kinder für die Krise stärken: Selbstvertrauen und Resilienz fördern. Freiburg: Herder.
  39. Fuhs, B. (2012): Kinder im qualitativen Interview – Zur Erforschung subjektiver kindlicher Le- benswelten. In: Heinzel, F. (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. (2., überarb. Aufl.). Weinheim: Juventa, S. 80-103.
  40. Weber, M. (2004): Kinder in der Trennungs-und Scheidungsberatung. Ein Beitrag zur angemes- senen Beteiligung in Erziehungs-und Familienberatungsstellen. In: Hundsalz, A. & Menne, K. (Hrsg.): Jahrbuch für Erziehungsberatung Band 5. Weinheim: Juventa, S. 125- 139.
  41. Hyams, H.-U. (2002): Kinder wollen keine Scheidung. Stuttgart: Klett-Cotta.
  42. Marquardt, E. (2007): Kind sein zwischen zwei Welten. Was im Inneren von Kindern geschiede- ner Eltern vorgeht. Paderborn: Junfermann.
  43. Widmer, T. & De Rocchi, T. (2012): Kompaktwissen Evaluation: Grundlagen, Ansätze und An- wendungen. Zürich: Rüegger Verlag.
  44. (KV) Köchelverzeichnis: 620. Die Zauberflöte. In: Giegling, F. (Hrsg.) (1983): Köchel-Verzeichnis.
  45. Gröne, J. (2007): Lösungen durch Scheidungsmediation. Chancen und Grenzen für betroffene Kinder. Saarbrücken: VDM.
  46. Zuckowski, R. (1994): Meine Lieder – meine Freunde. Texte, Begegnungen, Erinnerungen 1974- 1994. Hamburg: Sikorski, S. 160.
  47. Heinzel, F. (2003): Methoden der Kindheitsforschung-Probleme und Lösungsansätze. In: Pren- gel, A. (Hrsg.): Im Interesse von Kindern? Forschungs-und Handlungsperspektiven in Pädagogik und Kinderpolitik. Juventa: Weinheim, S. 123-137.
  48. Kuckartz, U. & Busch, J. (2012): Mixed Methods in der Evaluation. In: Rädiker, S. & Kuckartz, U. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Evaluationspraxis. Beispiele – Konzepte – Metho- den. Weinheim: Beltz Juventa, S. 142-156.
  49. Silvestrini, S. (2007): 4. Organisatorischer Ablauf von Evaluationen. In: Stockmann, R. (Hrsg.): Handbuch zur Evaluation. Eine praktische Handlungsanleitung. Münster: Waxmann, S. 108-142.
  50. Lenz, A. (2001a): Partizipation von Kindern in Beratung und Therapie. Entwicklungen, Befunde und Handlungsperspektiven. Weinheim: Juventa.
  51. Kosfelder, J.; Langenmayr, A. & Akasmou, S. (2002): Perspektive Getrennt. Evaluation einer zeit- lich begrenzten psychologischen Intervention zur Prävention von Scheidungsfolgen für Kinder und Eltern. In: Psychotraumatologie 3(3): 37, Zugriff am 29.01.2013 unter https://www.thieme-connect.de/ejournals/html/10.1055/s-2002-33382
  52. Lenz, A. (2001b): Perspektiven der Kinder in der Erziehungs-und Familienberatung. Ein Praxis- forschungsprojekt. In: Menne, K. & Hundsalz, A. (Hrsg.): Jahrbuch für Erziehungsbera- tung Band 4. Weinheim: Juventa, S. 269-291.
  53. Stolberg, A. & Cullen, P. (1983): Preventive Interventions for Families of Divorce: The Divojce Adjustment Project. In: Kurdek, L. A. (Hrsg.): Children and Divorce. New Directions for Child Development. (19) San Francisco: Jossey-Bass.
  54. Kuckartz, U.; Dresing, T.; Rädiker, S. & Stefer, C. (2007): Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. Wiesbaden: VS Verlag.
  55. Fuhs, B. (2000): Qualitative Interviews mit Kindern. Überlegungen zu einer schwierigen Metho- de. In: Heinzel, F. (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über For- schungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim: Juventa, S.87-105
  56. Klemenz, B. (2003): Ressourcenorientierte Diagnostik und Intervention bei Kindern und Ju- gendlichen. Tübingen: DGVT.
  57. Stockmann, R. (2010a): 1. Rolle der Evaluation in der Gesellschaft. In: Stockmann, R. & Meyer, W. (Hrsg.): Evaluation. Eine Einführung. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, S. 15-54.
  58. Malen, schreiben (1) Post-Erhebung insgesamt 1. Pause, Kekse (9) 2. Bestimmte Übungen (8) 3. Netzwerkerweiterung (6) Follow-up-
  59. Lederle, O. (1997): Schwerpunkte der Trennungs-und Scheidungsberatung. Was brauchen Kin- der – was brauchen Eltern? In: Menne, K.; Schilling, H. & Weber, M. (Hrsg.): Kinder im Scheidungskonflikt. Beratung von Kindern und Eltern bei Trennung und Scheidung. Weinheim: Juventa, S. 239-260.
  60. Niesel, R. (2008): Teil 5: Interventionen im Scheidungsgeschehen. In: Helmut Mader Stiftung (Hrsg.): Die Familie nach der Familie. Wissen und Hilfen bei Elterntrennung und neuen Beziehungen, Beck: München, S. 301-312 & 328-348.
  61. Kast, Verena (2008): Trauern: Phasen und Chancen des psychischen Prozesses. Stuttgart: Kreuz.
  62. Hake, F. (1999): Trennung/ Scheidung Und was dann? Hilfen für Kinder und Eltern bei Tren- nung und Scheidung. Unveröffentlichter Info Reader.
  63. Schmidt-Denter, U.; Schmitz, H. & Schulte, S. (1994): Unsere Eltern trennen sich. Evaluation einer Gruppenintervention für Kinder aus Trennungsfamilien. In: Cremer, H.; Hundsalz, A. & Menne, K. (Hrsg.): Jahrbuch für Erziehungsberatung Band 1. Weinheim: Juventa, S. 163-184.
  64. Jaede, W. (2006): Was Scheidungskindern Schutz gibt. Wie sie unbeschädigt durch die Krise kommen. Freiburg: Herder.
  65. Griebel, W. (2000): Wer weiß schon, was eine Familie ist? Impulsreferat zum Themenbereich 1: Basale Konzeptualisierung von Gruppen mit Kindern, die von Trennung und Scheidung betroffen sind. In: Goldstein et al., P; Placke-Brüggemann, E.; Pfeifer, W.; Reinartz, F. & Winkler, B. (Hrsg.): Kindergruppen bei Trennung und Scheidung. Ergebnisse eines Ex- pertengesprächs. Fürth: BKE Eigenverlag, S. 13-39.
  66. Spengler, P. (2006): Wieder auf die Kinder schau'n. Arbeit mit dem Lebensflussmodell bei hoch strittigen Elternkonflikten. In: Weber, M. & Schilling, H. (Hrsg.): Eskalierte Elternkon- flikte. Beratungsarbeit im Interesse des Kindes bei hoch strittigen Trennungen. Wein- heim: Juventa, S. 53-72.
  67. Langmaack, B. & Braune-Krickau, M. (2010): Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Pla- nen und Leiten von Gruppen. (8. vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.
  68. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Kuckartz, U. (2012): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa.
  69. Lüders, C. & Haubrich, K. (2006): Wirkungsevaluation in der Kinder-und Jugendhilfe: Über hohe Erwartungen, fachliche Erfordernisse und konzeptionelle Antworten. In: Deutsches Ju- gendinstitut, Projekt eXe (Hrsg): Wirkungsevaluation in der Kinder-und Jugendhilfe. Einblicke in die Evaluationspraxis. Augsburg: Pröll Druck u. Verlag GmbH & Co KG.
  70. Stockmann, R. (2010b): 2. Wissenschaftsbasierte Evaluation. In: Stockmann, R. & Meyer, W. (Hrsg.): Evaluation. Eine Einführung. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, S. 55-100.
  71. Ryan, T. & Walker, R. (2004): Wo gehöre ich hin? Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen. (3. Aufl.). Weinheim: Juventa.
  72. Lütkenhaus, P.; Hasler-Kufner, P. & Plaum, E. (1996): Evaluation eines präventiven Gruppenan- gebots für Scheidungskinder. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, (45/7), S. 238-244.
  73. Heekerens, H. (1998): Evaluation von Erziehungsberatung: Forschungsstand und Hinweise zu künftiger Forschung. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. (47,8), S. 589-606.
  74. Vosseler, A. (2006): Evaluation von Erziehungs-und Familienberatung in Deutschland. Ergeb- nisse und Anregungen für die künftige Praxis. In: Menne, K. & Hundsalz, A. (Hrsg.): Jahr- buch für Erziehungsberatung Band 6. Weinheim: Juventa, S. 207-224.
  75. Schiepek, G. (1999): Die Grundlagen der systemischen Therapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  76. Hopf, C. & Schmidt, C. (Hrsg.) (1993): Zum Verhältnis von innerfamilialen sozialen Erfahrungen, Persönlichkeitsentwicklungen und politischen Orientierungen. Dokumentation und Er- örterung des methodischen Vorgehens in einer Studie zu diesem Thema. Institut für So- zialwissenschaften der Universtität Hildesheim. Zugriff am 28.05.2013 unter: http://w2.wa.uni-hannover.de/mes/berichte/rex93.htm
  77. Klug, H. (2006): Hundert Jahre Erziehungsberatung. Ein Rückblick. In: Klug, H. & Menne, K. (Hrsg.): Hundert Jahre Erziehungsberatung. Zugriff am 23.12.2012 unter: http://www.bke.de/explorer/public/100-jahre/100-jahre.pdf
  78. Liebald, C. (1998): Leitfaden für Selbstevaluation und Qualitätssicherung. In: Bundesministeri- um für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): QS 19. Materialien zur Qualitätssi- cherung in der Kinder-und Jugendhilfe. Zugriff am 13.02.2013 unter: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationsliste,did=3232.html
  79. Lederle von Eckardstein, O.; Niesel, R.; Salzgeber & J. & Schönfeld, U. (2012): Eltern bleiben El- tern. Hilfen für Kinder bei Trennung und Scheidung. Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugend-und Eheberatung e.V. (DAJEB) (Hrsg.): 19. Auflage. Zugriff am 06.10.2012 unter http://www.dajeb.de/ebe.pdf
  80. Plass, J. (o.J.): Geschichte der Erziehungsberatung. Zugriff am 23.12.2012 unter: http://www.erziehungsberatung-fulda.de Rudeck, R. (1997): Kindergruppenarbeit im Feld Trennung und Scheidung. In: Menne, K.; Schillig, H.; Weber, M. (Hrsg.): Kinder im Scheidungskonflikt: Beratung von Kinder und Eltern bei Trennung und Scheidung. (2. Aufl.) Weinheim: Juventa, S. 151-166.
  81. (StGB) Strafgesetzbuch (2012): Strafgesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. November 1998 (BGBl. I S. 3322), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 5. De- zember 2012 (BGBl. I S. 2425) geändert worden ist. Zugriff am 30.12.2012 unter: http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/BJNR001270871.html
  82. Verbi Software (2011): MAXQDA 10. The Art of Text Analysis. Referenzhandbuch zum Textana- lysesystem MAX QualitativeDatenAnalyse 10. Für Windows, XP, Vista und 7. Zugriff am 13.08.2013 unter: http://www.maxqda.de/download/manuals/MAX10_manual_ger.pdf
  83. Vosseler, A. (2001): Der Fragebogen zur Erziehungs-und Familienberatung (FEF): Entwicklung eines Evaluationsverfahrens. In: Diagnostica (47, 3), S. 122-131. Zugriff am 08.02.2013 unter: http://www.psycontent.com/content/9g45507871w88403/fulltext.html
  84. Menne, K. (1998) (Hrsg.): Qualität in Beratung und Therapie. Evaluation und Qualitätssicherung für die Erziehungs-und Familienberatung. Juventa: Weinheim Näger, B.; Liebald, R.; Schmidt-Denter, U. & Beelmann, W. (2000): Gruppeninterventionspro- gramm für Kinder aus Trennungs-und Scheidungsfamilien. Zugriff am 26.01.2013 un- ter: http://www.schmidt-denter.de/forschung/scheidung/intervention.html
  85. Textor, M. (1991): Scheidungszyklus und Scheidungsberatung: Ein Handbuch. Zugriff am 06.10.2012 unter: http://www.sgbviii.de/S170.html
  86. Lamnek, S. (2002): Qualitative Interviews. In: König, E. & Zedler, P. (Hrsg.): Qualitative For- schung. Grundlagen und Methoden. (2. Aufl.), Weinheim: Beltz Verlag.
  87. Lenz, A. (1999): Kinder in der Erziehungs-und Familienberatung. Ein Praxisforschungsprojekt. In: Rundbrief Gemeindepsychologie, (5/2), S. 67-83.
  88. Hogrefe Verlag (2012): Testzentrale. Zugriff am 27.01.2013 unter: http://www.testzentrale.de/ Holzheuer, K.; Lederle, O. & Roßberger, H. (1994): Erfahrungen zur Trennungs-und Schei- dungsberatung. Was unterscheidet Trennungs-und Scheidungsberatung von herkömm- licher Beratung? In: Cremer, H..; Hundsalz, A. & Menne, K. (Hrsg.): Jahrbuch für Erzie- hungsberatung Band 1. Weinheim: Juventa, S. 131-146.
  89. Hörmann, G. (2008): Gruppenverfahren in der Erziehungsberatung. In: Hörmann, G. & Körner, W. (Hrsg.) (2008): Einführung in die Erziehungsberatung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 121-130.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten